Jonen Salbe

Ionensalbe („Jonen-Salbe“) – Perkutane Regulierungstherapie

Jonen-Salbe ist eine wohltuende Art der Eigenbehandlung, die auf den Grundsätzen der Akkupunktur, Reflexzonenmassage und Neurotherapie aufbaut. Mit Jonen-Salbe werden das Gehör oder andere Körperteile gerieben, damit der Energiestrom im Körper wieder besser läuft. Da die Regulation von Energieflüsse im Körper über verursacht wird, bezeichnet sich die Schale, die Therapie mit der Jonen-Salbe auch als „perkutane Regulationstherapie“, was übersetzt so viel bedeutet wie: „Kompensationsbehandlung durch die Schale“.

Mit der perkutanen Regulierungstherapie und der Ionensalbe wurde der Mediziner Dr. Karlheinz Helmbold beauftragt. Dabei ist die Therapie mit der Jonsalbe schmerzlos und hat, soweit wir wissen, keine Nachwirkungen. Somit stellen die Jonensalben eine attraktive Therapiealternative für diese zum Teil sehr stark belasteten Erkrankungen dar.

Jonensalbe 3,5 gr (PZN: 3850880) – Packungsbeilage und Hinweise

Beschreibung, welche Krankheiten oder Gegebenheiten gegen die Verwendung des Medikaments stehen, in welchen Altersstufen das Medikament nicht verwendet werden sollte/kann und ob Trächtigkeit und Laktation gegen die Verwendung des Medikaments sind.

Worin besteht der Grund für eine Bewerbung? Die Verwendung des Arzneimittels sollte in dieser Altersklasse normalerweise nicht erfolgen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Drogerie. – Einnahme von Medikamenten: Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Pharmazeuten um Rat, da keine Informationen verfügbar sind. Wenn Ihnen das Medikament trotz einer Kontraindikation verschrieben wurde, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Pharmazeuten.

Die therapeutischen Vorteile können größer sein als das mit der Kontraindikation verbundene Restrisiko. Begleiterscheinungen sind Begleiterscheinungen, die bei bestimmungsgemässer Verwendung des Medikaments vorkommen können. Es werden nur solche Begleiterscheinungen für das Medikament dargestellt, die bisher nur in Einzelfällen auftraten. Wenn Sie während der Therapie eine Änderung feststellen, konsultieren Sie Ihren Hausarzt oder Pharmazeuten.

Zu diesem Zweck wird besonders auf unerwünschte Reaktionen geachtet, die bei wenigstens einem von 1000 Behandlten auftauchen. Werden mehrere Medikamente zur gleichen Zeit verwendet, kann es zu Interaktionen kommen. So können die Auswirkungen und Begleiterscheinungen der Medikamente geändert werden. Sprich daher immer mit deinem Hausarzt oder Pharmazeuten, um herauszufinden, ob eine Interaktion für dich wirklich eine Bedeutung hat.

Die Beurteilung Ihrer persönlichen Gefährdungsfaktoren für die Interaktion kann nur ein Facharzt oder Pharmazeut vornehmen. Bei Bedarf können Ärzte oder Pharmazeuten geeignete Massnahmen ergreifen. Hören Sie nicht auf, von Ihrem Hausarzt verschriebene Medikamente zu nehmen, ohne Ihren Hausarzt oder Pharmazeuten zu konsultieren. Inwiefern wird das Medikament zudosiert? Beschreibung der korrekten Verwendung des Medikaments und der Dauer der Einnahme.

Anwendungsart? Das Medikament auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Anwendungsdauer? Wenn Ihre Symptome längere Zeit anhalten oder sich regelmässig wiederholen, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Bei Unklarheiten konsultieren Sie Ihren Hausarzt. Erkundigen Sie sich im Zweifellsfall bei Ihrem Hausarzt oder Pharmazeuten über die Wirkung oder die Sicherheit. Die von einem Facharzt verschriebene Dosis kann von den Informationen in der Beilage abkommen.

Weil der behandelnde Ärztin oder der Ärztin sie einzeln anpasst, sollten Sie das Medikament daher nach seinen Anleitungen einnehmen. Informationen über die Lagerung des Medikaments beim Verbraucher, gegebenenfalls ergänzt durch den Zeitraum, in dem das Medikament nach dem Öffnen angewendet werden darf. Die Anwendung des Medikaments darf nicht länger als 12 Monaten nach dem Öffnen oder der Zubereitung erfolgen! Nach dem Öffnen / Vorbereiten muss das Medikament bei Zimmertemperatur gelagert werden!

Sie können diese Datenbasis nutzen, um sich über Medikamente zu erkundigen. Bitte beachten Sie daher immer die Ihrem Präparat beiliegende Gebrauchsanweisung und erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder Pharmazeuten. Daher kann die Datenbasis den Besuch beim Hausarzt und die Ratschläge des Apothekers nicht ersetzen.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert