Hochfrequenztherapie

Die Tefra-Hochfrequenz-Ozontherapie ist ein Verfahren, das sich in der täglichen Praxis sehr bewährt hat. Bei der Hochfrequenztherapie (HFT) handelt es sich um ein äußerst effektives und schonendes Verfahren, das in vielen Indikationen eingesetzt wird. Die Hochfrequenztherapie wird auch als HF-Therapie oder HFT bezeichnet.

Hochfrequenztherapie: Erläuterung & Wirkungsweise der Plasma-Medizin

Es gab vor über hundert Jahren eine wunderbare Arznei, die bei der Behandlung von Erkrankungen aller Couleur und bei der Schönheits- und Wohlfühlpflege großen Erfolg hatte – die Hochfrequenztherapie. Die Hochfrequenztherapie ist zwar beinahe in Vergessenheit geraten, erfährt aber als so genannte Plasmatonik eine Neubelebung und kann wieder große Fortschritte feiern – in der Allgemeinmedizin, Epidemiologie, Zahnmedizin und auch in der Krebsbehandlung.

Mit der Hochfrequenztherapie können Sie Gesundheits- und Schönheitsbeschwerden von Anfang bis Ende selbst mit großem Erfolg aufbereiten. Alles, was Sie für diese Technik brauchen, ist ein Hochfrequenz-Barren für wenig Aufwand und ein Leitfaden zur Nachbehandlung. In der Hochfrequenztherapie steckt die spezielle heilende Kraft in der Oxy-Power, einem sehr wirksamen und breit gefächerten Wirkspektrum.

Akne, Bluthochdruck, Falten, Haarausfall, Hautsymptome, Infektionen, Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Narben, Rheumatismus, Schlafschwierigkeiten, Schmerzen, Fettleibigkeit, Verwundungen, Cellulite und viele andere Anwendungsgebiete von Äquivalenten bis Äquivalent sind nur eine kleine Ausschnitte aus dem breiten Behandlungsspektrum der Hochfrequenztherapie. Die Hochfrequenztherapie hat sich im Verlauf der letzten Jahre bis heute nicht signifikant geändert. Auch die heute noch verwendeten Hochfrequenz-Geräte haben sich in ihrem Erscheinungsbild nur geringfügig geändert.

Anschließend werden die benötigten Saugelektroden in die Hand- und Winkelstücke eingeführt, um eine Bearbeitung vorzunehmen. Sie haben am Ende eine metallische Kontaktfläche, die präzise in das Werkstück eingeführt werden kann. Diese sind mit Benzin befüllt und leuchtet während der Verarbeitung auf. Abhängig von der Anwendung sind diese Messsonden verschieden gestaltet, um eine optimale Versorgung verschiedener Körperregionen zu gewährleisten.

Die hochfrequente Stromentladung für die Hochfrequenzbehandlung ist umso stärker, je kleiner die Elektrodüse ist. In unmittelbarer Hautnähe werden an der Spitzen der Elektrode durch die energetische Aufladung von Luftsauerstoff kleinste Fremdzündungen oder Miniblitze von Heilplasma erzeugt. Das so genannte Kalt-Plasma wirkt zum Beispiel an der bakteriellen Zellmembran und bewirkt den Bakteriensterben innerhalb weniger Dez….

Zudem tötet Kaltplasma nicht nur krankheitserregende Keime, sondern auch Vitamine und Schimmel – sehr sicher und nebenwirkungsfrei, wie es z.B. bei Chemie-Arzneimitteln der Fall ist. Darüber hinaus hat es eine desinfizierende Funktion und bereichert das gereinigte (Haut-)Gewebe mit wertvollen Nährstoffen. Sogar Tessin entdeckte einmal, dass die Besonderheit seiner Hochfrequenztherapie neben dem Ozoneffekt – heute bekannt als Plasmaeffekt – auch auf so genannte Längswellen zurückzuführen ist.

Ein sanfter Wärmeeintrag, der durch eine forcierte Molekularbewegung im Tissue verursacht wird, fördert zudem den Heilungsprozess. Die heilende Wärme wird in der Heilkunde auch als Diamant bezeichnet. Hochfrequente Strahlung im unmittelbaren Elektroden-Haut-Kontakt lädt den Organismus formschön auf, während die Strahlung in einem kleinen Umkreis von der Hautstelle den Organismus auflöst. Einfach ausgedrückt hat das sympathische Nervensystem eine stimulierende Wirkung auf die Stoffwechselvorgänge, während das parasympathische Nervensystem eine beruhigende Wirkung hat.

Die Auswirkungen betreffen die Bereiche für Kopfhaut, Muskulatur, Blut und Kreislauf, Gefäße und die Absonderung von Abfällen und Toxinen. Hochfrequente Strahlung hat auch einen positiven Einfluss auf die Leistung von Herzen, Lungen und Nervensystem. Abhängig von der Art der Therapie hat die Therapie eine stimulierende oder beruhigende Wirkung. So kann die Hochfrequenztherapie bei vielen Erkrankungen durchgängig eingesetzt werden.

Eine Hochfrequenzrute ist in ihrer Verwendung so vielfältig, dass nahezu alle gesundheitlichen und kosmetischen Probleme von Anfang bis Ende des Jahres mit ihr behandelt werden können. Für ein breites Anwendungsspektrum bei allen Arten von Erkrankungen stehen unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung. Mit dem Hochfrequenzstab ist eine Therapie ganz unkompliziert und hochwirksam. Nach dem Einschalten des Gerätes beginnt eine wunderbare Therapie.

Durch den Tesla-Generator im Handgerät werden die mit Benzin befüllten Glaselektroden mit Energie versorgt und zum Glühen angeregt. Das Direktkontaktverfahren ist die gängigste Anwendungsmethode des Hochfrequenzstabes. Eine solche Behandlung wird auch als Hochfrequenzmassage oder Hochfrequenz-Massage oder Hochfrequenz-Massage oder auch als Hochfrequenzmassage bekannt. Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Form der Behandlung, die sich besonders bei Hautsymptomen wie Akne, Kosmetik, Haarausfall, Schmerz und Rheumabeschwerden auszeichnet.

Zuerst wird die Hautstelle gut gecremt, so dass die Glaselektroden besser über die Hautstelle laufen. So können die aktiven Inhaltsstoffe der Crème besonders wirkungsvoll in die Hautstelle eindringen und ihre Wirksamkeit bestmöglich entfalten. Der Wirkstoff wird in die Hautstelle eingebracht. Mit der direkten Hochfrequenzbehandlung wird man zwangsläufig geladen, das zu behandelnde Körpergewebe wird gesäuert und das sympathische Nervensystem stimuliert. Dies hat eine generell stimulierende Auswirkung auf die Stoffwechselvorgänge im Körper.

Die beste Art und Weise, Naturprodukte wie Cremen, Wundsalben und Gels mit hochwertigen Zutaten für die Hochfrequenzbehandlung zu verwenden: Da die aktiven Stoffe durch die Hochfrequenzbehandlung besonders stark in die Tiefe der Oberhaut aufgenommen werden, sollten chemisch aktive Stoffe wie z. B. Diktolfenac oder Ibuprofen auf jeden Fall vermieden werden, da die Begleiterscheinungen dieser Stoffe stark intensiviert werden können. Für die Schmerztherapie mit dem Hochfrequenzstab eignet sich eine Salbe und Creme mit pflanzlichen Extrakten aus Wallwurz oder Teufelspritze.

Die Hochfrequenzbehandlung wird umso erfolgreich sein, je naturbelassener die Produktzusammensetzung ist. Weiterführende Behandlungsmethoden: Eine detaillierte Darstellung der Hochfrequenztherapie und eine Gebrauchsanweisung zur Therapie von Erkrankungen aller Art findet sich in meinem Fachbuch „DIE OXY WUNDER MEDIZIN“ von Vanessa Halen.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert