Elektrotherapie Physiotherapie Skript
Die Skript ist als begleitender Lehrplan gedacht. Ein kurzes Skript über Elektrotherapie in der Kategorie Physiotherapie. Es wird zwischen direkter und indirekter Elektrotherapie unterschieden. Behandlung von Elektrotherapie, Schmerz und Lähmung.
Physiotherapieportal & Diskussionsforum
Meinen Überblick über die Elektrotherapie zum Testen. Überblick über die Ultraschalltherapie:: In einem Teil, der erläutert, wie die Messsonden auf unserer Körperhaut funktionieren, wird verständlich, warum wir in welcher Lage welche Messsonde an welchem Ort platzieren :0)!!!!!!!!!!!!! Jetzt endlich der zweite Teil meiner Übersich! Kurzer Überblick über Dutzende und andere Strömungen, gut zur Vorbereitung auf ein Praktikum!
Ich habe die Beantwortungen nicht überprüfen können, also habe ich sie ohne jegliche Garantie gegeben :-). Elektrotherapie! Elektrotherapie! Damit man versteht, warum die Elektrotherapie die Muskelmasse überhaupt beeinflusst, werden die Grundbegriffe der zellphysiologischen Forschung verwendet……
Drehbuch
Das Beckenbodentraining ist ein Physiotherapieangebot unter der Leitung von Krankengymnasten mit Spezialkenntnissen in den Bereichen Frauenheilkunde, Harnwegserkrankungen und Enddarm. In Leistungs- und Hochleistungssportarten sorgen Krankengymnasten in enger Zusammenarbeit mit Athleten und Coaches für beste sportliche Wettkampfbedingungen, während die Athleten während des Trainings und nach den Wettbewerben medizinisch versorgt werden.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die in diesen Gebieten tätig sind, verfügen über spezielle physiotherapeutische und sportärztliche Erkenntnisse über die physikalischen Prozesse, die zu physischen Höchstleistungen führen. Physiotherapie II: Physiotherapie ist eine Behandlung, die die Bewegungs-Therapie unterstützen und mit technischen Mitteln durchführen kann. Die Elektrotherapie kann unterstützende Wirkung entfalten: Die Elektrotherapie lindert Schmerzen, stärkt die Muskeln, fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und kann das Vegetationssystem anregen.
„Hydro “ steht für Eisen. Zu diesem Zweck wird in allen Aggregatszuständen des Wassers verwendet, Feststoffe in Gestalt von Eisen, Flüssigkeit und Dampf. Es wird zwischen Voll- und Teilbädern, Innen- und Außenanwendungen sowie zeitlich unterschiedlichen Anwendungsfällen unterschieden. Es ist entweder kühl, warmweiß, wechselnd warmweiß, heiss oder dampfig und kann daher sehr unterschiedlich wirken.
Im Allgemeinen stimuliert Kaltwasser den Blutkreislauf und beugt einer Entzündung vor. Bei abwechselnd warmem Kaltwasser wird die Blutzirkulation und zugleich das lymphatische System stimuliert und das körpereigene System aufgeladen. Warmwasser löst Gelenk- und Muskelschmerzen, hat eine entspannende und krampflösende Wirkung. Viele hydrotherapeutische Applikationen haben den Vorzug, dass sie so unkompliziert sind, dass sie nach einer kleinen, professionellen Einweisung auch zu Hause durchführbar sind.
Wassertreter: Die Testperson geht durch ein Wasserbecken mit kühlem, kniehohem Nass und zieht die Beine mit jedem Treppchen leicht nach oben. Kneipp-Gussteile: Es gibt Kalt-, Warm- und Wechselgussteile, die als Teil- oder so genannte Vollgussteile mit einem drucklosen Hochdruckwasserstrahl ausgeführt werden. Für nahezu jeden Teil des Körpers (Knie-, Oberschenkel-, Unterschenkel-, Rücken-, Arm-, Brust-, Hals- oder Gesichtsguss) gibt es Gussteile, bei denen sich die Therapiewirkung nicht immer auf den zu behandelnden Teil beschränk. Sie kann auch eine Nebenwirkung auf andere Organe haben.
Ein besonderes Merkmal sind Blitz- und Druckstrahlformen, bei denen der Flüssigkeitsstrahl mit mittelstarkem bis starkem Luftdruck auf den Korpus gelenkt wird. Die Kompressenformen umfassen Waden-, Hals-, Brust-, Bauch- und Bauchkompressen. Bei dieser Wickelart benötigen Sie 3 Sockenpaare, vorzugsweise 2 Baumwollesocken und ein paar wärmende Wolle.
Die erste Baumwollsocke wird in kaltem Gewässer eingetaucht, ausgewrungen und dann aufgesetzt. Der Einsatz kann für 1-2 Std. oder übernachtend kurzzeitig erfolgen. Um die Blutzirkulation zu stimulieren, wird ein feuchtes Lappen verwendet, um den betroffenen Teil des Körpers mit mäßigem Blutdruck zu reiben. Trainingsbäder: Der Fachbegriff deckt alle Anwendungen ab, bei denen der Organismus entweder passiv oder aktiv im Bad bewegt wird.
Aufstehbäder: Aufstehbäder sind Warmbäder, die an beiden Füßen oder Ärmeln ausgeführt werden können. Kennzeichnend für diese Badewannen ist nicht ein langsames Ansteigen des Wasserspiegels, sondern ein allmählicher Erwärmung, die durch die Beimischung von Warmwasser erreicht wird. Dieses Bad sollte nicht bei Varizen oder schweren Durchblutungsstörungen verwendet werden.
Teilsprudelbad: Werden nur vereinzelte Körperpartien abwechselnd in warmes, kaltes oder steigendes Gewässer getaucht, wird von Teilprudeln gesprochen. Druckstrahlmassage unter Wasser: Bei einer Druckstrahltherapie steht oder setzt sich der Betroffene in eine gut temperierte (36 Grad) Badewanne bis zum Nacken ins Meer. Die einzelnen Körperpartien werden mit einem heißen Strahl unter hohem Wasserdruck zwischen 1,2-1,6 Bar untergelagert.
Sie wird im krankengymnastischen Alltagsleben in der Reha, in der Schmerzbehandlung, bei der Therapie von neurologischen Problemen, zur Verbesserung der Funktion von Gelenk- und Muskelfunktionen und bei Erkrankungen wie Arthritis, Krampfadern, Atemwegs- oder Kreislauferkrankungen angewendet. Man könnte auch behaupten, dass ein Behandler große Blutmengen im Organismus eines Menschen transportiert oder gar verlagert, was vor allem auf den großen Einfluss von unterschiedlich temperiertem Trinkwasser auf das Gefässverhalten von Mensch und Organ zurückzuführen ist.
In der Physiotherapie wird von einer therapeutischen oder funktionellen Aqua-Gymnastik gesprochen, bei der immer mehr Physiotherapeuten auch Aqua-Fitness-Kurse im Zuge ihres präventiven Angebots ausgeben. Aqua-Walking; leichtes Gehen und Betreten im stillstehenden Nass. Über dem Meer wird der Schädel von einem schwimmenden Gürtel aus Hartschaum als Schwimmweste (Aqua-Jogging-Gürtel) festgehalten. Wenn du gerne Jogging machst, aber Schwierigkeiten mit deinen Gelenke hast oder diese meiden willst, kannst du deine Schoßrunden im Meer ohne Schwierigkeiten machen.
Aquatanz; Bewegungschoreografien werden im Meer mit lärmender Musikbegleitung aufgeführt. Aqua-Cycling; Radtouren unter der Wasseroberfläche auf eigens dafür entwickelten Rädern, die auf dem Boden des Pools aufliegen. Dabei sollte der Rumpf bis zur Truhe unter der Wasseroberfläche sein. Trainingsangebote im Meer haben eine besondere Anziehungskraft, da es dort besondere Übungsbedingungen gibt, die sich durch die physischen Merkmale des Auftriebs, der Wasserbeständigkeit oder der thermischen Leitfähigkeit des Gewässers erklärt werden können.
Alle haben die Unbeschwertheit erfahren, wenn der Organismus nahezu gewichtslos im Meer schwebt. Die Ursache dafür ist der Schwimmzustand, den ein Organismus aus seiner Körpermasse im Meer erfährt. Da sich der Organismus nahezu gewichtslos verhielt, gerät er auch schneller aus dem Lot. Auf dem Festland ist es im Gegensatz zu Gewässern viel einfacher zu transportieren.
Meistens wird die Lufttemperatur als so wohltuend wahrgenommen, dass es nicht notwendig ist, eine Schutzjacke anzuziehen. Andererseits fühlten wir uns im Meer bei einer Wasserspültemperatur von zunächst 30°C wohl, kühlten uns aber früher ab. Unser Körper wird von der Wasserwärme viel rascher aufgenommen als von der Atmosphäre.
Durch diese Wassereigenschaften ist das Training an Land, Kondition, Stärke und Mobilität ebenso wirksam, aber weniger anstrengend wie das Training an Land. Das Training an Bord ist nicht nur ein effektives Training. Für Wasserbegeisterung sollte die Temperatur des Gewässers zwischen 26 und 30° C sein. Darüber hinaus fühlt man sich im Meer oft sehr wohl und ist nach dem Aqua-Training nicht nur physisch, sondern auch mental gesund.
Diejenigen, die sich im Bad bewegen, müssen beim Einatmen aufgrund des höheren Drucks mehr Gewicht auf die Lungen ausüben. Das kardiovaskuläre System wird stimuliert und die Blutzirkulation stimuliert. Durch den hydrostatischen Wasserdruck sollte das Gewebe in die Mitte des Körpers verlagert werden, so dass das Innere kräftiger und besser funktionieren kann.
Weil der ganze Blutkreislauf durch die Reibwirkung des Trinkwassers auf der Außenhaut begünstigt wird, muss jeder, der im Meer sportlich tätig ist, keine Sorgen vor schmerzenden Muskeln haben. Dabei sind auch Bewegungsabläufe im Meer möglich, die an Land schwierig sind. Trainingskoordination, Durchhaltevermögen, Stärke und Gleichgewicht im Körper stärken den gesamten Körper, regen den gesamten Stoffwechsel an und aktivieren so das Abwehrsystem.
Für die Teilnahme an Aqua-Fitness-Kursen benötigt jeder Kurstrainer eine Trainer-B-Lizenz als Nachweis der Trainingsqualifikation. Eine intensive Abkühlung kann zu einer Linderung der Schmerzen und der Schwellung und des blauen Flecks führen, da Erkältung die Leitung von Reizen in den Muskeln und im Blutkreislauf mindert. Wärmetherapieanwendungen können mit Infrarot, Heissluft, Paraffin, Fango-Packungen, Schlamm und Moor oder Heizbädern erfolgen.
Hitze regt den Metabolismus an, regt die Blutzirkulation an und lockert die Muskeln an der Stelle, an der sie wirkt.