Kneippguss Beine
Adernfitness: Der Kniestich für leichte Beine.
Kneipp-Anwendungen: Knie- und Oberschenkelguss
Die Beine sind bis zur Oberschenkelmitte ausgezogen. Die Bewässerungssequenz: Die Bewässerung erfolgt auf der rechten Fußrückseite; der Wässerungsstrahl wird zwei- bis dreimal von der Fersen- zur Zehenspitze hin- und hergeführt, dann über das knieaussenseitige Unterschenkel bis zur Handbreite über das Bein gelenkt; dort verweilen Sie einige Augenblicke beim Schwalbenschlauch, so dass die Wässerungsjacke die Unterschenkelrückseite gleichmässig umgibt; auf der Unterschenkelinnenseite gehen Sie dann wieder hinauf zur Fußfessel.
Mit der rechten Seite wird das Ende des Schlauches oder der Dusche zur Bewässerung beider Unterschenkel geleitet. Die Knieschauer haben eine entwässernde, beruhigende und stärkende Wirkung auf das Vaskulärsystem. Durch einen Kniekuss vor dem Zubettgehen wird das Produkt von oben nach unten geleitet. Der Schlafwandler, der von Rastlosigkeit in den Füßen oder im ganzen Organismus heimgesucht wird, erwacht und kann nicht mehr schlafen, wird durch die wohltuende Kneibedusche, die kalte oder wechselwarme Kneipe mit langem kalten Teil, positiv unterstützt.
Aber auch für die starken, müde Krampfadernbein oder die überlasteten, schmerzhaften Füsse ist der wechselnde Kniekanal, der Kältekniekanal oder das Wasser treten eine Entlastung. Wird der Knieschnitt bis zum Gesäss verlängert, spricht man von Oberschenkelbesatz. Bewässerungssequenz: Wie beim Knieschnitt beginnen Sie am rechten Fuss; der Flüssigkeitsstrahl bewegt sich zuerst an der Aussenseite des rechten Unterschenkels nach oben, dann an der Oberschenkelrückseite, einschließlich der Gesäßmuskeln; Sie bleiben dort mit dem Flüssigkeitsstrahl für 5-10 Sek. und gehen dann an der Innenseite des Beins nach unten.
Gelangt der Strahl dann zum linken Hinterteil, wird das Hinterteil bewässert, indem das Ende des Schlauches gleichmäßig hin und her bewegt wird, so dass ein großer Wasserweste die Hinterseite des entsprechenden Beins umgibt; schließlich werden die Vorder- und Hinterseite beider Beine auch vom Fuss bis zur Leistengegend bewässert; auch hier ist es möglich, unter Ausschluss des Körpers von einer seiten auf die andere zu wechseln.
Nachdem die Beine außen und hinten, einschließlich des Hinterteils, gegossen wurden, wird die Innenseiten der Beine schließlich von vorn gegossen. Abwechselnder Beinguss mit Zeitanzeige: 40 Sek. warm-15 Sek. kühl – 40 Sek. warmweiß – 15 Sek. kalt bei beiden Beinen. Man kann den Oberschenkelcast auch als verstärkten oder verlängerten Knieschnitt bezeichnen.
Arthrose des Hüftgelenks, Ischias und muskulöser Rheumatismus zählen vorzugsweise zum Behandlungsbereich des Oberschenkelgusses mit seinen unterschiedlichen warmen und kalten Eigenschaften. Buchen Sie Kneipp von A-Z: Hier können Sie gleich das Gesundheitsheft von Dr. medizinisch Mathäus Fehrenbach bestellen: Kneipp von A-Z (15,- EUR plus 2,- Versandkosten):