Hungerpunkt Ohr

Wiederum der Punkt des Begehrens oder der Punkt des Hungers. Dies erleichtert es dem Arzt, die zu behandelnden Stellen im Ohr zu finden. Sämtliche behandlungsrelevanten Punkte im Ohr haben sowohl physiologische als auch psychologische Auswirkungen. Der Franzose Dr. Nogier hat die Ohrakupunktur wiederentdeckt.

Tuina Therapie Lehrbuch: Klassische chinesische Massagen – Alexander Meng

Die Tuina – eine Stütze der TCM Die chinesischen Formen der Heilungsmassage sind eine schonende, holistische Methodik. In diesem praxisorientierten Fachbuch wird eine umfassende Einführung in die Lehre und Anwendung der Tuina-Therapie gegeben. Für bedeutende medizinische Anwendungsgebiete findet der Therapeut Therapieansätze, z.B. zur Therapie von seelischen und chirurgischen Erkrankungen sowie für Schmerzkranke, Kinder und Sportler.

Die Lehrbücher sind übersichtlich aufgebaut. Die leicht verständlichen Handgrifftechniken werden durch eine Vielzahl von Illustrationen veranschaulicht. Der Leitfaden mit vielen Praxisanleitungen – der optimale Wegbegleiter für den Therapieerfolg.

Ohr-Akupunktur

Der Begriff Akkupunktur setzt sich aus den beiden Lateinwörtern „acus“ = Kanüle und „punkere“ Stich zusammen. Auf diese Weise betrachtet, meint Akkupunktur die Verwendung des Nadelstichs. Dort kann der Behandler, der mehr über die körperliche Akkupunktur erfahren möchte, wichtige Informationen einholen. Der Franzose Dr. Nogier hat die Ohrmuschel wieder entdeckt. Seiner Ehre nach bezeichnet man den einen Bereich der Ohrmuschel daher als die französiche Ohrmuschel oder auch die Ur-Krankheit.

1956 machte er die Ohr-Akupunktur in Frankreich mit einem Kurs in Marseille bekannt, ein Jahr später wurde dieser Kurs in einer deutschsprachigen Akupunktur-Zeitung publiziert. Aber nicht nur die Deutsche nahmen die Behandlung gleich auf, auch die Franzosen merkten sich Hinweise auf das Ohr. Auf diese Weise konnte sich die kinesische Ohr-Akupunktur einer alten Überlieferung verschreiben und wurde mit den neuen Bausteinen aufwarten.

Für große Unklarheit bei den Therapiekräften sorgte die Tatsache, dass die Orientierungsboards immer wieder von Festland zu Festland verlagert wurden und somit keine eindeutige Grenze erkennbar war. Die Ohr-Akupunktur war auch in Asien und Ägypten bekannt. Zusätzlich hat jede der Schulen spezielle Master geschaffen, die ihre Benennung und in der Regel auch Variationen der Points verwenden.

Alles in allem bietet die Ohr-Akupunktur, oder die Akupunktur nach dem französischem Namen, dem Behandler eine sehr effektive Möglichkeit. Fachärzte für Ohr-Akupunktur finden nicht nur in der Behandlung eine Anwendung, sondern auch für eine erweiterte, ergänzende Diagnostik im Sinn einer Fettleibigkeit. Durch eine richtig eingestochene Kanüle kann der Behandler eine sofortige Wirkung erreichen, die durchaus mit einem „zweiten Phänomen“ der Neurotherapie zu vergleichen ist.

Die anfängliche Unannehmlichkeit ist nach dem Stauchen des korrespondierenden Punkts nicht mehr auffällig. Die meisten klinischen Bilder können durch die Ohr-Akupunktur günstig beeinflusst werden. Generell kann die Ohr-Akupunktur bei Funktionsbeschwerden und Funktionsstörungen eingesetzt werden. Ungeeignet für die Ohrakupunktur: Das konzeptionslose Piercing ohne vorhergehende Ankündigung und Ohruntersuchung. In China gibt es folgende Kontraindikationen:

Äußerste Druckschmerzen oder Hypersensibilität der einzelnen Stellen; akute Angina pectoris-Angriff, erneuter Herzinfarkt; Asthmaanfall; Erfrierungen, neue und entzündliche Veränderungen der Ohrmuscheln; franz: az: Ohr-Akupunktur als Kontraindikation: Neuronale Krankheiten wie MS, amyotrophe Lateralsklerose, Folgeerscheinungen von Poliomyelitis, etc. In der wienerischen Ohr-Akupunktur gibt es eine etwas genauere Begriffsbestimmung der Nervenerkrankungen.

Nicht zuletzt wollen wir auf die Ausführungen von R. J. Bourdiol (französische Ohrakupunktur) aufzeigen. Therapie-Hindernisse, die eine optimierte Ohr-Akupunktur beeinflussen. Für eine erfolgreiche Durchführung einer Ohr-Akupunktur ist es notwendig, einige Therapie-Hindernisse zu ergründen. Dabei kann es sein, dass trotz korrekter, gelege artis, ausgeführter Ohr-Akupunktur kein erkennbarer Effekt auftritt. Das Ohr wird nach chinesischer Sicht durch den Punkt 82 (Nullpunkt an der Französischschule ) horizontal in einen Ober- und einen Unterteil geteilt.

Allerdings haben diese phänomenalen Überlegungen nichts mit dem Ohrakupunktursystem zu tun. Dieser Gedanke kann den Behandler dazu inspirieren, sich mit dem Thema Zeichenlehre zu befassen. Wer sich für die Ohr-Akupunktur interessiert, wird durch die unterschiedliche Benennung zu Beginn seines Studiengangs irritiert. In diesem Sinne ist es für viele nicht einfach, einen Sinn für Ohr-Akupunktur zu haben.

Übrigens gibt es in der medizinischen Praxis oft eine andere Einteilung. Das sollte so lange getan werden, bis eine gemeinsame Regulierung der Benennung möglich ist, z.B. für die körperliche Akupunktur. Derzeit gibt es eine nicht zu bewältigende Vielzahl von Bezeichnungen, und keine konnte sich so weit als für alle Beteiligten akzeptable Variante durchsetzen.

Unglücklicherweise wurde es von vielen Behandlern nicht akzeptiert. Wir haben dieses Verfahren unter anderem bei Schrecke-Wertsch gefunden. Zum Beispiel ist Point 55 in der Ohr-Akupunktur weit verbreitet. Verweist ein Behandler nun auf den bekannten Wert 55, so ist der Begriff „Tor der Götter“ als genereller Entzündungshemmer und zur schmerzlindern.

Eine große Zahl von Heilpraktikern kennt diese Aspekte nach Angaben von Schrecke-Wertsch und findet die richtige App. Name der Stellen mit Name. Diese wird vor allem in der französichen Ohr-Akupunktur eingesetzt. Somit wird jeder einzelne Messpunkt mit seiner Angabe oder einem illustrativen Dateinamen aufgeführt, der es dem Behandler leichter macht, den Messpunkt zu ergründen. Jede Therapeutin, die sich stärker mit der Ohr-Akupunktur beschäftigen möchte, sollte beide Bezeichnungen wissen, numerisch und verbal.

Im Anschluss an Bahr tagte die Fachkommission für die Nomenklatur der Abteilung für Ohr-Akupunktur am 28. und 30. November 1990 in Lyon. Jedes Land hat seine eigenen Meinungen und Erwägungen über die Verwendung und Leistung der Ohr-Akupunktur. Auf diese Weise können die Bereiche für Zehe und Hand nicht auf einen topographischen Ort gelegt werden, sondern werden in eine Fläche abgebildet.

Ist die Funktionalität in irgendeiner Weise beeinträchtigt, z.B. durch Traumata, degenerative oder funktionelle Störungen, erscheinen in diesem Bereich gewisse Stellen, die den am stärksten beeinträchtigten organotropischen Wert wiedergeben. Unglücklicherweise gibt es vordergründig noch immer verschiedene Indikationen für chinesische und französische Ohr-Akupunktur für ein Organsystem.

Die verschiedenen Details der Argumente sind oft ein Indiz dafür, dass dies doch nicht der Fall sein kann. Dabei muss der Behandler zwischen chinesischen und französischen Ohrakupunkturen sowie der Wienerschule nachweisen. Dabei ist es von Bedeutung zu wissen, dass immer der am stärksten störende Ohrpunkt behandelt werden sollte. Die maximale Störstelle am Ohr, die durch die Reflexwirkung beeinflusst werden kann, kann je nach Krankheitsursache verschieden lokalisiert werden.

In einer Topographie können die Stellen in Bereichen angezeigt werden und sind danach vom Behandler vor Ort zu durchsuchen. Für den versierten und gut gelernten Psychotherapeuten bedeutet dies keine Unsicherheit. Elis sprechen von dem Aspekt Bourdiol. Diese vier Beispiele beziehen sich immer auf den gleichen Aspekt. Nachdem jeder der beiden Psychotherapeuten den Zeitpunkt zur gleichen Zeit wie sein Erfinder genannt hat, gibt es kaum Verwirrung.

Die unerfahrenen Therapeuten geraten jedoch rasch durcheinander und können eine wirklich gute Form der Therapie hinterlassen. Generell bietet die unterschiedliche Schule der Ohr-Akupunktur jedoch trotz der geringen Abweichungen eine ausgezeichnete Ausprägung. Die genaue Lage der Ohrmuscheln ist bei der Ohr-Akupunktur von ausschlaggebender Bedeutung. Für diesen Zweck gibt es unterschiedliche Methoden, die der Behandler nutzen kann:

Um den Therapeuten am Anfang nicht durch verschiedene Topographien der einzelnen Schultypen und deren Autorinnen zu verwirren, sollte er sich für die richtige Schulform aussuchen. Sobald sich der Psychotherapeut mit seiner Topographie vertraut gemacht hat, kann er mit anderen Authoren zusammenarbeiten. Den pathologischen Ort – den Ort am Ohr, der mit der Kanüle bearbeitet werden soll – kann man durch Messung des Hautwiderstandes genau bestimmen.

Durch diesen energietechnisch gestörten Zustand lassen sich Aussagen über das betreffende Orgel treffen. Bei den Geräten wird nicht der Name des Punktes, sondern nur dessen Energieungleichheit zum Kalibrierungsprozess angezeigt. Daher muss die näherungsweise Fläche bekannt sein, und der genaue Ort kann mit einem Punktortungsgerät durchsucht werden. Bei der Anschaffung des Geräts muss der Behandler darauf achten, dass es später leicht und problemlos zu handhaben ist.

Produkt und Therapie müssen eine gemeinsame Sache sein. Beim gleichen Andruck mit der Elektrode auf das Ohr werden einzelne Stellen durch ein so genanntes Grimassenschild gekennzeichnet! Die Grimasse, der geänderte Mimik, zeigt den zu bearbeitenden Körper. Wir haben den maximalen Störungspunkt ermittelt. Dabei sollte sich der Behandler das Ohr genauer ansehen, eingeklemmte Venen, große Porositäten, Farbpigmente sind als Indikation sehr bedeutsam.

Die Therapeutin findet mit dem Finger den Radialpuls am Betroffenen, z.B. mit der rechten Seite, greift die Akkupunkturnadel in die rechte Seite und leitet sie entlang des Ohres. Ändert sich die Impulswelle, wurde ein krankhafter Knoten entdeckt – vereinfacht gesagt. Die RAC hat in der französichen Ohr-Akupunktur große Beachtung beibehalten.

Die Fachärztin für Akupunktur wird diese Behandlungsmethode nicht vermeiden können und muss sich damit auseinandersetzen. Zur besseren Suche nach den Ohrpunkten werden einige Helfer benötigt: Die Drucktaste ist Teil der Basisausstattung eines Heilpraktikers, der eine Ohr-Akupunktur durchführen möchte. Mit dem Bügel werden Mulden und Einschnitte im Ohr gefunden.

Die Therapeutin muss sich mit dem Produkt bekannt machen und es richtig erlernen. Um das richtige Messgerät zu erhalten, ist ein Abgleich der einzelnen Gerätemodelle unerlässlich. Hier muss jeder Behandler seine eigenen Erfahrungswerte machen. Wie groß die Nadel ist, die der Behandler verwenden kann, ist von mehreren Kriterien abhängig: Wie viel Gewicht wird auf das Ohr übertragen.

Im Bedarfsfall kann er die Kanüle selbst ausziehen. Zusätzlich zur Kanüle kann auch das Ohr unterschiedlich irritiert sein. Deshalb beschäftigen sich viele Heilpraktiker mit verschiedenen Verfahren. In diesem Fall wurde die Wirkungsweise der Kanüle durch einen kleinen Depot-Effekt des Präparates vervollständigt und hat damit eine doppelte Wirksamkeit. Für denjenigen, der nur den ungefähren Bereich beherrscht und daher den Punkt der Akupunktur mit einer Neuraltherapie bedeckt, ist dies von Bedeutung.

Es hat sich in der Anwendung bewährt, dass der erste Schritt darin besteht, über die Anthelix nach dem gestörten WirbelsÃ??ulensegment zu suchen. Weil es oft mehrere schmerzsensible Stellen am Ohr gibt, sollte auch der Vegetationskanal mituntersucht werden. Hier ist der schmerzliche Aspekt gut sichtbar. Dies wird zu Anfang der Therapie angesprochen.

Oftmals werden einige Therapiepunkte so energisch überflutet, dass nur noch wenige zu behandelnde Stellen übrig bleiben. Weil die Ohr-Akupunktur ein vielschichtiges Therapiekonzept bietet, haben verschiedene Behandlerinnen und Behandler spannende Therapiemethoden für das Ohr entdeckt: Der Punkt, der sich am Ohr befindet, kann auf unterschiedlichen Niveaus einwirken. Darüber hinaus folgende Klassifizierung: Organotrope Spitzen sind Spitzen am Ohr, die in Beziehung zu den einzelnen Organsystemen stehen.

Bei energetischen, akuten, chronischen oder degenerativen Schäden an einem Körperorgan kann der Ohrpunkt im Laufe der Zeit gefunden werden. Nach ca. 15 min. versuche, den Daumendruck am Ohr zu find. Dann die Klammern für einige wenige Sekunden abnehmen und wiederfinden. Mit der richtigen Suche kann nur der schmerzliche Aspekt gefunden werden.

Vegetationspunkte sind Ohrpunkte, die ein organisches oder gar ein fühlendes Element wiedergeben. Die chinesischen und französischen Schulen passen hier perfekt zusammen. Psychotropische Aspekte (Abb. 8) wurden von Nogier und Bourdiol speziell erarbeitet. Dabei sind vier Aspekte von Bedeutung: R-Punkt zu Bourdiol bringt die Erinnerungen an Traumata und mentale Verstopfungen hervor.

Dies ist kein Hinweis für ungeschulte Psychotherapeuten. Summenpunkte am Ohr sind aus der asiatischen Akupunktur bekannt. In China nutzen die so genannten „Barfußdoktoren“ diese Spitzen oft und haben so zu ihrer Spreizung beizutragen. Dabei haben sich bei bestimmten komplexen Beschwerden besonders gute Ergebnisse erzielt. Pflegebedürftige Stellen sind alle Punkte/Bereiche am Ohr, die mit einer von Ihnen gewählten Technik ermittelt werden können.

Krankheitspunkte, die aufgrund ihres Reflexionsverhaltens im Ohr zu erkennen sind. Lebenspunkte, die Schwachpunkte im Körper. In Kursen/Seminaren ist die Verpflichtung der Ohr-Akupunktur ohne weiteres zu lernen. Akupunktur im Ohr ist eine ausgezeichnete Basis für alle Therapiebereiche und eventuell für die ergänzende Nachsorge. Inwiefern sich der Behandler mit dem bloßen Stichen der organotropischen Stellen zufrieden gibt oder sich in die geheimsten Tiefen wagt, hängt ganz von der individuellen Begeisterung für dieses Systems ab.

Vor allem die Ohr-Akupunktur ist in der Regel in der Situation, die gesamte Persönlichkeit eines Menschen zu ertragen. Empfohlene Punktkombinationen sind ein Indiz für die Befolgung durch den Therapieplan. Es sind alle festgestellten Sachverhalte zu bearbeiten. Dabei ist die Wahl der einzelnen Elemente auf das erforderliche Ausmaß zu begrenzen. Das sind die unterschiedlichen Ebenen, die ein Behandler besteigen kann, und sie sind auch als Teilung zu verstehen:

Die Ohrmuschel des Betroffenen wird mit der rechten Seite des Behandlers befestigt, und die Kanüle wird mit der rechten Seite zum Ohr geleitet. Die Kanüle wird an die entsprechende Stelle gesetzt und durch Hin- und Herschwenken ca. 1-2 Millimeter in die Tiefenführung gebracht (neutrale Wirkungsweise bei Stahlnadeln). Jeder Nadelstich, der die Körperhaut des Betroffenen schädigt, hinterlässt ein persönliches Schmerzgefühl.

Daher sollte die Fragestellung, ob die Stichverletzungen ehrlich beantwortet werden sollen. Wenn sie nicht abreißt oder fester wird, kann die Kanüle abgenommen werden. Wenn eine Kanüle noch festsitzt, kann sie einige wenige Augenblicke im Ohr bleiben, bevor sie entnommen wird. Im Akutfall kann die Ohr-Akupunktur im zweitägigen Rhythmus durchgeführt werden.

Weil die Ohr-Akupunktur eine sehr effektive Therapie ist, sollte nach der dritten oder vierten Behandlung eine Veränderung des Krankheitsbildes eintritt. Die Fallbeschreibungen sollen die praxisnahe Umsetzung der Ohr-Akupunktur in der praktischen Umsetzung skizzieren. Dazu zählt auch eine gründliche Untersuchung des Gehörs und der relevanten Stellen. Diese reagieren einzeln auf den Betroffenen und befinden ihn im Reflexorgan des Ohre.

Die folgenden Anwendungsbeispiele können verdeutlichen, dass die Ohr-Akupunktur keinen Selbstzweck hat. Ohr: Suche nach dem maximalen Störpunkt im Lendenwirbelbereich, also dem Mittelpunkt und gehe dann vom Mittelpunkt über den Lendenwirbelpunkt zum Vegetationskanal. Mit diesen drei Punkten wird gestochen. Untersuchung des Halsbereichs und Stichprobe des maximalen Störpunktes, Schulterpunktes, Behandlungsstrahls vom Nullpunkt zum Vegetationskanal, Punkt 55, Ellbogenpunkt.

Erkunde die hellseherischen Aspekte und behandle die drucksensitiven. Links sind die Dots nummerisch und farbig gekennzeichnet. Rechts sind die Dots in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, die farbliche Numerierung ermöglicht eine rasche Lokalisierung.

Categories
Ohrakupunktur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert