Kneipp Beingüsse
Das Gießen und Gießen nach Sebastian Kneipp. hat sich insbesondere bei den Wassertreten und Beinmuttern bewährt.
Gussteile nach Sebastian Kneipp
Sie sind eine Innovation von Sebastian Kneipp und ermöglichen aufgrund ihrer Vielfalt eine auf den Zustand und die Beschaffenheit genau zugeschnittene Applikation. Wurde der Guss zunächst mit einer Giesskanne ausgeführt, so wird heute im Haushalt ein Handstück eingesetzt, das mit einem Adapter am Duschschlauch befestigt wird. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist, die Gussteile in/an die Badewanne oder Duschtasse zu legen, in die ein kleines Holz- oder Kunststoffgitter eingesetzt wird, so dass Sie nicht im abfließenden Gewässer stehen!
Das Gussteil kann kühl, angelassen, abwechselnd erwärmt und temperaturerhöhend sein. Eine gute Wahl ist ein Einhandmischer, mit dem man bei der Herstellung von Wechselformen rasch von warmen auf kalte Speisen wechseln kann. Der Kneipp-Guss für den Hausgebrauch kann allein oder mit Unterstützung eines Kooperationspartners erfolgen. Für sehr empfindliche Menschen hat es sich als erfolgreich erwiesen, den ersten Kältereiz bei moderater Temperatur und nur den zweiten vollständig kalten zu geben.
Kaltgüsse verursachen zunächst eine Verengung der äußeren Gefäße, um den Wärmefluss aus der Schale zu reduzieren. Inhaltsangabe: Knieerguss (kalt): Der Jet wird von der kleinen Zehenseite des rechten Fusses über die Aussenseite des Unterschenkels mit einer Hand breit über die Vertiefung des Knies geleitet. Dann wird der Strahl an der Unterseite des Unterschenkels nach unten geleitet.
Vor der Abwärtsführung des Wasserstrahls werden jedoch der rechte und dann der rechte und vor allem der rechte und der linke Unterschenkel erneut zur Stärkung bewässert. Schließlich werden die Sohlen der Füße gewässert. Im Anschluss an eine Repetition werden die Sohlen der Füße schließlich gewässert. Der Wechselknieschnitt korrespondiert mit dem Kaltknies. Der Fußsohlenbereich wird nach dem letzen Kaltband bewässert.
Wechselnde Knieküsse sind bei krankhaft kaltem Fuß indiziert. Die Wasserstrahlführung erfolgt von der kleinen Fingerseite der rechten Seite über die Aussenseite des Unter- und Oberarms bis zur Schulternhöhe. Bei einer kurzen Pause geht es an der Arminnenseite nach unten. Der Wechselarm-Guss hat die gleichen Linien wie der Kaltarm-Guss. Kalt- und Wechselarm-Gussteile sind für schmerzhaft kaltblütige Hände geeignet.
Achtung: Keine Kaltarmabdrücke bei Angina pektoris (Herzbeschwerden). Im Gesichtsguss wird der Strahl von der rechten Schläfenhälfte über die Stirne zur rechten Schläfenhälfte und wieder zurück zur rechten Schläfenhälfte aufgesetzt. In der rechten Hälfte des Gesichts wird mit mehreren vertikalen Linien bewässert. Danach wird der Flüssigkeitsstrahl in mehreren Kreisen um das Gesichtsfeld herumgeleitet. Die Verengung der Umfangsblutgefäße führt zu einer geringeren Wärmeabfuhr.