Kneipp Anwendungen bei Krampfadern
Lediglich in sehr schweren Fällen ist eine operative Entfernung der Krampfadern erforderlich. Varizen sind dicke, sich windende Blutgefäße, die unter die Haut ragen.
Kalter Oberschenkelguss – Cellulite, Krampfadern, Bluthochdruck
Überdosieren Sie keine Blasen und der Niere. Schieben Sie Ihr rechtes Fußende leicht nach vorn und wenden Sie den Fuß nach vorne. Der Balken startet am rechten kleinen Zeh, führt an der Außenseite des Beines bis zum Gesäß. Danach den Fuß nach außen wenden und den Strahl in die Leiste führen und 3-4 mal hin und her fahren.
Der Kaltwasserstrahl darf nicht über den Blasenbereich laufen. Führen Sie nun den Balken an der Innenseite des Beines nach unten zum großen Zeh. Wässern Sie das rechte Schenkel auf die gleiche Art und Weise und schließlich beide Fußsohlen. Kein Kaltbaden der Beine bei Blasen-, Nieren- und Baucherkrankungen, Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischias und Durchblutung. Wischen Sie nach der Kaltwasserbehandlung das Leitungswasser ab und erwärmen Sie es erneut.
Wassertreter Kneipp – Kopfschmerzen, Krampfadern, Verhärtung
Tretwasser ist eine der beliebtesten Kneippanwendungen und hat eine balancierende Wirkung: Es wirkt erfrischend am Tag und beruhigend am späten Nachmittag. Legen Sie zu Haus einen großen Kübel in die Badewanne oder die Duschkabine, in dem beide Füße einen guten Sitz haben. Warmfüße sind Voraussetzung. Füllen Sie den Kübel mit frischem, ca. 30 cm hohem Brunnenwasser, die Unterschenkel sollten halb eintauchen.
Beim Storchschritt hievt man wechselweise einen Fuß nach dem anderen immer ganz aus dem Meer, die Spitzen der Zehenspitzen weisen nach unten. Von dort aus kann man die Arbeit fortsetzen. – aktive Wiedererwärmung durch Bewegungsabläufe als Stärkungsmittel, – passive Wiedererwärmung im Schlaf als gutes Hilfsmittel beim Einschlafen.
Beste Kneippkuren: Halten Sie Ihre Äderchen fest.
Kneipp-Kuren sind wirksam gegen Venenerkrankungen und kräftigen das Abwehrsystem. Für Aufsehen sorgte der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp im neunzehnten Jh., als er seine Lungenentzündung durch das Baden in der vereisten Donau kurierte. Seine Kneippkuren sind heute auf der ganzen Welt beliebt: Sie kräftigen das Abwehrsystem, regen die Blutzirkulation an und lindern Schmerzen.
Du solltest das über Kneipp wissen: Mit dem kalten Kaltwasser werden die Adern in den Schwerbeinen gestützt, Krampfadern gelindert und Anschwellungen verhindert. Beenden Sie die Breite einer Hand über der Vertiefung des Knies, auf der Wadeninnenseite zurück zum Fuss. Wiederhole das Gussteil auf dem rechten Schenkel. Danach wieder am rechten Schenkel, das gesammelte Gewicht auf der Innenfläche nach oben leiten, kurz über die Kniekappe halten und an der Aussenseite wieder nach unten. In diesem Fall wird das Gewicht des Wassers nach oben gedrückt.
Das Gleiche gilt für das linke Schenkel. Ziehen Sie das Nass ab und gehen Sie zum Einlaufen. Am bekanntesten ist sicherlich diese Art der Kneippbehandlung. Zuhause füllen Sie die Wanne bis zur Höhe Ihrer Waden ganz unkompliziert mit Kaltwasser – auch eine grössere Kunststoffwanne ist dafür bestens gerüstet. Tritt dann in den Storchgang an Ort und Stelle und achte darauf, die Füsse vollständig aus dem Meer zu ziehen.
Wenn es zu einem starken Erkältungsgefühl kommt, wischen Sie die Feuchtigkeit vorsichtig ab und gehen Sie herum, bis der Organismus wieder erwärmt ist. Entfernen Sie für diese kräftigende Applikation den Duschkopf vom Duschenschlauch. Beginne mit dem Kaltwasserstrahl an deiner rechten Seite und kreise dein Gesichtsfeld ein. Das Rohr nach einer kleinen Entlüftung einige Male von oben nach unten über die Fläche einführen.
Die Applikation ist so einfach, dass sie mehrfach täglich durchgeführt werden kann. Es hilft bei Kopfweh, erfrischt müdes Sehen und regt die Blutzirkulation in der Haut des Gesichts an. Es ist nicht von ungefähr, dass diese Applikation auch „Kneippischer Kaffee“ heißt – sie regt die Blutzirkulation im Brustbereich, im Herzen und in der Zunge an. Befüllen Sie ein Becken mit Kaltwasser.
Ziehen Sie das Leitungswasser ab, schwenken Sie Ihre Hände hin und her, um sich aufzuwärmen und ziehen Sie ein langärmliges Top an. Fahren Sie den Lichtstrahl mehrfach im Kreise über das Augeninnere. Nur wenn die Temperatur im Körper im Gleichgewicht ist, sind die Behandlungen gesund: Wer einfriert, sollte nicht kneipen. Im Falle von offener Wunde oder Arterienverschluss (Durchblutungsstörungen in Arm und Bein) nicht kneipp.
Wenn sich die Füsse nach Gebrauch nicht wieder erwärmen, wenden Sie sich an einen Facharzt (Verdacht auf Verschlusskrankheit).