Colon Hydro Therapie Ablauf

Die Darmspülung oder Colon-Hydrotherapie reinigt und entgiftet den Körper sanft und hygienisch. Vorraussetzung ist ein spezieller Raum für die Colon-Hydrotherapie mit eigener, schnell zugänglicher Toilette. Colon-Hydrotherapie ist eine diskrete Behandlung, bei der Sie entspannt auf dem Rücken liegen. Wie läuft die Colon-Hydrotherapie ab? Colon Hydrotherapie (CHT) ist eine moderne und erfolgreiche Form der Darmrehabilitation.

Colon-Hydrotherapie-Verfahren, Caroline Fischer.

¿Wie funktioniert die Colon-Hydrotherapie? Nach dem vorsichtigen Einsetzen des Spülschlauches in eine seitliche Position legt sich der Pflegebedürftige locker auf den Nacken. Die andere Seite des Rohres ist mit der Vorrichtung des Darminhaltes durchströmt. Im Allgemeinen wird die Therapie als wohltuend wahrgenommen und der Betroffene empfindet sich meist frisch und effizient.

Wie lange hält eine Session und wie oft ist eine CHT notwendig? Die Dauer einer Session beträgt ca. 45 Minuten, vorher werde ich ein vorläufiges Gespräch mit einer ausführlichen Analyse durchgehen.

Dickdarm – Hydro – Therapie (CHT) – Naturheilkunde

Die Colon Hydrotherapie (CHT) – was ist das? Die Colon Hydro Therapie funktioniert wie folgt? Wofür ist die Colon Hydro Therapie geeignet? Die Colon Hydrotherapie (CHT) – was ist das? Das Wort „Doppelpunkt“ und „Hydro“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet: Dickdarm = Dickdarm, Hydro = Eisen.

Colon-Hydrotherapie heißt wortwörtlich Darmkur mit Wasserspülung. In manchen Fällen werden bestimmte Zusatzstoffe wie z. B. Sauerstoffe oder Pflanzenstoffe mit dem Trinkwasser vermischt. Colon-Hydrotherapie ist eine der Ã?ltesten natÃ?rlichen Behandlungsmethoden. Sogar der Vorfahre der modernen Heilkunde (460-377 v. Chr.), der Hippokrat, verschrieb den Einläufen mit Öl oder Tropfen einen Einlauf, um den Verdauungstrakt zu leeren oder zu waschen.

Nur als die NASA-Weltraumforschung die Colon-Hydrotherapie zur Präparation von Raumfahrtgeräten in den USA als Verfahren zur Darmbereinigung und -hygiene entwickelt hat, erlebt die Behandlungsmethode der Darmbereinigung ihre Wiedergeburt und wird seit Beginn der 80er Jahre zunehmend in der Heilkunde, insbesondere in der Naturopathie, als Heilverfahren zur Behand ung vieler Erkrankungen angewendet.

Heute wird die Aufbereitung in einem abgeschlossenen Kreislauf durchgeführt, so dass das gereinigte und gefilterte Trinkwasser in den Verdauungstrakt gelangt und der Inhalt des Darms ohne Geruchsbeeinträchtigung durch den Ablaufschlauch fließt. Für die Repräsentanten dieser Technik ist der Verdauungstrakt die Grundlage der Lebensenergie und ähnelt den Bäumen. Die Menschen sind der Stamm und der Dünndarm ist seine Ursache.

Wenn die Wurzeln träge und abgestorben sind, verendet der Stamm oder wird schwer krank. Der gesunde Darmtrakt ist die Basis für einen funktionierenden Organismus. Fast alles, was wir zu uns nehmen und konsumieren, wird durch die Verdauungswand in die Durchblutung geleitet: Wie bei denjenigen, die über feinste Haarballen Nahrung aus dem Erdreich beziehen, gewinnt der Mensch die notwendigen Stoffe aus dem Därme.

Basierend auf dieser Idee glauben die Unterstützer der CHT, dass sie mit dieser Therapie einen Weg zur sicheren, einfachen und nebenwirkungsarmen Reinigung und Rehabilitierung des Darms entwickelt haben. Colon Hydrotherapie beseitigt effektiv die folgenden pathogenen Substanzen durch kontinuierliches Spülen mit vorgegereinigtem, filtriertem Wasser:

Diese regenerieren und fördern den Verdauungstrakt, verbessern die Darmtätigkeit und die anschließende Exkretion von Blut. Die Colon-Hydrotherapie hilft darüber hinaus, die Darmmuskeln zu entspannen und ihre normale Beweglichkeit wiederherzustellen. Der gesunde Doppelpunkt ist der erste Weg zur völligen Selbstversorgung. Frei von Giftstoffen kann der Kolon besser mit neuen Stämmen, Keimen und anderen gesundheitsschädlichen Faktoren umgehen.

Bei der Spülung des Dickdarms (Darm) werden faulige und fermentierende Gifte aus dem Verdauungstrakt gespült. Darunter vor allem: Leberpatienten kommen auch in den Genuss der Colon-Hydrotherapie. Bei Krankheit kann sie diese Aufgabe nicht mehr in ausreichendem Maße erfüllen, es kommt zu einem Anstieg der Toxine im Organismus, insbesondere im Gedärme. Die Colon Hydro Therapie funktioniert wie folgt?

Die Colon-Hydrotherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Giftstoffe und Abfallprodukte aus dem Verdauungstrakt nicht mehr aufgeschlossen und rasch genug abgesondert werden. Schlacke, Verkrustungen und gehärtete Stoffe in den Verdauungstaschen behindern die gesunde Darmperistaltik (rhythmische, wurmartige Darmbewegung) und damit den weiteren Transport des Darminhaltes. Durch wiederholtes Spülen mit Leitungswasser durch die CHT werden die in verlängerten Säcken liegenden und an der Darmoberfläche haftenden Schlacke entfernt.

Ohne entsprechende Hilfsmaßnahmen kann der angespannte und schleppende Verdauungstrakt seine Spannungen nicht automatisch loswerden. Die ständige Veränderung der Darmfüllung mit Mineralwasser und die sofortige Spülung und die damit verbundene Abdominalmassage ermöglichen eine gezielte Darmreinigung bei wiederholter Nachbehandlung. Die in den Verdauungstrakt eingebrachte Flüssigkeit hat unterschiedliche Temperaturen:

Warmwasser bis 41°C entspannt die Verdauungsmuskulatur, so dass durch Krämpfe eingeschnürte Darmbereiche wieder kontinuierlich werden; Kaltwasser bis 21°C dagegen läßt die Verdauungsmuskulatur zunächst zusammenziehen und erhöht schlussendlich ihre Blutzirkulation. Mit dem Temperaturwechsel und der sanften Abdominalmassage bekommt der Dünndarm, dessen Bauchmuskulatur größtenteils zerstört wurde, neue Elastizität.

Durch die lösende Kraft des Trinkwassers und die warme und kalte Temperaturirritation des Darms nimmt er seine Arbeit wieder auf und transportiert die angehäuften und stagnierenden Darminhalte durch seine eigene motorische Leistungsfähigkeit weiter. Wofür ist die Colon Hydro Therapie geeignet? Stoffwechseltoxine und Abfallprodukte werden über die Lunge und die Gallenflüssigkeit in den Verdauungstrakt abgegeben, werden aber in den tieferen Teilen des Verdauungstraktes wieder in den Verdauungstrakt zurückgeführt (besonders wenn der Verdauungstrakt träge ist und die Verdauungsschleimhaut besser durchlässig ist).

Auf diese Weise entsteht in unserem Organismus ein Toxinzyklus. Es wird nicht nur die Exkretion über den Darmtrakt sondern auch die Exkretion über die Nieren ( „Urinausscheidung“) aufbereitet. Colon-Hydrotherapie fördert die Durchblutung im Bauchbereich durch Entlasten, was auch eine diuretische Auswirkung über die Nieren hat. Der Effekt der Colon-Hydrotherapie kann durch die simultane Verabreichung von normalen Darmkeimen – Probiotikatherapie – in Flüssigform oder als Tablette weiter gesteigert werden.

Die Therapie wird in der Regel als positiv und positiv wahrgenommen. Es ist immer ein versierter und ausgebildeter Psychotherapeut anwesend. Wohltemperiertes, filtriertes und gereinigteres Trinkwasser – in der Regel um 38° C – wird mit sehr leichtem Wasserdruck in den Verdauungstrakt geführt. Die Behandlungsvorrichtung regelt die zugeführte Wassermenge und den Wasserstandsdruck sowie die Wasserstandstemperatur und die Strömungsgeschwindigkeit, so dass das Leitungswasser allmählich und kontinuierlich in den Verdauungstrakt eindringt und nur allmählich ein Gefühl des Drucks aufkommt.

Eine Druckanzeige für das zugeführte Wasser korrespondiert mit dem Druckerhöhung im Magen. Während der Aufbereitung wird der Flüssigkeitsdruck für einen kurzen Zeitraum immer wieder gesteigert, um auch die intestinalen Falten und Taschen zu erfassen und die zum Teil seit Jahrzehnten dort deponierten fossilen Ablagerungen, Schimmelpilze, Schneckenhäuser, Keime und Grippeviren auszuspülen.

Durch das verschlossene Kunststoff-Schlauchsystem strömt das Leitungswasser mit dem aufgelösten Darminhalt über einen Ablaufschlauch wieder ab. Über ein Schaufenster können Sie sehen, welche krustigen und unverdaulichen Stoffe an die Oberfläche gebracht werden. Der Therapeut führt während der Therapie eine schonende Bauchmassage durch. Dabei wird die Lockerung von festsitzenden Darmbelägen angeregt und die normale Darmtätigkeit begünstigt.

Durch die sanfte Darmreinigung von aussen in die Problembereiche (z.B. fühlbarer, fester Stuhl) wird das Leitungswasser geleitet, um die Lösung des gehärteten Stuhles zu forcieren und die Entleerung des Darms zu unterstützen. Inwiefern und in welchen Zeitabständen sollte die Colon-Hydrotherapie angewendet werden? Wie lange die Therapie dauert, ist abhängig von der Anzahl der im Verdauungstrakt vorhandenen Gasen und Abfallprodukte.

Im Regelfall werden die Abgase erst eingeleitet, bevor das Abwasser die abgeschiedenen Stoffe aufnimmt. Wenn man das Bestreben ernst nimmt, den Großdarm so weit wie möglich von seinen kratzigen Kontaminationsstandorten zu befreien, hat die Erfahrung gezeigt, dass der Entschlackungsprozess eine Vielzahl von Therapien erfordern wird. Manche Behandlerinnen und Behandler machen die Colon-Hydrotherapie zwei- bis dreimal pro Tag, andere nur einmal pro Jahr.

Du musst diese Therapie wollen. Ängste, Bedenken oder gar eine gegensätzliche Haltung zur Therapiemethode verkomplizieren oder behindern den Therapieerfolg. Fehlt das gegenseitige Interesse an der Methodik und dem Therapeuten und ist der Behandlungswille nicht fest verwurzelt, dann werden wir kein zufriedenstellendes Ergebnis haben. Wichtigster Erfolgsfaktor der Colon-Hydrotherapie ist der gesunde Menschenverstand und die Bereitwilligkeit, in Zukunft alle Krankheitsursachen zu vermeiden.

Obstipation, Blähung, Aufblähung, Darmflora, Lebensgemeinschaft, Verdauungsstörungen, Dysbiose, Abwehrsystem und die Wichtigkeit des Darms für unsere Funktion. Das ist der Bereich des Verdauungstraktes, in dem unverdaute Futterreste ausgeschieden werden. Der Darm hat die eigentliche Funktion, den Darminhalt zu einer gebildeten Stuhlprobe zu verdicken. Dies wird durch die Entfernung von Trinkwasser und den darin enthaltenen Stoffen (Mineralien, Verdauungsstoffe aus der Ernährung, Abbau und Abfallstoffe aus dem Mikrobenstoffwechsel ) erzielt.

Die Schlacke wird vom Verdauungstrakt in den Verdauungstrakt befördert und durch rythmische Darmtätigkeit ausgeschieden. Anders als der Dünn- und Grasdarm ist der Dünn- und Grasdarm reich an intestinalen Symbionten. Hocker aus konzentrierten, verschlackten Stärkemehl und Proteinnahrung neigen dazu, im Verdauungstrakt zu haften und zu straffen. Solche störrischen Beläge können ohne eine umfangreiche Darmrehabilitation, im Idealfall mit der Colon-Hydrotherapie, oft nicht mehr allein durch automatische Darmaufbereitung und Nahrungsumstellung entfernt werden.

Das Ergebnis ist ein Wirkungsträger und ein schwacher Dünndarm. Lediglich eine unversehrte Magenschleimhaut ist in der glücklichen Situation, in der sie fähig ist, Gewässer, Nahrungsstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurengase zu absorbieren, zu verwerten und an das Blutkreislaufsystem für die Organernährung weiterzugeben. Denn nur ein guter Verdauungstrakt kann Giftstoffe abwehren und die lebenswichtigen Mineralien K, Nicotinsäure, Biotin, Fruchtsäure und Mineralien sowie das Mineraliengehalt von Vit. B12 selbst ausbilden.

Obwohl die meisten Erkrankungen jedoch im Bereich des Dickdarms auftauchen, auf den nur der kleinere Teil der Darmschleimhaut verteilt ist (300 Quadratmeter; sind Dickdarmschleimhaut), muss der ganze Darmbereich als Ganzes gesehen und damit stärker in den Fokus aller Vorsorge- und Therapiemaßnahmen gerückt werden, als es bisher der Fall war.

Mit Darmflora ist die Summe der verschiedenen bakteriellen Stämme im Verdauungstrakt gemeint. Es handelt sich um eine einmalige Gentechnikfabrik. Darin befinden sich zahllose gute Keime, die für uns wirken. Man nennt die nötige Biozönose von Mensch und Darmflora die sogenannte symbiotische Erkrankung („…. wir benötigen die Erreger und die Erreger uns….“). Das Trägheitsmoment des Darmes bewirkt ein längeres Verharren des Darminhaltes mit der Konsequenz, dass sich Schimmelpilze und andere pathogene Keime verbreiten können.

Diese verursachen nicht nur Fermentierung und Verfall bei bekannter Symptomatik wie z. B. Flatulenz, aufgeblähter und veränderter Kot, sondern auch die Verdrängung der Nutzbakterien, was zu Dysbiosen führt. Es handelt sich dabei um eine Beeinträchtigung der natÃ?rlichen Biozönose von Bakterium und Mensch. Durch eine falsche Besiedlung des Darms mit Keimen, krankheitsfördernden Keimen oder Pilzüberwucherungen.

Schlackenbildung bedeutet, dass sich zunächst schwer verdauliche und ausscheidungsfähige Substanzen im Verdauungstrakt, insbesondere im Verdauungstrakt, ansiedeln und permanent als Ablagerungen aufrechterhalten werden. Nach dem Verbleib im Verdauungstrakt setzen sie sich in der Regel dort ab und werden durch die Darmbewegung nicht mehr automatisch abgesondert. Im Verdauungstrakt werden Proteine mit defensiven Eigenschaften ausgebildet.

Rund 80% unseres Abwehrsystems, der Schutzblock gegen Infektionen, Geisteskrankheiten und Karzinome, befinden sich im Magen. Es ist also gut möglich, dass die aufgrund von Unterernährung dauerhaft im Darmbereich vorkommenden Toxine das in den Darmwandungen befindliche Abwehrsystem verstopfen können, bevor sie die Detoxifikationsstation Leberzirrhose erreichen ´Leber´. Prof. Otto Warburg (Nobelpreisträger 1931) erkannte damals schon, dass ein durch Stoffwechselstörungen im Verdauungstrakt (chronische Verstopfung) abgeschwächtes Abwehrsystem die Entwicklung und Verbreitung von Tumorzellen deutlich fördert.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert