Elektrotherapie Anwendungsgebiete
Die Schmerzlinderung ist ebenfalls eines der typischen Anwendungsgebiete. Das Anwendungsspektrum der Kurzwellentherapie ist vielfältig. Die Knochenheilung ist ein weiteres Anwendungsgebiet der Elektrotherapie. Der Anwendungsbereich der Elektrotherapie ist sehr vielseitig. Das Anwendungsspektrum der STIWELL-Elektrotherapie reicht von der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten bis zur Prävention von Muskelatrophie.
Vertikale Elektrotherapie – Anwendungen | STIWELL
Egal ob beim Muskeltraining nach einem Unfalltod oder einer OP, bei der Therapie von gelähmten Muskeln, bei Inkontinenzen, Schmerztherapien oder der Rehabilitierung nach einem Hirnschlag – das STIWELL med4 ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Eine weitere Besonderheit des STIWELL med4 ist die Stimulationsmöglichkeit mit „mittelfrequenten“ Impulsen. Wähle dein Interessengebiet: Wie wirkt die Elektrotherapie und wie kann sie mir nützen?
Die Elektrotherapie ist der Begriff für die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Elektroimpulsen in der Medizintechnik und Physiotherapie. Die Elektrotherapie wird in der Krankengymnastik zum Muskelaufbau, zum Wiedererlernen von Bewegungsabläufen und zur Unterstützung der Regenerierung des Nervenapparates verwendet. Der elektrische Antrieb bewirkt eine Verkrampfung der Muskelmasse mit dem Zweck, diese wiederherzustellen oder weiter zu stärken.
Das elektrische Signal zur Auslösung von Muskulaturkontraktionen wird vom Messgerät über die Skin auf den Muskeln weitergeleitet. Dazu werden auf der Oberfläche der Oberfläche elektroleitfähige Kontaktierungsflächen, so genannte Electroden, befestigt. Ihr zuständiger Facharzt oder Psychotherapeut wird Ihnen zeigen, wo die Elektrode beim Einstellen des Geräts für Ihre Applikation am besten geeignet ist.
Die Muskelaktivität im Organismus wird in der Regel durch das Neuronale System kontrolliert, das mit Hilfe von elektrischen Signalen die Muskulatur zum Zusammenziehen auffordert. Der Grund für solche Schäden kann ein Hirnschlag, ein Unfallgeschehen oder eine Infektion sein. In solchen FÃ?llen wird zur Rehabilitierung ein ElektrostimulationsgerÃ?t wie das STIWELL med4 zurÃ??ckgezogen, um den Verlust von Muskulatur („Atrophie“) zu vermeiden und die Regenerierung des Nationalnervensystems zu unterstÃ?
Durch die transkutane elektrische Neutralstimulation (TENS) kann die Elektrotherapie auch zur Schmerzbehandlung genutzt werden. Wurde die Effektivität der Elektrotherapie belegt? Durch zahlreiche Untersuchungen wurde die Effektivität der Funktions-Elektrotherapie belegt. Ausgehend von diesen Untersuchungen werden in den international gültigen Richtlinien geeignete Therapien empfohlen. Der Einsatz von SCTIWELL med4 nach einem Hirnschlag kann bei Neurologie (Schädel-Hirn-Trauma, Zerebralparese bei Hirnschäden im frühen Kindesalter, Multiple Sklerose usw.) wie nachfolgend beschrieben erfolgen:
Im Falle von Schwachstellen oder Misserfolgen durch Zentralnerven ist es möglich, die Muskelfunktion durch Stromimpulse zu stärken. Mit diesen Impulsen will die funktionale Elektrostimulation versuchen, einige oder alle durch Verletzung oder Krankheit ausgefallenen Bewegungsabläufe des Organismus wiederherzustellen oder zu entschädigen. Durch eine gezielte Behandlung hat das Menschenhirn die Möglichkeit, in unbeschädigten Gebieten nicht mehr verfügbare Funktionalitäten zu entwickeln (Neuroplastizität).
Durch die gleichzeitige oder sequentielle Ansteuerung von bis zu vier Muskulaturgruppen können mit dem STIWELL medium4 auch komplexere physikalische Strömungsmuster verwirklicht werden. Der Reihe nach werden die Einzelmuskeln durch elektrische Stimulation angeregt, was zu einer kompletten Beweglichkeit beiträgt. Physio- und Ergotherapiebehandlungen, die darauf zielen, mechanisch schwierige Tätigkeiten wie das Ergreifen und Ablassen von Objekten oder die präzise Hand-Mund-Koordination (siehe untenstehende Bilder) zu praktizieren und Wiederholung von Bewegungsabläufen zu lernen, werden durch die STIWELL medium4 in idealer Weise mitgestaltet.
Für das Trainieren beliebiger Bewegungsabläufe und die Muskelstärkung durch die EMG-gesteuerte Mehrkanalstimulation kann der SCTIWELL med4 verwendet werden. Der MSc, Clinical Specialist der Firma verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen die verschiedenen Anwendungsbereiche der funktionalen Elektrostimulation und erläutert, wie sie funktioniert. Applikationsbeispiele für die funktionale Mehrkanal-Elektrostimulation: Alltägliche Bewegungsabläufe wie Greifen/Lassen, Öffnen/Schließen der Hände, Händchenhalten, Armstrecken und Sitzen im Stehen können mit dem elektrotherapeutischen Gerät med4 regelmässig erlernt werden.
Für die Gesichtsparesentherapie, z.B. nach Neurologie, Nervenschäden, idiopathischer Parese und vielem mehr, können die Rückkopplungsprogramme von SCTIWELL med4 verwendet werden. Neben dem reinen EMG-basierten Biofeedbacktraining kann das Gerät Biofeedback mit Elektrotherapie kombinieren. Ist eine bestimmte muskuläre Spannung des Patienten vorhanden, beginnt die Muskelstimulation. Mediziner des HNO-Universitätsklinikums Jena haben das EMG-Biofeedbacktraining in der chronischen Gesichtsparese zur Behandlung der Fehlerheilung mit dem SCTIWELL med4 aufbereitet.
Aus den vorhandenen SCTIWELL med4-Programmen für die Heimtherapie wurde ein Trainingsprogramm entwickelt: Nach einer vorherigen Geräteeinweisung und dem Training des Elektrodensystems konnten die Patientinnen und Patientinnen zu Haus regelmässig und selbständig behandeln. Quelle: Fabian Volk G et al. EMG Biofeedback Training zu Haus… Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93:15-24 Literaturhinweis: Fastoli und seine Mitarbeiter (2002) haben den Unterschied zwischen internen und externen Fokussieraufgaben nach Strichen untersucht.
Sinnvolle Verknüpfungen zum Themenbereich Schlaganfall: Das ÖRK offeriert Spezialkurse für die Familienpflege. Anwendungsgebiet des STIWELL med4 bei Muskelschwäche: Die Electromyostimulation (EMS) ist eine konservative Behandlungsmethode, die die Muskeln durch elektrische Reize zur Kontraktion anregt. Durch die Vorbeugung und Behandlung der Muskelatrophie (Muskelatrophie) mittels Muskelstimulation können osteuropäische Folgeschäden vermieden und die Verweildauer im ambulanten Pflegebereich verkürzt werden.
Der im rechten Teil gezeigte Bipolarantrieb ( „zwei Elektrode pro Muskelgruppe“) ist eine exemplarische Applikation bei der Rehabilitierung von atrophierten oder geschwächten Muskeln. Die Elektrotherapie zum Aufbau und zur Koordination der Muskeln ist sowohl in regelmäßigen Abständen als auch zu Haus durchführbar. Es ist eine sinnvolle Erweiterung der herkömmlichen Behandlung und kann helfen, den Therapieerfolg zu steigern.
Für das oft sehr empfindliche Reha-Training nach einer kniechirurgischen Operation hat die Firma ein physiologisches Verfahren zur Schmerzvermeidung und Muskelstärkung aufgesetzt. Das Sonderprogramm für den muskulären Aufbau nach einer Knioperation mittels EMG-gesteuerter Magnetstimulation wird von der Firma STEIWELL med4 gefördert. Im Falle der EMG-gesteuerten Magnetstimulation muss der Betroffene den Muskeln eine aktive Anspannung geben. Nachdem ein vorgegebener Schwellenwert erreicht ist, findet die elektrische Stimulation statt.
Der vorprogrammierte, automatische Ablauf der STIWELL med4 Trainingsprogramme basiert auf einer Übungseinheit mit natürlichem Muskelaufbau. Dreiecksimpulse werden zur Therapie der peripheren Lähmung verwendet, da sie in der Regel die umliegende, stark behinderte Muskelmasse mit wenig Anregung der empfindlichen Nervfasern des umgebenden Stoffwechsels anregen können. Bei der transkutanen elektrischen Stimulation (TENS) handelt es sich um eine beschwerdefreie und konservierende Schmerztherapie.
Es beruht auf der Anwendung von elektrischen Impulsen über die Hautstelle (transkutan). Mit der variablen Anpassung der Reizparameter ist die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen möglich, der Pflegebedürftige spürt nur ein geringes Prickeln oder eine geringe Muskelkontraktion unter den Vorrichtungen. So können beispielsweise bei Rückenbeschwerden die Rückenstreckmuskeln mit der Elektrotherapie geschult und so verstärkt werden.
„Die “ Multifunktionale 3 kHZ (EMG) “ ermöglicht auch die Option der durch EMG ausgelösten Anregung. Auf dem Gebiet der Indinkontinenz kann die STIWELL med4 für die folgenden Anwendungen eingesetzt werden: Das Elektrostimulationsverfahren mit dem Ziel der weiteren Stärkung und vor allem der Steigerung der Belastbarkeit der oft unzureichenden Muskelmasse und der Klärung der Lerninformationen für den Pat….. Es ist eine Behandlungsoption zur Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz, mit der ein dauerhafter Behandlungserfolg erreicht werden kann.
Durch die Elektrotherapie werden die Muskeln des Hüftbodens durch elektrische Stromstöße gestärkt. Zu diesem Zweck werden die Messsonden entweder innerkörperlich oder äußerlich angelegt (siehe Symbolabbildung: Einsatz von Vaginal- oder Analelektrode). Selbst sehr kleine Muskeltätigkeiten, die sonst nicht bewußt wahrgenommen werden, können von den Elektrodrähten registriert werden. Auf dem Display des Gerätes kann der Betroffene die Kraft seiner Muskeln abgelesen oder durch akustische Rückmeldung (Biofeedback) wahrgenommen werden.
Im Rahmen des Modells setzt die Firma EMG auf die Kombination von Neurofeedback und Elektrotherapie durch EMG-gesteuerte Stimulation. In der Frauenheilkunde (z.B. bei Blasenschwäche nach der Geburt) kann die Muskelstimulation mit Rückkopplung zum Einsatz kommen, vor allem bei Problemen mit Sedimentation und schwachem Bindegewebe. Im Falle der EMG-gesteuerten Magnetstimulation muss der Betroffene den Muskeln eine aktive Anspannung geben. Nach Beendigung der Schrumpfung oder bei Überschreiten einer vorher festgelegten Grenze empfängt man einen Eingang (Elektrostimulation), der die Muskeln zusätzlich anspricht.
Während des Trainings von SCTIWELL med4 – 2 EMG wird der Benutzer gezielt angewiesen, den korrekten Muskeln (Beckenboden) zu spannen. Im Gegensatz zu anderen Elektrotherapie-Geräten können mit 2 EKG-Kanälen die Muskelaktivität von zwei verschiedenen Muskeln erfasst werden. Nur wenn die Beckenbodenmuskulatur angespannt ist und sich die Gesäßmuskulatur gleichzeitig entspannt und eine vorgegebene Grenze erreicht ist, findet eine Reizung statt und stärkt so den Hüftballen.
Sinnvolle Verknüpfungen zum Themenbereich Inkontinenz: Der SCTIWELL med4 ist aufgrund seiner einfachen Handhabung und handlichen Abmessungen sowohl für den stationären Einsatz im Spital als auch für den unabhängigen Einsatz zu Haus konzipiert. Der Einweiser in die Handhabung des Gerätes wird durch den betreuenden Arzt/Therapeuten oder den STIWELL-Kundendienst erteilt. So hat der Betroffene nur Zugang zu dem für ihn vorgesehenen Progamm.
So behandelt der Betroffene mit der für ihn passenden Stimulationskraft. Ausschlaggebend für den Erfolg der Therapien ist, dass die Therapiestunden regelmässig durchgeführt und zu Haus fortgesetzt werden. Daher kann der STIWELL med4 für die Heimtherapie von Patientinnen und Patienten in Österreich und Deutschland für die Zeit der Anwendung mitvermietet werden. Weitere Infos zur Anmietung von STIWELL med4 findest du unter Anmietung von STIWELL med4.