Blitzguss

Das Blitzgießen unterscheidet sich von allen anderen beschriebenen Gussteilen dadurch, dass es mit einem Wasserstrahl unter Druck durchgeführt wird. Kaltblitz ist eine Kaltgussanwendung. Eine kalte Blitze hat eine erfrischende, belebende und entspannende Wirkung.

Nützlichkeit

Die Beleuchtung unterscheidet sich von allen anderen Güsse, da sie mit einem Druckwasserstrahl ausgeführt durchgeführt wird. Blitzgüsse darf nur von ausgebildetem Personal verwendet werden durchgeführt . Weil Blitze ein intensiver Stimulus sind, sollte vor der Verwendung ein Hausarzt aufgesucht werden. Das Flash-Casting funktioniert unter abhärtend und kreislaufstärkend.

Gegen die folgenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann man Blitzgüsse nutzen: Für Varizen, Nierenkrankheiten, krampfartige Erkrankungen und Herzleiden sollte man nicht Blitzgüsse verwenden. Blitzgüsse kann kalt, heiß oder wechselnd warmweiß sein. Die Blitzgussteile werden mit einem 5 Millimeter dicken Spezialdüse auf dem Rohr durchgeführt hergestellt, so dass der Flüssigkeitsstrahl unter Hochdruck aus dem Rohr tritt. Der Blitz ist eine Methode zur direkten, horizontalen Injektion von Wasser auf die Körperoberfläche. Die Hände des Praktizierenden reduzieren oder teilen den Strahl, um verschiedene Effekte auf die Körperoberfläche zu erzielen.

Das Blitzgüsse entspricht im Durchführung dem üblichen Güssen. Die folgende Güsse kann auch als Blitzguss durchgeführt werden: Mit dem Blitzguss sollte man niemals sensible Körperstellen wie Blutgefässe, Schienbeine o.ä. mit dem Jet berühren erreichen. Das Rückenblitz wird auch mal wärmer durchgeführt, das andere Blitzgüsse wird nur kälter Rückenblitz.

Kneipp-Anwendungen: Flash-Casting – Oberschenkelblitz, Rückblitz, voller Blitz

Das Verabreichen eines Blitzschlags erfordert natürlich den angemessenen Unterdruck. Bei Vorhandensein von Varizen müssen die Schenkel weggelassen werden. Der Blitz kann wie jedes andere Gussteil kühl, warme bis heiße und abwechselnd sein. Der Begriff Niederschlag bezeichnet einen durch den Mittelfinger geschwächten Blitzschlag, der durch den Bremsfinger so geteilt wird, dass ein Niederschlag auftritt.

Weil Blitzgussteile nur im Spa-Bereich möglich sind, werden hier nur die drei bedeutendsten Arten von Blitzgussteilen aufbereitet. Für alle Blitzgussteile ist eine vollständige Entkleidung erforderlich. Es ist der am häufigsten verwendete Blitzguss. Zunächst fängt man mit einem Regenguss an, der bis zum Po hinaufreicht; bei diesem Regenguss wendet sich der Pflegebedürftige einige Umdrehungen; dann wird ein geschwächter Balken auf die Rückseite des Fußes gelenkt; über die Wade geht man dann mit ganzer Kraft bis zum Po; dort finden drei Kreise statt; an der Innenseite des Beins wird der Balken dann nach unten gelenkt; an der linken geht man auf die gleiche Art vor;

die ganze Sache wird auf beiden Parteien wiedergegeben; die Gabe des Gussteils auf der Kehrseite endet mit dem Schlagen beider Schenkel; unter Geißeln versteht man eine gewellte Schlauchbewegung, so dass der Flüssigkeitsstrahl geschwächt auf den Korpus trifft; in der zweiten Stufe des Blitzgussteils wird die Stirnseite mit der gleichen Schlauchtabelleitung aufbereitet; in der zweiten Stufe des Blitzgussteils wird die Stirnseite mit der gleichen Schlauchtabelleitung aufbereitet; in der zweiten mit der gleichen Schlauchtaste;

wird der Balken gedämpft, der Schienbeinkopf weggelassen und die Kniekappe wird beim Entfernen des Gussteils vom Oberarm drei Mal eingekreist; in der dritten Stufe des Gussteils steht der Pflegebedürftige seitlich, das rechte Gesäß einen Gang nach vorne (Zaunposition); der Blitzschlag wird nun außen am Gesäß nach oben geführt, gießt dreifach um den Gesäßmuskel und geht wieder auf die gleiche Weise nach unten; und zwar in der dritten Etappe;

das Innere des anderen Beins wird mit einem abgeschwächten Lichtstrahl beleuchtet; der Pflegebedürftige wird dann vollständig gedreht, so dass die Aussenseite des rechten Beins und die Innenseite des rechten Beins der zu bewässernden Person zugewandt sind; nachdem die Beins in dieser Position geflasht sind, tritt der letzte Regenguss beider Bahnen ein.

Neben dem Temperaturstimulus kommt bei jedem Blitzschlag die durch den Druckstrahl im Sinn einer Ganzkörpermassage hervorgerufene Wirkung hinzu. Indikationen für einen Oberschenkelblitz sind vor allem Muskelverspannungen in beiden Läufen und Arthrosen im Knie- und Sprunggelenk. Noch einmal sei darauf hingewiesen, dass Venenerweiterung, Varizen und Blutungen in das Gesäß die Verschreibung eines Blitzes an den Oberschenkeln verhindern.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei der Frau im Allgemeinen, aufgrund der Drucksensitivität ihres Körpers, extreme Sorgfalt bei der Regulierung von Blitzgussteilen erforderlich ist. Der rechte Glutealmuskel, der vom Blitz dreifach umrundet wird; dann wird das Sacrum, der so genannte Diamant, in den Bewässerungsprozess miteinbezogen; dann wird der rechte Glutealmuskel viermal umrundet; dann der rechte Glutealmuskel dreifach; die rechte Glutealmuskel;

Dann wird der Blitzbolzen entlang der Wirbelsäulen (nicht an der Wirbelsäule) bis zum Hals und dann nach unten geleitet; auf der rechten Seiten verfahren Sie auf die gleiche Weise; dann steigen Sie im Zickzack vom Hintern zum Hals (Tannenbaumform) und wieder zurück, zuerst auf der rechten und dann auf der rechten Seite; der Hub wird von unten nach oben geführt:

Am Anfang regnen beide Schenkel bis zum Hintern; dann wird der Blitz vom rechten Fuss über die Hinterseite des Schenkels bis zum Hintern geleitet; das Hintern wird dreifach eingekreist; das rechte Schenkel wird dann gleich bearbeitet; es gibt eine Änderung der rechten Seite; von dort aus fährt der Balken auf der Hinterseite des Arms zum auch dreifach eingekreisten Schulternblatt; am Schenkel wird wieder herunter, um unter dem Schenkel bis zum rechten Achselhöhle, der auf die gleiche Art mit der gleichen Behandlung verbunden ist, zu ändern;

wird nach der Arbeit an Füßen und Ärmeln der Rumpf zurückgeschlagen; man geht bis zur rechten Rückenseite zum Hals und dann wieder zurück; nach einem Gesäßwechsel zur rechten Seitenseite geht man in der gleichen Art und weise vor; mit dem Schlagen des ganzen Rückenteils einschließlich der Ärmel und Ärmel geht der erste Teil des Gussteils zu Ende (das Schlagen wird durch schnelle Auf- und Abbewegung des Blitzschlagstrahls erzielt – das Schlagen erfolgt in waagerechter Richtung).

In der zweiten Hälfte des Full Flash wird die Frontseite bearbeitet; zuerst werden die Füße unter Auslassung der Beinchen abgeblendet, dann bewegt sich der geschwächte Balken auf dem rechten Teil des Armes nach oben, kreist die rechte Seite der Brust dreifach ( „nur bei Männern“); dasselbe geschieht auf dem rechten Teil des Armes und der rechten Seite der Brust nach dem Umschalten der Schenkel; bei einem klar geschwächten Balken geht man von der einen Seite der anderen von der anderen zum Körper, der auch dreifach kreisförmig ist; der Ausgang auf dem anderen Teil des Beins.

Seitenlage, das rechte Gesäß einen Gang nach vorne; der rechte Schenkel kommt nach vorne, der Schädel ist leicht nach hinten geneigt; bei Vollstrahl wird die Beinaußenseite weggeblasen, bei geschwächtem Lichtstrahl wird die Gehäuseseite von der Beckenschaufel zu den Achseln weggeblasen, dann wieder der rechte Schaufelarm mit Volllicht; das Verlassen des Körpers findet an der Innenseite und das linke Schenkels statt; schlie§lich wird die ganze Karosserieseite weggeblasen; nach einer vollen Drehung wird die andere Karosserieseite auf die gleiche Weise aufbereitet.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert