Blinddarm Narben
Im Falle einer Blinddarmentzündung ist in der Regel eine Operation notwendig. Die minimal-invasiven Verfahren reduzieren Schmerzen und Narbenbildung nach der Appendektomie. Die Größe der Narbe nach einer Blinddarmoperation hängt von der Operationstechnik ab. Vernarbungen und Verwachsungen des Blinddarms mit seiner Umgebung. Eingriffe in der Bauchhöhle führen zu Narben in der Bauchdecke.
Blinddarmentfernung: Ohne große Narbenbildung
Jeder Hundertste von 100.000 Menschen ist betroffen: Aufgrund einer Infektion muss der Blinddarm – falsch als Blinddarm oder Blinddarm beschrieben – chirurgisch entfernt werden, und etwa 7 bis 12% der Menschen sind im Alter von dreißig Jahren von ihm betroffen. Durch die laparoskopische chirurgische Technik, auch bekannt als minimal-invasive chirurgische (MIC) oder Schlüssellochoperationen, können während der chirurgischen Eingriffe digitalisiert werden und es bilden sich nur sehr kleine Narben.
Andere Vorteile: weniger Haarausfall, weniger Schmerz und schnellerer Heilungsprozess nach der OP. Die etwa stiftdicke, etwa 8 cm lange Wurmfortsätze (Appendix wuriformis, Kurzname Appendix), ist eine Fortsätze am aktuellen Appendix. Der Blinddarm hat eine ähnliche Schleimhäute wie der Dickdarm, aber es befinden sich viele Lymphknoten in der Mauer, die zur Abwehr von Infektionen, insbesondere in der Kindheit, mitwirken.
Tritt eine so genannte Appendizitis auf, sind mehrere Ursachen dafür verantwortlich: In den meisten Fällen ist eine Blockade innerhalb des Appendix die Hauptursache, die anschließend zu einer Entleerungsstörung des Appendix führt. Darminhalt wie Kot, Beulen des Appendix, Narbensträhnen, seltenere Wurmer und Tumore können ihn blockieren. Dies führt zu einer bakteriellen Infektion der Appendixswand.
Blinddarmentzündungen können intermittierend auftreten und sich in Form von Beschwerden im rechten Unterleib manifestieren, die aber auch im Oberleib einsetzen und sich später im Unterleib aufkonzentrieren können. Wenn sich die Krankheit ausbreitet, kann sich der Blinddarm öffnen, was zu einer Peritonitis führt, die in der Regel zu einer verlängerten Behandlungsdauer führt.
Tritt dieser Schmerz wiederholt auf, ist es absolut notwendig, einen Hausarzt aufzusuchen. Sehr oft führt der Operateur eine Darmspiegelung durch. Selbst Krankheiten, die nicht aus dem Blinddarm kommen, können so entdeckt und ggf. therapiert werden. Der Begriff der laparoskopischen chirurgischen Eingriffe wird auch als minimal-invasive chirurgische (MIC) oder Schlüssellochoperation bezeichnet. Digitalbild- und Videoaufzeichnungen sind während des Betriebs möglich.
Dabei wird eine Fotokamera durch einen etwa einen cm kleinen Hautschnitt im Bauchnabelbereich in den nun aufgeblasenen Bauch geführt, so dass der Operateur den Verlauf der Operation auf dem Bildschirm mitverfolgen kann. Die Einführung der Arbeitsgeräte erfolgt über Führungsschienen im rechten und rechten Unterleib. Die Anlage ist abgebildet, die Behälter werden mit einem Gewinde elektrolytisch gekocht oder verhindert.
Der Operateur setzt dann eine Schlaufe um den Anhang, spannt ihn fest und nimmt ihn über die Führungsbüchse ab.