Kneippen zu Hause

Kneipp-Therapie – Wasseraufbereitung für zu Hause

Das natürliche Heilmittel des Wassers – Sebastian Kneipp (1821-1897), Pastor aus Vörishofen, entwickelte und perfektionierte, was den antiken Griechern und Römern bereits bekannt war. Auch er selbst hat seine TB mit Hilfe von Trinkwasser behandelt. Wahrscheinlich gibt es keinen Luftkurort, in dem Kneipp-Therapien nicht durchgeführt werden. Aber man muss nicht zwangsläufig in ein Spa gehen, um zu kneippen.

Machen Kneipp-Anwendungen für Kinder Sinn? Neben der Wasserbehandlung umfasst die gesamte Kneipp-Therapie eine holistische Therapiemethode, die auf die Gesunderhaltung von Körper, Geist und Psyche zielt. Kneipp-Kuren werden sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Das Wasser ist der wesentliche Bestandteil der Kneipp-Therapie und wohl auch der bekannteste.

Wenn Kaltwasser verwendet wird, muss der Organismus, insbesondere die Füsse, erwärmt sein. Die Wasserapplikationen werden mit Kalt- und Warmwasser durchgeführt, je nach den zu bekämpfenden Vorwürfen. Kaltbandabgüsse: Die Kaltwasserdüse wird von der Rückseite der rechten Hand auf der Außenseite des Armes vorsichtig zur Seite und von der Rückseite der rechten Hand wieder zurück geführt.

Kaltfusionen am Bein: Die ganze Sache hält nicht mehr als 3-5 min an, regt die Blutzirkulation an und hat eine entspannende Wirkung auf die Hals- und Schultermuskeln. In ca. 30 C warmem Leitungswasser werden die Armlehnen bis zu den Krümmern eingetaucht, woraufhin nach und nach Heißwasser folgt. Der Temperaturanstieg des Wassers auf 40 C sollte innerhalb von 20 min erfolgen.

Steigende Fußbäder: Das Bad sollte zu Anfang etwa 33 C haben und nach 15-20 min durch langsam laufendes oder heißes Gießwasser etwa 42 C betragen. Kaltfußbäder: Verwenden Sie Kaltwasser bei ca. 15 C und tauchen Sie Ihre Füsse für 15-30 s ein. Füllen Sie die Wanne zu etwa 3/4 mit Kaltwasser und schleppen Sie sich dann herum.

Du kannst auch auf der Stelle auftreten, aber bei jedem Treppchen sollte dein Fuß ganz aus dem Meer sein. Verwenden Sie es nicht mehr als 1 Min. lang. Wechselnde Fußbäder: Dazu benötigen Sie 2 Becken, eine mit warmem und eine mit kaltem Nass. Beginnen Sie mit dem Heißwasser für ca. 5 min, dann tauchen Sie Ihre Füsse 30 s ein.

Zuerst eine warme Dusche für 2-3 min. nehmen. Dann wieder 2-3 Min. lauwarm duschen, bevor Sie die Kaltanwendung wiederholen. In eine große Schale heißes Kochwasser geben, dem diverse Zusatzstoffe (z.B. Kamille, Speisesalz, etc.) zugesetzt werden können, und den Köpfchen über die Schale legen. Atmen Sie 10-15 minuten lang durch den Mundbereich und die Nasenspitze ein.

Doch auch bei Unreinheiten der Haut hat sich diese Applikation bestens bewiesen. Kalt- und Warmkompressen: Die Kompressen werden in 3 Schichten aufgetragen und können an unterschiedlichen Stellen des Körpers aufgetragen werden. In der ersten Schicht befindet sich ein Leinenstoff, der entweder in kaltem oder warmem Kaltwasser eintaucht. Während die Warmverpackungen für Hitze oder Schweiß sorgen, entziehen die Kaltverpackungen Hitze und können auch schweißinduzierend sein.

Wraps fördern die Durchblutung, haben eine entspannende und entspannende Wirkung und unterstützen bei Schmerz, Entzündung und Schwellung. In den meisten Fällen trocknen Sie sich nicht selbst ab, sondern wischen Sie einfach das Leitungswasser ab und legen sich dann, wenn möglich, für ca. 15 min ins Doppelbett.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert