Fasten richtig gemacht

Früher habe ich von Zeit zu Zeit gefastet, habe sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen gemacht. Hast du jemals eine Fastenkur gemacht?

Richtiges und gesundes Fasten: So funktioniert es!

Ab wann ist Fasten hilfreich? Und wer kann nicht fasten? Jetzt ist nach den „faulen“ Wochen die Zeit gekommen, sich mit einer Heilfastenkur wieder zu erholen. Das Fasten ist hilfreich und was ist zu berücksichtigen. Durch die eingeschränkte körperliche Aktivität und die verschwenderischen Ferien hat sich in den vergangenen Wochen viel Vorschuss im Organismus ansammel.

Traditionsgemäß fängt die Fastzeit jedes Jahr am Achtmittwoch an und auch heute noch befolgen viele Menschen diesen uralten Sitte. Doch egal, ob die Motive religiös oder gesundheitsbezogen sind, dies ist wahrscheinlich der günstigste Zeitpunkt, um mit einer Heilfastenkur wieder gesund zu werden. Verwechsle nicht das Fasten mit dem Abnehmen. In diesem Fall ist es wichtig.

Der Hauptgrund für eine Heilfastenkur sollte niemals das Abspecken sein. Das Heilungsfasten ist jedoch der optimale Eintritt für eine nährende Veränderung (langfristig Gewicht verlieren: So gelingen sie). Das Fasten ist eine gute Idee? Das Fasten ist der willentliche Wegfall von fester Kost und Stimulanzien für einen bestimmten Zeitraum. Während des Fastens wechselt der Organismus vom Normalstoffwechsel zum Fastenstoffwechsel.

Beim Fasten wird der Darmtrakt – und damit ein großer Teil des Immunsystems – von seiner Funktion entbunden. Beim Fasten nutzt der Organismus jedoch seine Energievorräte. Da jedoch die Last der Lebensmittelbestandteile zugleich eliminiert wird, ist es unter dem Strich wichtig, dass sich das Immunsystem bessert – sofern die Fastenmethode systematisch korrekt ist.

Ab wann ist das Fasten besonders hilfreich? Im Falle von schwerwiegenden entzündlichen Zuständen sowie Autoimmun- und Allergieerkrankungen, bei denen die Immunreaktionen zu stark sind, kann die reduzierte Versorgung mit Immunkomponenten vorteilhaft sein. Die Gewichtsabnahme von übergewichtigen Menschen während des Fastens hat auch dann einen positiven Effekt, wenn sie als Beginn einer allgemeinen Ernährungsumstellung auftritt.

Fasten im wahrsten Sinn des Wortes ist jedoch nicht in erster Linie eine Gewichtsreduzierung. Anhand des Studienergebnisses wurde der Zusammenhang von Lebensmittel- und Ernährungseinschränkungen bei Osteoarthritis in dieser Formulierung erstmalig nach strikt naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten erforscht. So kann eine Reduzierung des Säuregehalts dazu beitragen, die Entzündung im Organismus zu mindern. Welches Fastenmittel ist das geeignete?

Zu Beginn jeder Heilfastenkur sollte eine Darmwaschung erfolgen und von stoffwechselanregenden Massnahmen wie Leberpackungen, Saunalandschaft und Sport an der frischen Atemluft durchlaufen werden. Therapeutinnen und Spezialisten, die sich auf die Fastbegleitung von Fasten und Fasten spezialisieren, sind hier in unserer Therapeutendatenbank zu find. Im Prinzip können Menschen auch zu Haus schnell sein, aber Sie sollten nicht nur „vorwärts und schnell“ gehen, sondern herausfinden, welche Art von Verfahren am besten zu Ihnen paßt.

In der heutigen Zeit wurde die wohl berühmteste Art des Nüchternens von dem Mediziner Otto Buchinger (1878-1966) erfunden. Der Energieaufwand darf 500 Kilometer nicht übersteigen, sonst wechselt der Organismus vom Fasten zum Normalstoffwechsel zurück. Für Fastende wird geraten, täglich mind. 2,5 ltr. Trinkwasser oder Tee zu trink. Beim Fasten sollten keine Hungerstille entstehen.

Weil das Fasten im richtigen Sinn im Grunde davon abhängt, dass der Organismus auf den fastenden Metabolismus umgestellt wird, behauptet man, dass diese letzteren nicht wirklich das Fasten, sondern nur gewisse Ernährungsformen sind. Das Intervallfasten eröffnet die Chance, das Fasten nachhaltig in den Arbeitsalltag zu verankern. Dieses Fasten ändert den körpereigenen Metabolismus über einen langen Zeitraum und kann so als Mittel zur Bekämpfung chronischer Erkrankungen eingesetzt werden.

Kann jemand fasten? In jedem Fasten sollte man in jedem Fastenjahr zuerst mit seinem Familienarzt oder Therapeuten über eine passende Fastenform sprechen. Wahrscheinlich ist es hier noch besser, wenn man eine Heilfastenkur in einer passenden Anlage ausführt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Heilfastenkur für Ihre Gesundheit geeignet ist, sollten Sie auf jeden Falls zuvor Ihren behandelnden Facharzt aufsuchen.

Menschen, die unter Ernährungsabhängigkeit oder Fresssucht auftauchen. Unter keinen Umständen solltest du alleine fasten. Das Fasten in einem Krankenhaus mit psychischer Versorgung kann jedoch die Basis für eine völlige Besserung sein. Diejenigen, die regelmässig Arzneimittel nehmen müssen, sollten auf jeden Falle vor einer Fasskur mit ihrem Hausarzt besprechen, ob diese Arzneimittel das Fasten erlauben.

Auch während der Trächtigkeit sollten Sie auf Fasten achten, da der Körper von Müttern und Kindern bereits durch die Trächtigkeit schwer unterworfen ist. Andernfalls könnte das Fasten zu einem Defizit für Mama und Baby und zu einer völligen Ungesundheit für beide werden. Tuberkulosepatienten, Krebspatienten und Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion dürfen nicht schnell sein.

Weil der Körper bei diesen bereits lähmenden Erkrankungen nicht mehr richtig auf den Fastenzustand reagiert und noch mehr an Inhalt einbüßt. Das Fasten ist auch nicht für chronische Infektionen und Magengeschwüre vorgesehen. Eine Heilfastenkur sollte hier jedoch nur mit fachlicher Genehmigung durchgeführt werden.

Neu eingesetzte oder gerade erst erkrankte Menschen sollten nach Möglichkei t nicht fasten, da dies den bereits schwer angeschlagenen Körper noch mehr beanspruchen würde. Natürlich gibt es auch hier eine Ausnahme, wenn der behandelnde Ärztin oder der behandelnde Ärztin im Einzelfall eine Heilfastenkur als unterstützendes regeneratives Mittel betrachtet.

Das Fasten ist auch für Menschen, die bereits an einer ausgeprägten Altersbeeinträchtigung und -auszehrung leidet, nicht erwünscht. Denn eine solche Heilung würde den schwächeren Körper weiter aufweichen. Menschen, die aus gesundheitlichen GrÃ?nden nicht unbedingt fasten dÃ?rfen oder all jene, die es nicht wagen, eine angemessene Heilfastenkur zu machen, werden in der „Light-Version“ des NÃ?

Categories
Fasten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert