Dumortierit
Dimortierit ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Rund um Dumortierit: Mineralische Gemmologie. Das Dumorit ist ein blauer, violetter, grünlichblauer oder brauner Mineralstein.
Dr. Schweikart.
Der erst im neunzehnten Jh. entdeckte Dumortierit wurde nach seinem Erfinder, dem französichen Paräontologen Dumortiert, genannt. Das Dumortier ist einer der bedeutendsten Heilsteine. Es trägt dazu bei, eine gute Lebenseinstellung zu bewahren, denn es gibt Sicherheit und Courage in kritischen Situationen und macht das Zusammenleben leichter. Darüber hinaus gibt es inneren Frieden, harmonische Balance, bietet Erholung und Balance und stärkt das gegenseitige Verständnis und die Aufmerksamkeit.
So lindert der Dumortierit Stress, Depression, Trauer, Unruhe, Nerven, Paranoia oder Ängste. Darüber hinaus trägt dieser heilende Stein dazu bei, Zwangsmuster zu unterscheiden und zu beseitigen. Man sagt, dass der Dumortierite ein Symbol für partnerschaftliche Beziehungen ist und mehr Verständnis für sich selbst und die Umgebung aufbringt. Dumortierite sollte über einen längeren Zeitraum an den betroffenen Stellen des Körpers verwendet oder angewendet werden.
Dumortierite eignet sich am besten für das Hals-Chakra, kann aber auch für das dritte Augen. Dumortierit erhöht während der meditativen Tätigkeit die Aufmerksamkeit und sorgt für eine Tiefenentspannung und Balance. Das Dumortier ist ein bedeutender Grundstein für das Sternchen Sagittarius. Protect.a. Dumortierit wird aus Labmagen gebildet, das einen hohen Anteil an Siliziumdioxid und Borwasserstoff aufweist.
Die Aluminiumsilikate gehören zur Mineralstoffklasse der Silicate.
Heilstein aus Dumortierit “ Nutriinfo.de
Der Dumorit ist ein sogenanntes Insellikat, das zum ersten Mal in Frankreich gefunden wurde. Die meisten der auf dem Markt verfügbaren Steine sind Quarzkristalle mit eingeschlossenem Dumortierit, da der Edelstein in seiner reinsten Ausprägung äußerst rar ist. Er hat als Heilstein in letzter Zeit immer mehr an Wert gewonnen und wird auch als „take it easy „-Stein bekannt.
Im Jahre 1881 wurde der Dumortierit in einem Bruch im französichen Département Rhone entdeckt und ebenfalls urkundlich erwähnt. Der Name des Steins stammt von M. F. Gonnard und stammt von der vor einigen Jahren gestorbenen Paläontologin Eugéne Deumortier. Besonders die Einheimischen in Afrika wissen den Dumortieriten sehr zu schätzten, denn nach ihrem Dafürhalten war es erstarrtes Trinkwasser.
So bekam der Dumortierit auch den Namen „Wasserstein“. Bei den Afrikanern stellte sich heraus, dass dort, wo der Dumortierit gefunden wurde, das Trinkwasser nicht weit weg war. Man nennt diese Gesteine Dumortierit-Quarz. Es gibt keine weiteren historischen Traditionen über den Dumortieriten, da es sich um einen recht jugendlichen Edelstein und heilenden Stein auszeichnet.
Die Bildung des Dumortierits erfolgt in erster Linie aus aluminiumreichem, lokal metamorphem und granatfarbenem Gneis, Migmatit oder Pegmatit. Obwohl der Dumortierit an verschiedenen Stellen sehr häufig vorkommt, ist er im Allgemeinen recht ungewöhnlich. Laut einem Zustand aus dem Jahr 2013 sind heute rund 200 Standorte für den Edelstein und heilenden Stein bekannt.
Abgesehen von seinem ersten Standort, dem Bruch „Ducarre“, kommt der Dumortierit auch in der Kommune Saint-Laurent-de-Chamousset (Départment Rhône) und bei Rubinquié in der Kommune Lamontélarié (Départment Tarn) vor. Im Inland wurde der Dumortierit unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen nachweisbar. In Österreich und der Schweiz wurden auch Dumortieritenvorkommen registriert.
Andere Standorte sind die Antarktis, Australien, Bolivien, Botswana, Bulgarien, Brasilien, Chile, Finnland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Madagaskar, Mosambik, Namibia, Neuseeland, Norwegen, Peru, Polen, Russland, Slowakei, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Ukraine, England und die USA.
Er hat eine blau- bis grünlichblaue oder lila- bis rötlichviolette Färbung und kann nur in seltenen Fällen eine bräunliche Färbung aufweisen. Das Dimortierit ist Teil des rautenförmigen Kristallsystems und leicht abspaltbar. Die Linienfarbe ist weiss, die sichtbare Oberfläche des Dumortierits hat einen glasähnlichen Lichterschein.
Beim Tempern verwandelt sich der Dumortierit in Mullit und setzt gleichzeitig in der Folge Kühlwasser und Bitherde aus. Dimortierit ist sehr fest, schmelzt nicht in der Flamm und ist nicht in SÃ??ure löslich. Nach der – wenn auch bereits überholten, aber immer noch üblichen – achten Ausgabe der mineralischen Systematik nach Stunz ist der Dumortierit ein sogenanntes „Inselsilikat mit tetrahedarfernen Antigenen (“ Neso-Subsilikate)“.
Ausgabe der Strunz’schen Mineral-Systematik gilt jedoch seit 2001, nach der der Dumortierit „nur“ ein Insellikat (Nesosilikat) ist. In der Steinforschung wird der Dumortierit oft als heilender Stein verwendet. Die folgenden Effekte werden dem Dumortierit als heilendem Stein auf den Organismus zugeschrieben: Der Dimortierit als heilender Stein hat folgende positiven Auswirkungen auf die Seele:
Der Dumorit kann als Trommelstein, Streicheleinheiten, Hängeschmuck oder sogar in Kettenform benutzt werden. Trommel-Steine werden in der Steinforschung sehr häufig benutzt, da Rohsteine sehr scharfkantige Kanten haben. Das Dumorit kann angewendet oder abgenutzt werden. Im Rahmen der meditativen Arbeit wird der Dumortierit noch sehr wenig genutzt.
Tatsächlich ist das sehr bedauerlich, denn der Therapiestein entspricht allen wesentlichen Anforderungen als Hilfsmittel für die Meditation. Gerade für Anfänger ist der Dumortierit eine gute Konzentrationshilfe. Mit dem Dumorit kann auch Wasser aus Edelsteinen gewonnen werden. In der Steinforschung wird es jedoch nicht verwendet. Auch als Massagestein ist der Dumortierit vorzüglich.
Der Dumorit kann auch zur Herstellung von Massagedüsen verwendet werden, die – bei warmer Anwendung – helfen sollen, den inneren Frieden wiederherzustellen. Bei regelmäßigem Tragen des Dumortierits auf der Außenhaut kommt es zwangsläufig zu einer Kontamination durch Hautspeck, Rückstände von Cremes und Kosmetika sowie Schmutzpartikel. Daher sollte der Therapiestein in regelmäßigen Abständen mit lauwarmem, kalkhaltigem Nass ( „sehr reines Regenwasser“) und ohne Zusatzstoffe wie z. B. Flüssigseife und Waschmittel aufbereitet werden.
Der Dimortierit sollte nach der Säuberung mit einem sauberen Lappen getrocknet werden, um Wasserschäden zu verhindern. Der Dimortierit darf nicht geblasen werden, da sonst durch die Wärme Risse entstehen können. Der Dumorit wird für eine Zeitdauer von etwa ein bis zwei Std. in einer Bergkristallgruppe oder in einer Amethystdruse geladen.
Dumortierit enthaltende Chains sollten in einer mit Hämatitrommeln befüllten Trockenhülle gesäubert, abgeladen und verladen werden. Der Dumorit ist für das Tierkreiszeichen Sagittarius ein bedeutender Grundstein, der die Wahrnehmung erhöht und für die Förderung von Kompetenz und akzeptiert. Der Dumorit ist für den Steinbock ein bedeutender Ausgleichstein. Der Dumorit als Heilstein zeigt seine Wirkungsweise am besten, indem er ihn sowohl auf das Hals-Chakra als auch auf das dritte Augen (Stirn-Chakra) legt.
Zusätzlich zu seiner Nutzung als Gesundheitsstein wird der Dumortierit auch als Edelstein oder für Steingravierungen und Kunsthandwerkgegenstände (z.B. kleine Gefäßen, Schüsseln und Flaschen) verwendet. Ähnlich wie der Lappislazuli und auch der Suedalith finden die Dumortierit überwiegend als Schmucksteinkult. Trotz seiner günstigen Edelsteineigenschaften ist der Dumortierit noch nicht so bekannt und gefragt wie andere Edelsteine.
Manchmal wird Dumortierit auch als Rohmaterial eingesetzt. Dort wird es in Isolierungen und Laboreinrichtungen eingesetzt. Bisher sind Falsifikate des Dumortieriten weder verbreitet noch bekannt. Der hochwertige Dumortierit ist an seiner intensiv blau gefärbten Oberfläche zu sehen. Das brasilianische Gestein mit dem Namen Macaubas ist zu 15 Prozentpunkten aus Dumortierit aufgebaut.
Die Inselsilikate liefern die gewünschte Farbtönung von Naturstein, der häufig für Fußbodenbeläge, Küchenarbeitsplatten, Innenräume, Außenfassaden oder Kunstgegenstände eingesetzt wird. Das Geröll wird als sehr beständiger Juwel angesehen. In der Schmuckherstellung ist dieser Gesichtspunkt für den Experten von ausschlaggebender Wichtigkeit, da der Dumortierit beschädigt werden kann.
Normalerweise wird der Stein als Kabochon bearbeitet, da sehr wenige Qualitätssteine für einen Facettenschliff verwendet werden. Das Gestein des Dumortieriten wird als ein bedeutender heilender Stein angesehen. In Notfällen kann der Dumortierit verwendet werden. Wie ein “ Notheilstein “ räumt der Dumortierit den Müll der Seele aus und beugt vor, dass er in Eigenmitleid versinkt.
Die Trägerin des Dumortieriten kann das ganze Jahr über das ganze Jahr über das ganze Jahr über das ganze Jahr über das Gefühl haben, dass sie das ganze Jahr über das ganze Jahr über das ganze Jahr über auf dem Laufenden bleibt. Die Malas werden hauptsächlich in der Medizin eingesetzt. In Malas wird der Dumortierit sehr oft vorkommt. Die Dimortierite zeigt dem Benutzer, dass nichts so ernst, so schmerzhaft oder so schmerzhaft sein kann, dass man danach nicht mehr geniessen oder lächeln kann.
Stress und Stress werden weniger intensiv wahr genommen, das so genannten Manager-Syndrom wird durch den Dumortieriten gelindert. Damit man die Wirkung des Dumortieriten einer Mala spürt, ist es nötig, die Einzelperlen sanft durch die Hände schieben zu laßen.