Denken sie sich Schlank
Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen, die sich mental so programmieren, dass sie dünn sind, tatsächlich Gewicht verlieren. Sie heißt „Denke dich schlank.“
Tips: Denke selbst schlank.
Aktuellste Untersuchungen belegen, dass Menschen, die sich geistig so programmieren, dass sie schlank sind, sogar abspecken. Man nennt die neuen Psychopillen für die Gestalt Phantasie, Aufmerksamkeit und Nachlässigkeit. Stell dir vor, du schaust nach zweiwöchiger Ernährung nach unten und deine Füße haben auf einmal ganz andere Umrisse. Und auch die Frau im aktuellen Trend-Shop zirpt plötzlich: „Aber du kannst alles tragen!“
Stell dir vor, du bist seit zwei Schwangerschaftswochen auf dem Speiseplan und nicht einmal dein eigener Mann hat etwas mitbekommen. Alle diese Dinge haben sehr wenig mit deinem eigenen Leib zu tun – aber vor allem mit deiner Seele. „Wenn der Schädel nicht will, können die Kilo nicht fallen“, sagt der hamburgische Heilmediziner und Nahrungsexperte Dieter Heymann, 53, „denn dann wird jede Ernährung zum Feindbild.“
Die Beeinflussung unserer Gestalt durch das eigene Bewusstsein – und noch mehr durch das Unterbewusstsein – steht immer mehr im Fokus der Forschung. Das bisherige Ergebnis weist in die selbe Richtung: Es besteht eine enge Verbindung zwischen Kopf und Leib, zwischen Nahrung und Gefühl.
Zusammenfassung zu „Think yourself slim“.
Es gibt noch keine kurze Stellungnahme zu diesem Werk. Helfen Sie anderen Leserinnen und Leser, indem Sie das Werk bewerten und eine Bewertung veröffentlichen. Zusammenfassung zu „Think Slim“ Endlich Slim! Der Bestsellerautor Elsye Birkinshaw hat in ihrem Verkaufsschlager Think Slim! eine effektive Möglichkeit entwickelt, ohne Ernährung Gewicht zu verlieren.
„Sie sind schlank?“
Um sich in allen möglichen Szenarien zu vorstellen, dass man schlank ist und hübsch und ganz in seinem Körper wohlfühlt. Mit zunehmender Offenheit und je schöner und lebhafter die Konzepte sind, umso besser kann man sich sein internes Selbstverständnis vorstellen: verändern Viele übergewichtige Menschen (eigentlich alle, aber die meisten wollen es nicht wahrhaben) sind nicht nur deshalb am Verzehr, weil sie hungrig sind.
Aber weil es da ist, ist es köstlich, sie sind enttäuscht, betrübt, wütend, enttäuscht, oder haben es in der Jugend so erlernt („leere Gerichte essen“, obwohl man voll ist).