Eine uralte hinduistische Schrift beschreibt die grenzenlose Glückseligkeit der sanften …
Atemübungen bei Asthma
Atemgymnastik bei AsthmaDabei wurden die Probanden nach dem Zufallsprinzip in drei Kategorien eingeteilt: Für ein Schulungsprogramm, das sie zu Hause selbständig absolvieren sollten, bekam eine Person ein Videoband und eine Broschüren. In der zweiten Lerngruppe lernten die Kursteilnehmer Atemübungen von spezialisierten Krankengymnasten, die dritte Lerngruppe wurde nicht trainiert und wurde nur noch mit Arzneimitteln behandl. Die Teilnehmenden sollten dann über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg anhand des Fragenkatalogs regelmässig ihre Lebenssituation beurteilen.
Obwohl die Atemübungen nicht in der Lage waren, Asthma in Bezug auf entzündliche Werte oder Lungenfunktion zu therapieren, hat sich die Lebenssituation der Teilnehmenden gegenüber denjenigen, die nur eine Standard-Therapie erhalten haben, deutlich verbessert. Es gab keinen klaren Gegensatz zwischen den beiden Atemgruppen. Digitales Training kann daher eine kosteneffektive Möglichkeit für Menschen mit Asthma sein, ihre Lebensbedingungen zu erhöhen, sagen die Autorinnen und Autoren. 2.
Atemgymnastik für Asthmakinder
Der grösste Befürchtungen von Kindern, deren Asthma bei den Kindern auftritt, ist, dass es zu einem unkontrollierbaren Anfall von Asthma kommen könnte. Daher ist es ratsam, bei Asthma frühzeitig besondere Atemübungen zu lernen, die nicht nur zur Prävention, sondern auch bei einem plötzlichen Anfall von Asthma eingesetzt werden können. Es gibt für Asthmakinder und ihre Angehörigen Patiententrainings, in denen nicht nur die korrekte Inhalation, sondern auch solche Atemübungen gelernt werden.
Grundlage aller Atemübungen bei Asthma ist das Lernen der sogenannten Lip Brake. Dies kann in der Regel eine rasche Unterstützung bei einem plötzlichen Anfall von Asthma, aber auch bei körperlichen Anstrengungen sein. Dabei wird die Atemluft so wenig wie möglich durch die Schnauze atmen. Im Bussitz sitzt das Kleinkind auf dem Vorderteil eines Stuhles und sinkt allmählich nach vorn, bis die Vorderarme locker auf den Schenkeln liegen.
Der Handrücken sollte lose vor den Knieen stehen, der hintere Teil ist rund. Nicht auf den Schenkeln, sondern auf dem Schreibtisch liegend. In beiden Ausführungen wird die Lipbremse eingesetzt, um so leise wie möglich ein- und auszuatmen. Das Kind, das an Asthma leidet, ruht etwa eine Handbreit über den Knieen, was zu einer leicht gebeugten Körperhaltung führt.
Bei diesen Atemübungen ist es von Bedeutung, dass nur die Nose zur Inhalation verwendet wird.