Der Begriff Swedana (auch "Svedana") leitet sich von Sanskrit "sveda" ab, was so viel bedeutet wie …
Bowtech Schweiz
Bogentechnik SchweizAuch individuelle Handgriffe können zu positiven Effekten führen, aber die gesamte Wirksamkeit der Bowen-Technik wird durch den Einsatz mehrerer Griffreihen erzielt. "Weniger ist mehr" ist eine wichtige Bowtech-Politik. Mit zunehmender Bedeutung des Gesundheitsproblems werden weniger Anreize gegeben. Auf diese Weise kann der Organismus alle seine Kräfte auf einige wenige Gebiete konzentrieren und dort mehr tun.
Zahlreiche Euphorien von Kunden, Medizinern und Heilpraktikern beweisen, dass Bowtech mitmacht. Es gibt mehrere Thesen darüber, wie Bowtech funktioniert. Doch Tom Bowen war davon Ã?berzeugt, dass Dysfunktionen des Körpers durch Störungen im Darm entstehen, so dass die allumfassende Lebensenergie nicht ungestört fließen kann. Die Bowtech ist ein unverzichtbares Instrument zur Unterstützung der Selbstregulierung, Erneuerung und Gesundung des ganzen Organismus.
Bogentechnik - Handgriffe sorgen für erstaunliche Ergebnisse. Das Bewusstsein, dass der Organismus ein komplexes Wesen ist, das vom Ausgleich aller Faktoren abhängig ist, ist entscheidend für den Unternehmenserfolg von Bowtech. Die Bowtech ist für Menschen jeden Alter gerecht geworden.
Bowtech
Die in der Schweiz noch weitgehend unentdeckte Faszien- und Bindungstechnik wurde vom australischen Thomas Ambrosius Bogen in den 1950er Jahren in Australien zum Einsatz gebracht und aufbereitet. Dabei war Tom Bowen davon Ã?berzeugt, dass Dysfunktionen des Körpers auf Störungen im Laufe der Zeit entstanden sind. Die Einleitung der strukturellen und damit verbundenen funktionalen Einbindung dieses Dynamiksystems ist daher der entscheidende Faktor für die Wirksamkeit der Bowen-Technologie.
Sie hat eine sehr entspannende Wirkung und unterstützt den Menschen dabei, das richtige Maß auf allen Lebenslagen wiederzufinden, indem sie die eigenen Möglichkeiten der Selbstregulierung nutzt. Durch eine Reihe von schonenden, aber genauen Eingriffen an bestimmten Stellen des Bewegungsapparates und nachfolgende Unterbrechungen zwischen diesen Abläufen erhält der Organismus die Fähigkeit zur Regulierung.