Hörtraining nach Tomatis
„HÖRTRAINING“ NACH TOMATE UND „KLANGTHERAPIE“. Am Ende des Hörtrainings nimmt der TOMATIS-Trainer eine. J.): Hörtraining nach Tomatis und Klangtherapie. Systemisches Hörtraining nach Tomatis für Erwachsene mit Blocktherapie. Tomatis-Hörtherapie trainiert die Hörverarbeitung, verbessert Wahrnehmung und Sprache.
Tomatis-Therapie – Hörtraining / Hörkur – Martina Rüter: Web – Texte – Training
Tomatis-Therapie ist eine Form der „Hörkur“, mit der Kommunikations-, Gleichgewichts- und Verhaltensprobleme – vor allem bei Kleinkindern – behandelt werden können. Das Tomatis-Verfahren wurde vom französichen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten Prof. Alfred Tomatis (1920-2001) aufgesetzt. Der Patient erhält nach einem eingehenden Gesprächstest und einem Hörerlebnistest zwei Std. Filtermusik von Wolfgang Amadeus Mozart, gregorianische Choräle und die Mutterenstimme über einen speziellen Ohrhörer, das „elektrische Ohr“, jeden Tag für zweiwöchige Aufenthalte (passives Hörtraining).
Es gibt nach einer Ruhezeit von drei bis vier Wochen eine Aktivphase, in der die über das Elektroohr modulierten Schriften eingelesen werden. „Tomatis hörte zu“ hat eine Verbindung zwischen Gehör, Sprache und Psycho. Es grenzt das Gehör vom Hörvermögen ab und differenziert so zwischen unbewusster Wahrnehmung und bewusster Wahrnehmung. Anwendungsbereiche der Tomatis-Therapie: Die Technik ist geeignet zur Behandlung von Beschwerden, die mit Hörverlust nicht erklärbar sind.
Das Gleiche trifft auf biologische Hörschäden zu – die Tomatis-Therapie ist keine Therapie. Bis zu 3000 EUR betragen die Behandlungskosten für eine Tomatis-Therapie. Die Tomatistherapie wird oft von Heilerziehern, Sprachtherapeuten oder Sprachlehrern durchgeführt. Die Therapiemethode wird von der schulmedizinischen Fachwelt nicht akzeptiert und von einigen Ärzten heftig beanstandet.
Tomatis-Therapie ist eines der Naturheilmittel.
mw-headline“ id=“Weblinks[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]
Der französische Mediziner Alfred A. Tomatis (* Jänner 1920 in Nizza; ? Dez. 2001 in Carcassonne) war zunächst in Paris als HNO-Arzt tätig, bevor er ein APP (Audio-Psycho-Phonologie) Therapie- und Trainingszentrum errichtete. Monika Warner: Die Stimme der Mutter – Kernstück der gelungenen Hörtherapie nach Dr. Tomatis, M. Warner, Dietzenbach 2011, ISBN 978-3-00-035712-1. ? Norman Doidge: How the brain heals, Campus-Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-593-39477-0, S. 341-425.
Block-Therapie Systemische Tomatis Hörtraining für Menschen – Tomatis
Unter unseren Befürchtungen, Einsamkeits- und Rückzugsgefühlen, mangelndem Selbstbewusstsein oder gar ungemessener Überlegenheit leidet man. Unsere Hörfähigkeit beginnt sich zu schließen, zu spannen und zu müden. Mit ihren vielfältigen Stimulationsoptionen stimuliert die Hörgeräte-Therapie oft die Öffnung der Hörgeräte. Neue Formen der Verständigung und des Umgangs in der Malerei können auf spielerische Weise ausprobiert werden.
Auch die Zuhörtherapie bei Geisteskrankheiten wie Depression, Angst oder Burnout kann sehr nützlich sein. Die Auswirkungen auf das bewusstlose Nerven-System können auch die physischen Beschwerden dieser Krankheiten wie z. B. Schlaf- und Wirbelsäulenerkrankungen lindern und zu einer schnelleren Erholung beizutragen. In Hörstörungen, wie z.B. plötzlicher Taubheit oder Hörverlust verschiedener Ursachen, werden die sensorischen Zellen im Inneren des Ohrs oft beschädigt.
Dazu können auch die Mittelohrmuskeln gehören, die wir nicht bewußt kontrollieren können. Anhörungstherapie kann die Reaktivität der Muskulatur und der Sensorik fördern und so ein verbleibendes, bisher nicht genutztes Hörpotenzial auslösen. Hören und Sprechen sind durch einen Kontrollkreislauf verknüpft, der vom Franzosen Dr. Alfred Tomatis erkannt wurde.
Der Ton ist nur so weit in der Sprache enthalten, wie er vom Ohr wahrgenommen wird. Indem sie das Hören verbessert, z.B. in den Höhen, erhellt sich die Sprache sofort und erhält Elastizität und Klangfarbe. Eine systematische Zuhörtherapie kann in vielerlei Hinsicht nützlich sein.