Kneipp Eimer
Guss, Wassertreten und Fußbäder a la Kneipp sind so aktuell wie nie zuvor.
Kneipp’sche Eimer – Verfahren
Kleines Becken mit Stein (Kneippbad), wechselndem Heiß- (35-50°C) und Kaltwasser (10-15°C). Die Badewanne trägt zur Verbesserung der Blutzirkulation in den Gliedmassen bei, beugt Krampfadern vor und regt die Blutzirkulation an. Überraschend beim Erkunden des Kneippbades ist das Erscheinen von kleinen Steinchen auf dem Beckenboden, in denen sich die Temperatur von Kalt- und Warmwasser abwechselt.
Geeignet ist diese Behandlung bei Kopfweh, Erkältungskrankheiten, beginnender Krampfaderkrankheit, Lösen von Knöcheln und Beingelenken, positiver Beeinflussung der Durchblutung, Durchblutung der Gliedmaßen, Verhärtung, neurovegetativer Dystonie.
Passform mit Kneippbewässerung & Wassertretung
Du hast bereits von den gesundheitsfördernden Wirkungen der Kneipp-Kur erfahren, willst aber nicht zwangsläufig in einen Luftkurort gehen? Wie Sie die Kneipp-Hydrotherapie im eigenen Bad problemlos einsetzen und damit Ihr Wohlergehen erhöhen können, erfahren Sie von uns. Sebastian Kneipp, ein an TB erkrankter Therologiestudent, versucht im neunzehnten Jh., seine Erkrankung mit dem Medium Trinkwasser zu unterdrücken.
Mit Hilfe von täglich knappen, kühlen Bädern in der Donau und anschließenden Übungen ist es ihm innerhalb weniger Jahre gelungen, die damals noch nicht heilbare Erkrankung komplett zu unterdrücken. Kneipp wurde 2015 von der UNESCO gar als unantastbares Kulturgut ausgezeichnet und genießt große Popularität. Der Kneippverein wurde unter anderem gegründet, um Menschen zu helfen, ein gesundes Lebensgefühl zu entwickeln.
Die Erkenntnis, dass die Schöpfung alles hat, was der Mensch benötigt, um gesünder zu sein und gesünder zu werden, hat Kneipp überzeugt. Wir rieten Kneipp, die Anzahl der tierischen Erzeugnisse auf die Ernährung zu beschränken und mehr Gemuese und Fruchte zu ernten. Psychologisches Wohlergehen war für Kneipp auch Teil eines gesünderen Lebens.
Nur wenn Leib, Seelen und Verstand in Harmonie sind, kann der Mensch mit dem irdischen Wesen auskommen. Dadurch wird eine bessere Blutzirkulation im Organismus erreicht, das Abwehrsystem gestärkt und der ganze Organismus erholt. Er war davon Ã?berzeugt, dass die Menschen ihren Körper mit Hilfe von KrÃ?utern gesund machen und festigen können. Eine gesunde Portion Sport ist laut Kneipp Teil eines gesunden Lebensstils.
Rund 120 Applikationen hat Kneipp entwickelt, um den Organismus durch den gezielten Gebrauch von Warm- und Kaltwasser auf vielfältige Art und Weisen zu kräftigen. Hierzu gehören Waschgänge, Gussteile, Kompressen, Fuß- oder Armbäder, Wassertreter, Wechselsysteme und Bademassagen. Sie können all dies auch zu Haus in Ihrem eigenen Bad tun und etwas Gutes für Ihren Organismus tun.
Vor dem Einstieg bei Kneipp sollten Sie jedoch einige Überlegungen anstellen, damit die Applikationen auch ihr Potenzial voll entfalten. Kneipp bezieht sich auf Warm- und Kaltgießen. Das Warmwasser sollte eine Wassertemperatur von 34 bis 38°C und das Kaltwasser von 8 bis 12°C haben.
Vor dem Kaltguss sollten Sie darauf achten, dass die Badtemperatur nicht nur 20° C betragen sollte, sondern auch, dass es keinen Luftzug gibt. Vor der Verwendung von kaltem Leitungswasser sollte Ihr Organismus heiß und nicht kühl sein. Gerade nach Kaltwasseranwendungen ist es unerlässlich, den Organismus rasch wieder aufzuwärmen.
Gießen Sie in den späten Morgenstunden kein kaltes Kaltwasser, da das Kaltwasser die Durchblutung stimuliert und Sie daran hindern kann, ins Bett zu gehen. Meiden Sie die Kneipp-Hydrotherapie am späten Nachmittag, da sie Ihren Schlafrhythmus beeinträchtigen kann. Wenn Sie mehrere Behandlungen geplant haben, sollten Sie Ihrem Organismus eine Ruhepause von etwa zwei Std. einlegen.
Der Organismus sollte nach einer Essensausgabe genügend Zeit haben, um die Speisen zu verdaut, bevor er sie kalt anwendet. Bei Vorerkrankungen sollten Sie jedoch vor der Anwendung der Kneipp-Hydrotherapie Ihren Hausarzt aufsuchen. Die Kneippkur kann sich bei einigen Krankheiten auf den Organismus auswirkt.
Deine Füsse werden nach einer kühlen Dusche nicht wärmer? Die Kneippsche Behandlung können Sie bequem zu Haus durchführen. Durch diese vier Behandlungen werden Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlergehen auf den neuesten Stand der Technik heben. Besonders in der Kältezeit erweist sich das Wechselbad als Wohltat, da es dazu beiträgt, die körpereigenen Kräfte zu stärken.
Wenn Sie nicht so viel Zeit haben, kann die Kneipp’sche Wassertherapie auch in der Morgen- oder Abenddusche eingesetzt werden. Mit zwei Eimern oder anderen Behältern, die groß genug sind, um genügend Feuchtigkeit zu enthalten, um Ihre Füsse und die untersten Hälften Ihrer Kälber zu bedecken, brauchen Sie ein Abwechselbad. Bade deine Füsse 10 Min. lang in warmem Leitungswasser und schalte dann für 30 Sek. auf Kaltwasser um.
Weil das letze Becken kühl sein sollte, ist es notwendig, die Füsse durch Bewegen wieder aufwärmen. Wer nicht so viel Zeit hat, kann beim Baden zwischen heißem und kaltem Kaltwasser wechseln: Sie sollten für ca. 3 Min. eine warme Dusche nehmen und dann kaltem Leitungswasser verwenden. Um dies zu tun, beginnen Sie auf der rechten Seite Ihres Körpers, indem Sie eine warme Dusche von Ihrem Fuss auf der Hinterseite Ihres Beins bis zu Ihrem Po nehmen.
Wiederhole dies auf der rechten Fahrzeugseite mit lauwarmem Nass. Danach die selben Handgriffe bei Kaltwasser durchführen. Sensible Körperteile wie Magen und Brustkorb sollten nur kurzzeitig mit Kaltwasser besprüht werden. Wechseln Sie zwischen Warm- und Kaltwasser. Gießen Sie dazu bis zur Höhe Ihrer Waden Kaltwasser in Ihre Wanne oder einen geeigneten Behälter.
Wenn du den nächsten Step an Ort und Stelle machst, stelle sicher, dass du deine Schenkel bei jedem Step vollständig aus dem Meer hebst. Im Anschluss an die Applikation ist es notwendig, die Füsse durch Bewegen zu erwärmen, optional können Sie auch wärmere Strümpfe anlegen. Tun Sie dies für ca. 10 Sek. und erwärmen Sie dann Ihre Zehen.
Außerdem unterstützt es die Blutzirkulation und den Metabolismus. Biegen Sie über die Wanne, beginnen Sie bei der rechten Bügel und fahren Sie mit dem Kaltwasserstrahl mehrere Male um das Gesichtsfeld. Darüber hinaus stimuliert das Kaltwasser die Blutzirkulation und sichert so eine gesunde und strahlende Gesichtshaut. Wer sein Gesichtswasser nicht mit Kaltwasser pflegen möchte, aber trotzdem morgens einen Neuanfang machen möchte, sollte ein Armeebad ausprobieren.
Legen Sie zuerst den rechten Hebel in kaltem Nass bis zur Oberarmmitte, den Sie dann in Ihr Spülbecken geben. Wer neben Kneipp auch etwas Gutes für sich selbst tun will, kann auch in die Saunalandschaft gehen.