Kneippsche Bäder

Kneippbäder und / oder alle Körpersysteme, die Bäder, Kompressen und Abgüsse harmonisieren, sind besonders geeignet.

Wasserversorgung und Wasserheilung nach Kneipp

Mit thermischen, chemischen, mechanischen oder hydroelektrischen Reizen reagiert der Körper sinnvoll, was wiederum zu einer guten Regulierung aller körperlichen Funktionen führt. Auch in der Vorbeugung haben Kneipp-Wasseranwendungen ihren Teil. Erfrischend, beruhigend, stabilisierend und / oder alle Körper-Systeme harmonisierend Bäder, Packungen und Abgüsse. Dieses Naturheilmittel, das Sebastian Kneipp „Wasserdoktor“ nannte und das er eigentlich als wichtige Grundlage für ein glückliches Dasein benutzte.

Das bekannteste ist das Treten auf dem Weg ins Meer, wo man wie der berühmte Störch in einem gemischten Saal durch beinahe knietiefes Beckenwasser (oder Badewanne, oder Bach, oder was auch immer) geht. Doch auch Waschen und Würfe – warm, kühl oder abwechselnd und je nach Anforderung an verschiedenen Stellen des Körpers eingesetzt – haben eine heilende und vorbeugende Wirkung auf den Körper.

All diese Applikationen hat Kneipp entwickelt und einzeln kombiniert. Zum Glück hat Kneipp viele seiner Krankheitsfälle und Behandlungen erfasst. Möchtest du wissen, wie Kneipp-Wasseranwendungen ablaufen? Im Grunde genommen verstärken Wasserapplikationen das Immunsystem und das Vegetationsnervensystem, sie haben eine harmonisierende Wirkung auf alle Körperfunktionen und begünstigen die geistige Ruhe. Nicht nur durch die Temperatureinwirkung verheilt das Mineralwasser, sondern ist auch ein bedeutender Wirkstoffträger für Arzneipflanzen.

Egal ob als Minztee zur Kräftigung von innen oder mit Badeadditiv für den Komfort, ob als Urelement für das Aqua-Jogging – in Wirklichkeit ist der Wasserstrahl eine Form von „Arzt“ an sich. Auch die 600 Kneip-Klubs wissen das. Wenn du wissen willst, wie man eine Wickelhülle richtig anzieht, wie kühl das Badewasser in einem Armbehandlungsbad sein sollte und wie man richtig kickt, frag deinen Kneippverein vor Ort.

Die Kneipp – Wie man Gussteile, Bäder und Waschen heilt.

Wasser treten, gießen, baden: Der Kern der Kneipp-Therapie sind Wasserapplikationen. Das Kneippverfahren, auch Kneippmedizin oder Kneippmedizin oder auch als Naturheilverfahren bekannt, wurde von Reverend Sebastian Kneipp (1821 – 1897) gegründet. Der Kneipp kam aus dem bayrischen Allgäu, aus Stephansried. Die Sprechstunde fand immer in Anwesenheit von Medizinern statt und er testete zunächst alle von ihm vorgeschlagenen Applikationen selbst.

Kneipps Konzeption verfolgt einen holistischen Denkansatz, der auch heute noch auf fünf Pfeilern basiert: der Kräutermedizin (Phytotherapie): Die Wirkung von Heilkräutern wird zur Behandlung verschiedenster Krankheiten eingesetzt. Besonders beliebt ist die Wasserbehandlung nach Kneipp im Laufe der Zeit. So werden im Zuge dieser Art der Behandlung beispielsweise Wasserfälle, Wassertreppen und Bäder eingesetzt.

Kernstück der Kneipp-Anwendungen sind die Gussteile. Er führte dem Heilwasser von allen Seiten Heilkräfte zu: „Auflösen, ablenken (sozusagen abwaschen), stärken, diese drei Wassereigenschaften reichen uns aus, und wir machen die Aussage: Die Wasserversorgung, insbesondere unsere Wasserbehandlung, hilft bei allen Heilungserkrankungen. „Sebastian Kneipp entwickelt und empfiehlt Heilkräuter als Badeadditiv, Gesundheitstee für den Innenbereich, Kompressen mit dem Gebräu aus gekochten Kräutern, Topfen und Ton, das abwechselnd warme Dampfbad sowie das kurze Schwimmen mit anschliessendem kaltem kurzem Halb- oder Vollbad, gefolgt von einem Leinenhemd ohne die Hautstelle auszutrocknen.

Barfuß gehen im taunassen Wiesen- oder Schneegras und tretendes Gewässer wurde bei ihm beliebt. In erster Linie richten sich die Wasserapplikationen auf die Auswirkung von Temperaturstimulationen des Trinkwassers, während sich Kneipp vor allem auf die Auswirkung von Kaltwasser konzentriert. Kältereize werden durch kurzzeitige Anwendung von Trinkwasser im Bereich von zwölf bis 16 °C erzeugt.

Die folgenden Anwendungsformen können in der Kneipp-Therapie eingesetzt werden: Im Hinblick auf die Intensität des verwendeten Stimulus werden die Anwendungsbereiche wie folgt unterteilt: Kneipp verbreitete neben den altbekannten Gewässeranwendungen auch den Gebrauch von Naturheilmitteln in Gestalt von Heilpflanzen. Kneipp verwendete zunächst nur dann natürliche Mittel, wenn Patienten aus Angst vor Wasser oder anderen Ursachen nicht mit einer Wasserbehandlung versorgt werden konnten.

Mit der Zeit wurden immer mehr natürliche Heilmittel als Zusatz zu anderen Anwendungsbereichen der Kneipp-Therapie eingesetzt. Besonderes Augenmerk legte Kneipp darauf, Medikamente für alle Menschen zu erlernen. Für Kneipp waren Naturarzneimittel eine leichte, aber wirkungsvolle Arznei für alle. Seine Vorliebe galt Naturheilmitteln in Gestalt von Farben, Puder, Ölen oder Tees.

Zu den bekannten Heilkräutern, die in der Kneipp-Therapie verwendet werden, gehören: Arnika, eine besonders für die Wundbehandlung geeignete Art der Ernährung. Heutzutage können Sie hier bereits zubereitete Naturarzneimittel in der Apotheke oder Drogerie kaufen. Wie kann man eine Kneipp-Kur machen? Am besten lässt sich eine holistische Kneipp-Kur in einem der Kneipp-Bund e. V. durchführen. der Bundesvereinigung für gesundheitsfördernde und -präventive, in der das Kneipp-Gesundheitskonzept im täglichen Leben verwirklicht wird.

Kneipp-Therapie ist auch im Zuge einer Heilung oder im Urlaub möglich. Kneipp-Bäder sind nicht nur durch bestehende Becken und Kräuterbehandlungen gekennzeichnet, sondern auch durch ein gesundes Wohlfühlklima und eine gute Raumluft. „Kneipp -Spa“ kann als ein Platz bezeichnet werden, an dem ein Kneipp-Spa seit mehr als zehn Jahren mit Erfolg betrieben wird und an dem es neben den oben erwähnten Anforderungen auch Ernährungsberatung und Außenwasser-Tret- und Arm-Badeanlagen gibt.

Neben der konventionellen medikamentösen Versorgung kann die Kneipp-Wassertherapie auch allein zur Krankheitsprävention oder zur Krankheitsbehandlung eingesetzt werden. Wem ist Kneipp nicht angemessen? Es gibt für die individuellen Anwendungsbereiche der Kneipp-Therapie Gegenindikationen, so genannte Gegenindikationen. Hierbei handelte es sich um eine Krankheit oder einen Zustand, bei dem die Anwendung der Therapien oder bestimmter Applikationen nicht durchgeführt werden kann.

Unterschiedliche Wasserapplikationen mit unterschiedlichen Längen: Für einige Applikationen gibt es keine feste Zeitangabe, wie z.B. bei Gussteilen, Blitzgussteilen, Wassertreten oder Schneeprofilen. Dabei ist die Implementierung der Einzelanwendungen verschieden. Hier muss die Schale vorher aufgewärmt werden, z.B. durch Bewegungen oder warmwasser. Kaltgussteile sollten wie folgt ausgeführt werden: Das Kaltwasser sollte nach der Anwendung nie vollständig getrocknet, sondern nur abgewischt werden.

Kneipp-Applikationen sind einfach im eigenen Bad zu implementieren. Hinweise für die Wasseranwendung zu Hause: Auf die Straße treten: Befüllen Sie die Wanne knielang mit Kaltwasser. Das Treten von frischem Trinkwasser durchdringt die Beinen, stimuliert den Metabolismus und die Adern. Wassertreter dürfen nicht bei schweren Blasen- und Nestkrankheiten oder Bauchinfektionen eingesetzt werden. Oberkörperwäsche: Eine sanfte Behandlung, die das körpereigene System stärken, die Durchblutung verbessern, bei Bronchitis und einer leichten Kälte helfen kann.

Eine Leinentücher werden in kaltem Leitungswasser eingetaucht und auswrungen. Wischen Sie das Leitungswasser mit der Handfläche leicht ab. Kaltsitzbad: Unterstützt bei Hämorriden, Magen-Darm-Erkrankungen und Kopfschmerzen. Gießen Sie kühles Nass in eine 30 bis 40 cm hohe, etwa 18° C hohe Badewanne und legen Sie den heißen (!) Korpus so in die Badewanne, dass der Boden, der Bauchnabel bis zum Bauchnabel und ein Teil der Beine unter der Wasseroberfläche stehen.

Es ist ein Mindestintervall von 30 min zwischen den einzelnen Speisen einzuhalten, außer bei Anwendungen zur Förderung der Durchblutung. Kalte und warme Anwendungen der Kneipp-Therapie sind in der Praxis meist gut verträglich, wenn sie unter sachkundiger Leitung durchgeführt werden.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert