Cranio Sacral Gelenk

mw-headline“ id=“Anatomie“>Anatomie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Die rechte und die rechte und linke Kreuzbeinverbindung (lat. Articulatio sacroiliaca), die Kreuzbeinverbindung, die Kreuzbeinverbindung oder die kurze Kreuzbeinverbindung ist die Gelenkverbindung zwischen dem Kreuzbein und dem Hüftbein (Os ilium). Bei dem Kreuzbeingelenk handelt es sich um ein gespanntes, weniger bewegtes Gelenk (Amphiarthrose) mit einer schmalen Gelenkpfanne. Sie wird aus der Gelenkoberfläche am Ossacrum (Kreuzbein) und am Ossiculum (Ilium) geformt.

Bei den beiden angrenzenden Verbindungsflächen handelt es sich um Fazies Arizar. Rund um diese Gelenkoberflächen bildet der Faserknorpel (Ligamenta sacroiliaca interossea ) die weitere Anbindung. Durch den ( „reibungsfreien imaginären“) Gelenkspalt können die Fügeflächen des Kreuzbeingelenks nur normale Druckkräfte aufnehmen. In den Bändern (Ligamentum sacrotuberale, Ligg. sacrospinale, Ligg. sacroiliaca froneriora, Ligg. sacroiliaca posteriora und Ligg. iliolumbalia) müssen alle anderen Einwirkungen so weit kompensiert werden, dass die entstehende Druckkraft immer durch den momentanen Bewegungsschwerpunkt des Gelenks geht (statischer Gleichgewichtszustand der wahren Diarthrosen).

Auch in vielen alternativen medizinischen Bereichen wie z. B. in der Manualmedizin, bei Osteopathien, Chiropraktiken, Craniosakral- und Wirbelsäulentherapien („Beckenblockade“) nimmt das Gelenk eine Sonderstellung ein. Durch Osteoarthritis kann das Gelenk beeinträchtigt werden, s. Iliosakralgelenk-Arthrose. Hochsprung Paul Klein, Peter Sommerfeld: Biochemie der Menschengelenke: Basics, Beckensysteme und Untergliedmaßen.

Teil 1 der biomechanischen Eigenschaften menschlicher Verbindungen.

ISG-Syndrom: Falsche Belastungen und die Aktivierbarkeit von Schmerzmitteln

Als ISG-Syndrom (Iliosakralgelenkssyndrom) wird eine Krankheit der Lendenwirbelsäule und des Hüfte. Durch das Kreuzbeingelenk wird die Wirbelsäulenverbindung mit dem Beckensystem hergestellt. Verschleiß, falsche Belastung oder Unfall können die Ursachen für das ISG-Syndrom sein und zu Beschwerden auslösen. Die Kreuzbeinverbindung stellt eine Verbindung zwischen der niederen Wirbelsäulenregion (os sacrum) und dem Hüftebecken (os ilium) her. Eine solche Gelenkamthrose wird von den Ärzten als solche bezeichnet.

Kippen die Gelenkoberflächen, entwickelt sich das ISG-Syndrom. Eine falsche Belastung des Gelenkes führt oft zu einem ISG-Syndrom; sie tritt auch in der Zeit der Trächtigkeit öfter auf und führt zu einer ISG-Schmerz. Entartungsbedingte Änderungen im Kreuzbeingelenk sind mit steigendem Lebensalter oft, aber in der Praxis schmerzfrei. Patienten mit ISG-Syndrom haben überwiegend Beschwerden im Kreuzbein.

Dadurch neigen sich die Gelenkoberflächen des Gelenkes, was zu einer sogenannten ISG-Blockade führt. Diese ISG-Blockade führt sowohl zu einer ISG-Schmerz auf der betreffenden Stelle als auch zu einer Schmerzempfindlichkeit, die vom Lendenwirbel über das Hinterteil, entlang der Hinterschenkel bis zum Kniestück auftritt. Dies wird der Doktor bei der Erstellung seiner Diagnose beachten. Bei einigen Patientinnen und bei einigen Patientinnen treten Beschwerden im Unterleib und im Leistenbereich auf, die durch Verspannungen im lumbalen Iliopsoasmuskel hervorgerufen werden.

Das ISG-Syndrom wird oft durch Zug- oder Druckbelastung des Bandapparates des Kreuzbeingelenks verursacht. Die dadurch ausgelösten entzündlichen Reaktionen führen zu Beschwerden und übertragen diese über den Schmerzrezeptor (Nozizeptor) über das Rückgrat an das Hirn. Besonders wirksam sind die schmerzempfindlichen Rezeptoren des Kreuzbeingelenks beim ISG-Syndrom. So korrigiert der Behandler die Gründe für das ISG-Syndrom, wie zum Beispiel falschen Stress, und reduziert die Aktivitäten der Nozizeptoren.

Dies kann das ISG-Syndrom verursachen und Unannehmlichkeiten verursachen. Die hormonellen Veränderungen während der Trächtigkeit führen zur Lockerung der Sehnen und können ein ISG-Syndrom verursachen. Durch den Stabilitätsverlust des Bandapparates und die geringere Druckfestigkeit des Iliosakralgelenks übernehmen die Rückenmuskeln eine Stabilisierungsfunktion. Dies führt zu Verspannungen in den Muskeln und Schmerzen.

Jeder, der Beschwerden im Kreuzbeingelenk hat, sollte einen Facharzt konsultieren. Zuerst werden viele Patientinnen und Patientinnen von ihrem Familienarzt behandelt, später werden sie in der Regel an einen Kieferorthopäden adressiert. Im Falle von Schmerz im Kreuzbeingelenk wird Ihnen Ihr behandelnder Ärztin oder Ihr behandelnder Ärzt zunächst unter anderem folgende Fragestellungen stellen, um Informationen über Ihre Krankengeschichte (Anamnese) zu erhalten: Seit wann sind die Beschwerden zum ersten Mal da?

Worin besteht der Schmerz eigentlich? Strahlt der Schmerz zum Beispiel in das Fußgelenk? Ihr Hausarzt wird Sie dann physisch untersuchen. Klopftest: Ihr Hausarzt scannt und tippt die Spinnvorgänge der Halswirbelsäule nacheinander an. Der Schmerz kann auf eine Wirbelbruchstelle hinweisen. Bei ISG-Syndrom tut die Rückenmark in der Regel nicht weh. Der Schmerz neigt dazu, lateral der Wirbelsäulen am Lendenwirbelbereich zu entstehen.

Phänomen vor dem Auftauchen: Sie stellen sich mit dem Kopf zum Doktor, der seine Däumchen auf die beiden Kreuzbeingelenke setzt. Mennell-Schilder: Sie legen sich auf den Unterleib und der Doktor befestigt das Kreuzbeingelenk mit einer Handfläche. Bei Gelenkschmerzen ist das Mennell-Zeichen negativ und zeigt das ISG-Syndrom an. Im Falle von Schmerz oder eingeschränkter Mobilität ist dies eine Mitbeteiligung des Hüft- oder Kreuzbeingelenks.

Im Falle von Rückenschmerzen vor dem Alter von ca. 40 Jahren kann der behandelnde Ärztin oder der behandelnde Ärztin von Ihnen selbst bluten, um es im Krankenhaus auf Zeichen der Bekhterev-Erkrankung überprüfen zu lassen. der Ärztin oder dem Ärtze. Der behandelnde Mediziner muss zwischen einem eventuellen ISG-Syndrom und anderen Erkrankungen unterscheiden, die auch ISG-Schmerzen hervorrufen können. Dabei kann Sie eine begleitenden physiotherapeutischen Maßnahmen mit besonderen Iliosakralgelenkübungen zur Gelenkschonung durchlaufen.

Im Rahmen der Versickerungstherapie verabreicht der behandelnde Ärztin oder der behandelnde Ärztin Anästhetika (Lokalanästhetika) unmittelbar in die Schmerzregion. Die örtliche Betäubung wird entweder in den Band-Apparat des Kreuzbein-Gelenkes oder unmittelbar in den Gelenkraum gespritzt. Oftmals genügt es, die schmerzempfindlichen Rezeptoren in den Sehnen auf diese Art und Weise abzuschalten, sonst wird das Präparat vom behandelnden Zahnarzt unter Röntgenkontrolle unmittelbar in das Gelenk gespritzt.

Mit einer manuellen Therapie können besonders geschulte Mediziner oder Krankengymnasten die Blockaden der Gelenke auflösen. Mobilisierung: Sorgfältiges Stretching erhöht die Mobilität des betreffenden Gelenkes. Handhabung: Durch die Anwendung kurzer Kräfte (Impulse) auf das erkrankte Gelenk kann insbesondere ein neues ISG-Syndrom therapiert werden. Schmerzstillende Mittel wie Ibuprofen zu den so genannten nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) gehören zu den so genannten nicht-steroidalen Entzündungshemmern und sind oft nicht sehr effektiv beim ISG-Syndrom.

In den meisten Fällen kann ein neues ISG-Syndrom gut behandelt werden. Selbständige Verbesserungen sind ebenfalls üblich. Eine verlängerte ISG ist oft schwierig zu therapieren und die Symptome halten an.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert