Energiestau im Körper Lösen
Es gibt verschiedene Methoden, um diese inneren Blockaden zu lösen. So etwas wie eine Energieverstopfung oder Leberstauung? auf energetischer Ebene? Als sehr schwierig gilt es, sich von einer Energieverstopfung der Leber zu befreien: körperlich wie emotional – manifestiert sich im Körper in Form von Energieverstopfung.
Chapter 5: Dehnübungen
Dehnübungen sind von Bedeutung, um Energieblockaden im Körper zu beseitigen oder gegen diese zu vorgehen. Der Mensch verschiebt seinen Körper kaum in der erforderlichen Weise, da nahezu alle physischen Betätigungen-eingeteilt sind. Aber die holistische Bewegung eines Körpers ist um sämtliche herum von Bedeutung, Energie im Körper richtig zu verteilen und zu vermieten. Die Verstopfungen können als Energieüberlastung angesehen werden, die die Ursache von Krankheiten sein kann.
Sind eine oder mehrere Verstopfungen im Körper gegeben, werden die Körperteile nach dieser Verstopfung durch die sogenannte Energiespeicherung mit überschüssiger Spannung gespeist. Aber der korrekte und hinreichende Energiestrom ist im Körper von Bedeutung, damit sämtliche Organe und Muskelgruppen richtig arbeiten und gut mit Strom versorgt sind. Das heißt, dass Energieverstopfungen zu Dysfunktionen im Körper führen, so dass das betreffende Körperorgan oder der betreffende Muskus nicht sein volles Potenzial entfaltet.
Nur, wenn die vollständige Leistungsfähigkeit eines Organes oder eines Muskels nicht erreicht wird und dies vom Körper verlangt wird, wird das betroffene Objekt oder der betroffene Muskeln erkrankt. Die Beeinflussung von Körper und Muskeln durch den Energieeinfluss ist so zu interpretieren, dass sich das Körperorgan oder der Körper an die fließende Bewegung anpassen, die sowohl in negativer als auch in positiver Richtung erfolgen kann.
Wenn dieser Prozess von negativem Charakter ist, fließt so wenig Strom und es kann zu folgendem kommen. Das Organs oder der Muskulatur hat einen Mangel an Lebensenergie und damit eine Hypofunktion und ist in der Lage, fängt selbst zu schwächen. Wenn dieser Prozess ein positiver ist, können genügend Energieflüsse und das Folgende passieren. Bezüglich des Energieflusses im Körper ist zu erwähnen, dass es nicht genügt, sämtliche Energiestörungen zu lösen, sondern auch ein korrektes Nahrungsmittelangebot (sprechen Energieangebot) im Strom vorzufinden ist.
Die folgenden Übungen lösen sämtliche mögliche Energiestörungen ganzheitlich: Dennoch ist bei diesen Übungen im Schorndorf zu berücksichtigen. Übung 1. Während dieser Übung werden die Zehe in beide Himmelsrichtungen gekrümmt auf den Erdboden gestellt und dann mit einem Andruck auf den Erdboden gedrückt. Übung 2. a) In dieser Übung wird der Fuß mit der Außenkante des Fußes gerade auf den Untergrund gestellt und ein Andruck auf die Außenkante des Fußes nach unten und aus ausgeübt ausgeübt. b) In dieser Übung wird das Gestell zur Seitwärtsstrecke ausgestreckt und dann wird ein Bedruckung auf den Körper und die innere Kante des Fußes ausgeübt aufgebracht.
Übung 3. a) Bei dieser Übung wird der Fuß mit einem gerade geschwungenen Schenkel auf den Rücken mit der Fußoberseite auf den Rücken und anschließend einem Drück auf diesen Fuß auf den Rücken ausgeübt. b) Bei dieser Übung wird das streckbare Schenkel leicht auf den Rücken gestreckt, so dass danach eine Streckung durch ein anschlieÃend in die Kniestücke beider Schenkel erfolgen kann.
Übung 4. a) Während dieser Übung legen Sie sich sicher auf das zu streckende Glied und führen legen Sie das andere Glied horizontal vor das zu streckende Glied, so dass ein „T“ erzeugt wird. Dann dehnt führen die Streckung weiter aus, indem er weiter auf dem zu streckenden geradebein steht und mit dem horizontalen Fuß kniet. b) Während dieser Übung das zu streckende beinahe gerade auf dem Fußboden und führn das andere beinahe waagerechte hinter dem zu streckenden Beug.
Nun, führen, setze die Streckung fort, indem du mit beiden Schenkeln in der gleichen Position auf dem Fußboden stehst und deinen Oberkörper in die zu streckende Position drehst. Übung 5. In dieser Übung stehst du sicher auf einem Bein und schwingst das andere Bein geradewegs zur anderen.
Während dieser Übung ist es ratsam, eine gerade Strecke mit dem Oberkörper zu halten, wenn man das Glied mit dem anderen Glied schwingt. Übung 6. In dieser Übung stehst du sicher auf einem Bein und schwingst das andere mit dem anderen Bein geradewegs nach oben. Gleiches trifft hier zu wie bei der Übung 5, wobei eine gerade Körperhaltung mit der Streckung von Bedeutung ist.
Übung 7. In dieser Übung stehen Sie gerade mit beiden Füßen sicher zusammen und verschieben die Hüfte kräftig nach vorne oder hinten. Übung 8. In dieser Übung stehen Sie sicher auf einem Schenkel und beugen das andere Schenkel zu GesäÃ. Fassen Sie nun das abgewinkelte Glied an der Vorderseite des Knöchelbereichs, drücken packen Sie es sicher an das Gesäà und schieben Sie es dabei rückwärts.
Ebenso trifft hier zu, dass das stehende Bein mit dem Körper eine gerade Strecke haben sollte. Übung 9: Stehen Sie in dieser Übung gerade auf, platzieren Sie eine Armhand über dem Sonnengeflecht, so dass der Körper einen rechten Winkel hat. Nun den anderen Hebel nach oben hängen und den Oberkörper leicht verschieben schräg nach vorn und zugleich kräftig zur Hüfte nach unten.
Dies ist die richtige Übung ausgeübt, wenn Sie das Hüftmuskel auf dieses Ausführung spüren dehnen wollen. Übung 10. Mit dieser Übung platzieren Sie sich gerade nach unten gestellt beide Hände auf die naheliegende Brüste und wenden mit dem Oberkörper gerade nach links und rechts. Für den Oberkörper. In dieser Übung stehst du aufrecht und streckst deinen Körper im rechten Winkel nach vorn und schwingst diesen dann gerade nach oben, nach unten und unten.
Während dieser Übung muss die Handfläche bei jeder Streckung von oben nach oben horizontal und vertikal von oben nach oben geführt werden. Bei dieser Übung werden beide Hände parallel mit nach unten geschwenkt gekrümmten Händen im 45-Grad-Schräge von vorn nach hinten. Hierdurch werden beide Handflächen nach oben geschwenkt. Übung 13. a) In dieser Übung wird der Hebelarm lose im rechten Winkel hinter dem Kopfende und dann die Handfläche des Haltearms mit der anderen Handfläche gerade angezogen. b) In dieser Übung wird der Hebelarm lose im rechten Winkel hinter dem Boden der Rücken, und dann wird die Handfläche des Haltearms mit der anderen die Handfläche gerade gedrückt.
Übung 14: Bei dieser Übung werden beide Hände im rechten Körperwinkel zur Verfügung gestellt. Übung 15: Bei dieser Übung wird ein Teil des Armes abwechselnd nach rückwärts am Körper und nach rückwärts geschwenkt, während der andere Teil des Armes nach rückwärts am Körper vorbeigeht. Übung 16. Bei dieser Übung wird der Ausleger in einem Neigungswinkel von 45° zum Körper nach vorn gestreckt.
Übung 17. Stell dich gerade hin, verschränken das Hände im Nackenbereich, atme durch, strecke den Körper aus und krümmen sich selbst nach hinten. Das ist eine gute Idee. Atme jetzt aus und krümmen atmet deinen Weg nach vorn und unten. Übung 18. Fügen Sie beide Fäuste unter dem Hals zusammen, so dass Sie sich die Fäuste ansehen und diese kräftig zusammendrücken können.