Facettensyndrom

Inwiefern bestimmt der Arzt das Facettensyndrom? Andullationstherapie kann helfen, Schmerzen im Zusammenhang mit dem Facettensyndrom zu lindern. Ein Facettensyndrom ist eine Schmerzsymptomatik, die von den Gelenken der Wirbelsäule (den Facettengelenken) ausgeht. Die Ursache des Facettensyndroms ist eine Reduktion der Höhe der Facettengelenke durch degenerative Prozesse oder chirurgische Eingriffe.

Facettensyndrom: Ursache, Symptome, Diagnose, Behandlung, Diagnose, Therapie

Die Krankheit Facettengelenkssyndrom (Facettengelenkssyndrom, Wirbelgelenksarthrose) ist eine Krankheit der Wirbelgelenke zwischen den Wirbeln. Es handelt sich dabei um eine der häufigste Ursache für Rückenbeschwerden, zusammen mit einer Bandscheibe. Hier können Sie alles Wissenswerte über Symptome, Diagnose und Behandlung des facettierten Syndroms nachlesen. In den kleinen Wirbeln manifestiert sich das Facettengelenk-Syndrom durch Schmerz, der seinen Ausgang in den kleinen Wirbeln hat.

Schon 1911 entdeckten die Mediziner die Wirbelgelenke als potentielle Grundursache für Rückenbeschwerden. Einige Fachleute gehen davon aus, dass das Wirbelgelenk mindestens an rund 80 Prozentpunkten der Wirbelsäulenschmerzen teilnimmt. Häufig ist der Bereich der Lendenwirbelsäule befallen (lumbales Facettensyndrom). Wofür stehen Facettenverbindungen? Im Falle eines Bandscheibenschadens wird in der Regel auch die Größe der Zwischenwirbelscheibe reduziert, wobei die Wirbelsäule enger zusammenliegt.

Zur Verbindung zwischen den Wirbelkörpern zählen die Facettenverbindungen. Verringert man den Wirbelabstand, d.h. die Körpergröße, so arbeitet auch das Wirbelgelenk nicht mehr richtig und wird falsch belastet, was zu einem Facettensyndrom führen kann. Die Facettenverbindung ist sehr gut mit Energie und Muskelfasern ausgestattet, was die durch Gelenkschäden verursachten Gelenkschmerzen erklärt.

Das Rückgrat ist aus 33 Wirbelkörpern zusammengesetzt. Jeweils zwei Unterkieferprojektionen formen das so genannte Wirbelgelenk mit den Oberkörpern des darunter liegenden Wirbelbogens. Der Wirbelbogen ist mit zwei Unterkiefern versehen. Steigt der Andruck auf die Gelenkoberflächen durch Abnutzung, können schwere Beschwerden auftreten, auf die der Organismus mit einer unfreiwilligen Versteifung der umgebenden Muskeln anspricht. Auf diese Weise sollen die schmerzhaften Bewegungsabläufe reduziert werden.

Das Hauptmerkmal des facettierten Syndroms sind Beschwerden. Diese Beschwerden sind meist stumpf, können nicht exakt lokalisiert werden und sind einseitig oder bilateral. Häufig nimmt der Schmerzzustand im Tagesverlauf zu, da die Wirbelsäulen während des Tags durch den aufrecht stehenden Schritt gestresst sind, während sie in der Nacht weitestgehend gelindert werden. Zugleich kann sich die Rückenmark am Morgen oder nach einer längeren Ruhephase versteifen.

Darüber hinaus können im Zusammenhang mit dem Facettensyndrom auch Hüftprobleme und Beinkrämpfe auftauchen. Die Schmerzen können in die Läufe eindringen und durch Überdehnung der Wirbelsäulen weiter verschlimmert werden. Doch auch bei Beanspruchung der Wirbelsäulen werden die Schmerzen zunehmen. Generell können die Beschwerden des facettierten Syndroms zu erheblichen Beeinträchtigungen der Alltagsaktivitäten im Alltag werden.

In der Fachwelt werden die Gründe für das Facettensyndrom heftig debattiert. Häufig werden als Grund dafür die degenerativen, d.h. verschleißbedingten Wirbelgelenkschäden angesehen. Eine Schädigung der Zwischenwirbelscheiben kann aber auch zu einer Wirbelgelenksarthrose auslösen. Aufgrund ihrer ähnlichen Funktionsweise sind die Zwischenwirbelscheiben und das Facettengelenk eng miteinander verbunden. Eine Beschädigung einer der beiden Konstruktionen führt in der Regel zu einer Beschädigung der anderen.

Arthritis, d.h. Entzündungen der Gelenke, kann neben der Artthrose auch das Facettensyndrom hervorrufen. Eine weitere Möglichkeit sind Blasen oder so genannte Laufgitter in der Umgebung des Facettengelenkes. Es entsteht in der Regel an stark beanspruchten Stellen, insbesondere an den Lendenwirbeln (Lumbal Facet Syndrom). Andere Gründe für das Facettensyndrom sind Wirbelblockaden, Gelenkinstabilität oder Muskelreflex.

Häufig entstehen sie durch Überbelastung oder Stabilisierung der Rücken. Auch Tumore oder Missbildungen der Halswirbelsäule, die seit der Entbindung bestehen, sind weniger häufige Ursachen für das Facettensyndrom. Es ist jedoch notwendig, einen so genannten Übertragungsschmerz auszulassen. Weil gewisse Energien mehrere Bereiche und interne Organen mit Strom beliefern, ist es möglich, dass Impulse von einer anderen Stelle, die genauso verlaufen wie die Schmerzhaare des Facettengelenkes, fehlerhaft zugewiesen werden und somit zu einem augenscheinlichen Facettensyndrom auslösen.

Zu diesem Zweck müssen die Eigenschaften der Beschwerden genau untersucht werden: Und wo ist der stärkste Weh? Inwiefern beeinflussen die Beschwerden den Alltag? Häufig ist die Rückenmuskulatur an der Seite der Lendenwirbelsäule angespannt. Durch eine Überdehnung der Halswirbelsäule nach hinten werden die Beschwerden weiter verschärft. Eine Beschädigung oder Überbelastung des Facettengelenkes kann durch bildliche Darstellung erkannt werden.

Ein sicheres Verfahren zur Erkennung des facettierten Syndroms ist die experimentelle Applikation von Lokalanästhetika in den Gelenkraum (diagnostische Facettenblockade). Vor einer operativen Therapie des facettierten Syndroms können dessen Erfolgschancen durch eine so genannte Schmerzreizung überprüft werden. Wenn dadurch ein Schmerzen hervorgerufen oder intensiviert werden, sind die Chancen auf eine Verbesserung durch ein invasives Verfahren gut.

Allerdings ist eine solche Erkennung beim Facettensyndrom in der Praxis meist sehr schwierig. Die Behandlung eines Facettensyndroms im Einzelnen ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig. Dabei spielt unter anderem die exakte Ursachen- und Schwere der Reklamationen eine wichtige Funktion. Zuerst wird in der Praxis meist eine konservative (nicht operative) Behandlung des Facettensyndroms angestrebt. Beispielsweise gehen Fachleute davon aus, dass eine Schmerzlinderung nicht mit exklusivem Schutz, sondern durch den Austausch von passiven Bewegungen (Physiotherapie) zu erreichen ist.

Andere Methoden sind Ergotherapie, Manualtherapie, Massage und auch die Rückschule, mit der die Patientinnen und Patientinnen ihren ganzen Körper schulen und rückengerechte Bewegungsmuster einüben. Sie ist eine wichtige Säule im Kampf gegen den Schmerz und eine labile Wirbelsäulenlage durch das Facettensyndrom. Der Patient lernt, mit dem Schmerz fertig zu werden und ihn zu ertragen.

Häufig werden so genannte nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel (NSAIDs) wie Ibuprofen in Form von Phytopharmaka oder Phytopharmaka wie Phytopharmaka oder Phytopharmaka verwendet. In Fällen starker Beschwerden können wirksamere Arzneimittel, einschließlich Opioide, eingenommen werden. Als weitere Behandlungsoption kann ein Lokalanästhetikum mit oder ohne Cortison in die Umgebung des Facettengelenkes oder unmittelbar in das Gewebe injiziert werden. Die Facetteninsiltration muss exakt positioniert werden.

Langfristige Schmerzlinderung kann durch Facettendenervation erreicht werden. Dadurch wird die Funktionalität eines Nervenzweigs im Facettengelenksbereich gestört. Dies kann die Beschwerden über mehrere Wochen oder manchmal auch über ein Jahr hinweg mildern. Aber auch mit Kaltsonden (Kryosonden) oder Laserbehandlungen kann die Denervierung von Facetten erreicht werden. Anmerkung: Einige Patientinnen und Patientinnen mit Facettensyndrom profitieren auch von alternativen Verfahren wie der Akkupunktur.

Bleiben die Symptome des facettierten Syndroms trotz der konservativen Behandlungsmethoden bestehen, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie z.B. die Entfernung von Entzündungen oder die Aussteifung eines Teils der Wirbelsäule. Das Facettensyndrom und die Wahrscheinlichkeit einer Schmerzlosigkeit hängen vor allem von den Veränderungen der Wirbelsäule ab, auf denen das Krankheitsbild beruht.

Oft kann durch eine konsistente Behandlung eine dauerhafte Schmerzlinderung erzielt werden. Das und eine gute Wohnqualität sind die Hauptziele der Behandlung des facettierten Syndroms. Ein Facettensyndrom tritt oft in Verbindung mit anderen Rückenschäden auf und sollte immer als mögliches Problem für starke Rückenschmerzen in Betracht gezogen und gezielt therapiert werden.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert