Craniosacrale Therapie selbst Anwenden
Ich mache einige dieser Übungen, damit du sie auf dich selbst anwenden kannst. Eines meiner Behandlungsmethoden ist die Cranio Sacral Therapie. Benutzen Sie GERT GROOT LANDEWEER selbst. Wenden Sie die CranioSacrale Therapie selbst an: einfache Übungen für mehr Energie und Gesundheit.
Bewertungen – CranioSacrale Therapie selbst anwenden
Die sanften Behandlungsformen, die nach einer bestimmten Zeit der Praxis leicht durchführbar sind, stoßen immer mehr auf Anklang. Selbst die in den 1970er Jahren erfundene CranioSacrale Therapie des Arztes Dr. J. Upledger kann mit einer gelungenen Einweisung gut allein angewendet werden – auch nachdem die Basisübungen auf der Grundlage dieses grossformatigen Werkes entwickelt worden sind.
Sie lehrt mit vielen Illustrationen und exzellenten Anweisungen auch Unerfahrenen schnell die Befähigung, die eigenen Körperrhythmen zu spüren und die selbstheilenden Kräfte des Körpers durch den kraniosakralen Bewegungsrhythmus bei Erkrankungen wie z. B. Kopfschmerzen oder Schlafentzündungen zu erregen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Gründer dieser Therapie in einem vorläufigen Wort dem Verfasser, der wiederum das Upledger Institute in Deutschland führt, für das Werk dankt, das – obwohl die Naturwissenschaft diese Therapie bisher nicht anerkannt hat – weit verbreitet und empfiehlt.
Eigenbehandlung
Bei der Cranio Sakraltherapie gibt es die sogenannten „Selbstbehandlungsübungen“. Ich benutze sie immer wieder für mich selbst und sie tun mir sehr gut. Dann fühle ich meinen eigenen Leib wieder viel bewussthafter, ich entspann mich und ich bin wieder mittig. Im Folgenden werden einige dieser Übungsaufgaben beschrieben, damit Sie sie für sich selbst nutzen können.
Sakrale Therapie des Kranios: Eine meiner Therapiemethoden ist die Sakrale Therapie des Kranios. Mit dieser Therapieform ist es verblüffend, wie viel sie leisten kann, auch wenn sie so schonend ist. Die Therapeutin traut den selbstheilenden Kräften des Aufbaus. Sie gibt dem Leib gewissermaßen eine „Einladung“, damit seine heilenden Kräfte wirksam werden.
Die Kundin oder der Kunde steht in Kleidung auf der Behandlungsliege und der Behandler tastet unterschiedliche Körperbereiche behutsam ab. Dabei spürt er den sogenannten craniosacralen Bewegungsrhythmus, der durch den Zu- und Abfluss von Liquor im Wirbelsäulenbereich verursacht wird. Weitere Informationen zu dieser Form der Therapie finden Sie auf meiner Homepage: Ausführung der Selbstbehandlungsübungen: Am unteren Rand werden vier dieser Aufgaben mit Hilfe von Beispielen erläutert.
Bei der untenstehenden Audioaufzeichnung können Sie auch gleich an der ersten Aufgabe („Burst-Korb“) teilnehmen. „Shop: CDs: Body Journey“ Allgemeine Informationen zu diesen Übungen: „Genussübungen“: Ich bezeichne diese Übungsaufgaben bewußt als bewußte Körperwahrnehmungsübungen „Lustübungen“, denn sie sind nicht als Pflichtübungen, sondern zum Vergnügen bestimmt. Zubereitung: Bevor wir mit einer der folgenden Aufgaben anfangen, sitzen oder liegen wir gemütlich.
Mögliche Verspannungen lösen wir und fühlen unseren eigenen Leib von Innen heraus. Außerdem können wir unseren Organismus quasi von Kopfende bis Zehen „scannen“. Danach machen wir auf unsere Luft aufmerksam und atmeten bewußt ein und aus, ohne den Atmungsrhythmus zu ändern. Die meiste Zeit können wir uns besser nachinnen fühlen, wenn wir während der Übung die Ohren schließen.
Hände wie Wasser: Wenn wir unseren eigenen Leib berührten, können wir uns ausmalen, dass unsere Hände aus einem Stück Papier bestehen. Sie verengt unseren Organismus nicht, sie drückt nicht, sie „schmilzt“ quasi mit der Oberfläche des Körpers. Der einfachste Weg ist, unseren Organismus unmittelbar auf der Oberfläche zu spüren.
Wenn wir zum Beispiel unsere Brust erkennen, können wir uns fragen: „Wie geht es meiner Brust gerade jetzt? „Auf diese Weise lernt man, seinen eigenen Leib immer mehr bewusst zu erfassen. So können wir unseren eigenen Organismus im täglichen Leben bewusst empfinden und bemerken rascher, wenn wir eine Ruhepause brauchen. Verlangsamung: Es ist von Bedeutung, die Aufgaben sehr schnell zu erledigen.
Durch diese Verspätung haben wir die Gelegenheit, den Organismus bewusst zu erkennen, was auch unserem Verstand hilft, sich zu verlangsamen und zu beruhigen. Ziehen Sie so weich wie der Flügelton eines Schmetterlings: Wenn wir bei den nachfolgend dargestellten Aufgaben einen Pull (z.B. am Ohr) üben, sollte er nur sehr schonend sein.
Bei immer wiederkehrenden Übungsaufgaben können wir feststellen, wie viele aufregende Eindrücke gerade durch einen so leichten Sog erzeugt werden. Es wird gesagt, dass viele Gefühle auch in unserem Körper gelagert sind. Tracking nach der Übung: Im täglichen Leben sind wir es oft üblich, zur nÃ??chsten AktivitÃ?t nach einer zu „springen“.
In diesen Übungsaufgaben geht es darum, für jeden Einzelschritt ZEIT zu haben. Durch diese kleine Berührungen erkennen wir bewußt, was sich in unserem Organismus geändert hat. Oft sind wir es leid, entweder wahrzunehmen: „Mein Organismus ist im Moment in Ordnung/normal“ oder „Ich habe Schmerz. „Wir sagen oft niemandem, dass wir uns in unserem jetzigen Zustand wohlgefühlt haben.
Es geht auch darum, bewußt zu erkennen, in wie vielen Körperbereichen wir uns gerade wohlfühlen. Wir können dieses Wohlbefinden ganz bewußt genießen. Dabei ist noch mehr Wohlbefinden im physischen Gedächtnis verwurzelt. Dadurch fühlt man sich in unserem Organismus mehr und mehr wohl.
Anstatt der Blumenfotos werde ich bald Bilder von der Handposition für die Aufgaben auf dieser Website veröffentlichen. Effekt der Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch meines Lehrers für Cranio-Sakrale Therapie): Du findest sie auf meiner selbst erstellten Version oder kannst sie gleich weiter unten testen: