Elektrotherapie bei Implantaten

Ich frage mich, wer von euch macht die lokale Elektrotherapie? Im Falle von Implantaten zur funktionellen Elektrostimulation befinden sich die stromabgebenden Elektroden jedoch im Gewebe.

Electrotherapie (ET)

Elektrotherapie ist die Therapie der elektrischen Stromanwendung am Kranken. Die Stromzufuhr über die Elektrode auf die Hautstelle oder in ein Gewässerbad (Mehrzellenbad) ist möglich. Im Prinzip tritt jedoch immer ein Ionenstrom (nicht in erster Linie ein Elektronenstrom wie in einem Metallleiter) innerhalb des Körpers auf. Wesentlich bedeutender ist die angelegte elektrische Energie und damit die „Ausrichtung“ dieser Ionisierung im Organismus.

Die Elektrotherapie kann zur Stoffwechselverbesserung genutzt werden, hat einen großen Einfluß auf unsere Nieren, weshalb sie zur Schmerzlinderung wirksam genutzt werden kann. Ein weiterer Bereich der Elektrotherapie ist die Behandlung von gelähmten Muskelgruppen (wenn die Paralyse durch den Reiz hervorgerufen wird und wahrscheinlich nur temporär ist). Aber auch die Nervosität selbst kann effektiv therapiert werden.

Last but not least ist es möglich, den aktiven Bestandteil eines Arzneimittels (Salbe, Creme, etc.) über eine elektronische Spannung besser durch die Schale in das Tuch zu befördern. Man nennt diese Applikation Iontophorese. Die verwendeten Wirkstoffe werden von Ihrem Hausarzt eingenommen. Abgesehen von den vielen Anwendungsmöglichkeiten der Elektrotherapie gibt es auch mehrere Argumente, die gegen die Verwendung von Therapieströmen bei Einzelpatienten sprechen. dergleichen.

Der Einsatz von Elektrizität bei Patientinnen und Patientinnen mit körpereigenen Technikgeräten (z.B. Herzschrittmachern) ist nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller/Arzt zulässig. So sind auch gewisse Hauterkrankungen oder Neurologie- und Wahrnehmungsstörungen im Elektrodenbereich ein Grund, von einer solchen Therapie Abstand zu nehmen. Implantatträger, wie z.B. künstliche Gelenke, dürfen in der Regel ohne zu zögern an anderen Orten Elektrizität nutzen.

Wenn sich die Thrombozyten in der „Spannungszone“ zwischen den beiden Implantaten befinden, sind viele Kombinationsmöglichkeiten zwischen Betonstrom und Implantatmaterial zulässig und harmlos, aber einige nicht. Ob eine Elektrotherapie für Sie geeignet ist, wird von Ihrem Hausarzt unter Beachtung Ihres momentanen gesundheitlichen Zustandes entschieden.

mw-headline“ id=“Geschichte“>Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Die Elektrotherapie oder Elektromagnetische Verträglichkeit ist der Begriff für die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten des elektrischen Stroms in der Physiotherapie und der Medizintechnik. Entsprechende Spannungswerte werden entweder über elektrisch leitfähig mit der Außenhaut verbundenen oder über elektrische Leitungen in einem Freibad geliefert. Im Falle von Implantaten zur Funktionellelektrostimulation befinden sich die stromabstrahlenden Schichten jedoch im Körper.

Einen besonderen Platz haben hier die Eingriffe, bei denen körpereigene magnetische Felder nach dem Gesetz der Induktion elektromagnetische Wechselspannungen erzeugen (transkranielle Magnetstimulation, Pulsationssignaltherapie, etc.). Als besondere Form gilt auch die Irontophorese von Medikamenten über die Schale. Eine bestehende elektrostatische Aufladung in einem Medikament kann sie in das Körpergewebe im Elektrofeld transportieren.

Die Wirkung kann dazu fÃ?hren, dass ein Mehrfaches entsprechender Medikamente in kÃ?rzerer Zeit das Gewebsmaterial erreicht, als wenn sie auf die fÃ?r die Patienten bestimmte Stelle aufgebracht werden. Der Wirkstoff des Medikaments wird über die Hautgefäße verteilt. Zur Vermeidung werden während einer Therapie-Sitzung eine Elektrode angelegt und die Funktionsweise des befallenen Nervs mit Niederstromimpulsen (Reizstrom) aufgeladen.

Höchstspringen Oscar Frankl: Die körperlichen Heilverfahren in der Frauenheilkunde. Die Daten wurden im Internet gespeichert und am 16. Februar 2011 abrufbar. 11 Nagelschmidt: Diathermie. Ausgabe. im Internet veröffentlicht, abgefragt am 18. Februar 2011. Hochsprung ? Commentatio De Vsv Galvanismi In Arte Medica Speciatim Vero In Morbis Nervorvm Paralyticis :

Hochsprung ? Gerhard Endres: Die Elektrotherapie des Betäubungsarztes. High-Springen ? T. M. Proebstle, H. A. Lehr u. a. : Endovenöse Behandlung der kurzen Vena saphena mit einem 940 nm Diodenlaser: thrombotischer Verschluss nach endoluminalen thermischen Schäden durch laserproduzierte Dampfblasen. Hochsprung ? R. Weiss:

Categories
Elektrotherapie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert