Ganglion Naturheilverfahren

In vielen Fällen können Ganglien oder Knochen mit Hilfe der Homöopathie behandelt werden. Auch ein Ganglion kann alternativ behandelt werden *. Der Ganglion wird allgemein als Überknochen bezeichnet und ist eine Tumorbildung in der Nähe einer Gelenkkapsel oder Sehnenscheide. Entscheiden Sie sich für ein Mittel gegen Ganglien, das am besten zu Ihrer Situation passt. Der Überknochen (Ganglion) ist eine besondere Form der Gelenkdegeneration.

Dr. med. Drogerie Mooser, Naturheilmittelspezialist Rothenburg

Unter einem Ganglion versteht man eine ein- oder mehrfache, benigne Tumorbildung im Umfeld einer Gelenkenkapsel oder einer Oberflächensehne. Die Ursache für die Entwicklung ist weitgehend unklar; eine Überlastung der korrespondierenden Bauwerke mit dauerhaften Irritationen, aber auch eine spontane Neubildung wird vermut. Gründe, die zur Ganglienbildung fÃ?hren, sind eine Entartung der Gelenkenkapsel bei dauerhaften Reizungen (EntzÃ?ndungen) oder SchÃ?den.

Entzündungen im Gelenkbereich führen zu Gelenkergüssen mit erhöhter innerer Gelenkkapselbelastung, aus denen sich ein Ganglion formen kann. Ein Ganglion ist eine schleimgefüllte, langsame Zystenformation, die am Hand- oder Fingergelenk gedehnt oder gebeugt ist. In den seltensten Ausnahmefällen befindet sich das Ganglion am Fuß (Fußrücken) oder an den Knien, in einigen FÃ?llen auch im Ellbogen- oder Schulterbereich.

Ein Ganglion kann als elastischer Ausstoß einer Gelenkskapsel oder einer mit viskoser Schleim- und Gelatineflüssigkeit (Mycin) gefüllten Sehnenhülle schmerzhaft sein oder die Mobilität beeinträchtigen. Sehr große Laufgitter können eine Druckbelastung von Nervosität und Gefäßen auslösen. Tritt sie am äußersten, letzen Fingerschenkel auf, kann der mechanische Andruck des Laufbands auf die Nagelfußwurzel den Nägel verformen.

Man nennt diese Ganglienform auch Dorsal-Salz-Zyste. Mit einer besonderen Mischung aus spagyrischer Essenz kann Ganglia sehr gut therapiert werden. Wie bei allen Krankheiten sollte die Behandlung so frühzeitig wie möglich beginnen. Behandlung: Zunächst kann in weniger beanstandeten FÃ?llen nach einer Immobilisierung der betroffenen Stelle gesucht werden, wobei das Ganglion oft verschwindet, aber in der Regel bei erneuter Ã?berlastung wieder auftaucht (z.B. weil ein Gelenkserguss wieder zunimmt).

Ebenso kann eine manuelles Quetschen (Druck) auf das Ganglion zum Ergebnis werden. Das Ganglion kann mit mäßigem Luftdruck einmassiert werden ( „Flüssigkeit wird zurück in das Joint geschoben“) oder mit kräftigem Punktdruck geplatzt werden. Diese Therapieform kann in einigen FÃ?llen auch zu einer vollstÃ?ndigen Heilung fÃ?hren. Ein weiterer Therapieansatz ist die Ganglionpunktion mit Absaugung des Inhaltes.

Oftmals wird jedoch das Innere des Laufbodens nach einiger Zeit wieder aufgefüllt, so dass in der Regelfall die chirurgische Versorgung angestrebt werden soll. Naturheilkundliche Therapie: Spagyrik-Essenzmischung mit Rhuta (rue), Arnika (Arnika), Symphhytum (Beinwell), Calciumfluoratum (Schüsslersalz Nr. 1) und Silicea (Schüsslersalz Nr. 11).

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert