Der Begriff Swedana (auch "Svedana") leitet sich von Sanskrit "sveda" ab, was so viel bedeutet wie …
Kundalini Yoga
Die Kundalini Yogamw-headline" id="Kundalini-Yoga_nach_Yogi_Bhajan">Kundalini-Yoga nach Yogi Bhajan[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php ? title=Kundalini Yoga&veaction=edit§ion=1" title="Edit Section: Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan">Bearbeitung]>
Darin wurde einer der bedeutendsten Kundalini Yoga Texten teils übersetzt: Dieser Abschnitt nennt sich'Spiegel der Sieben Chakren' (Satcakranirupana) und repräsentiert die detailreichste und einflußreichste Sicht des Kundalini Yoga. Die Kundalini Yoga Ziele sind das Erwachen der Kundalini und ihr Aufstieg durch die Chakras in das höchste der Chakras, das Sahasrara, um Aufklärung zu erleben: denn im Tantra wird dies als Erreichen oder Vereinigen mit Atman, dem Kosmosbewusstsein (Shiva) mit der Gottesenergie (Shakti) gesehen.
Die Yogapraxis soll die Nadis und die Chakras läutern und offen halten, damit die Kundalini nicht aufsteigt. Nach tantrischer Lehren sind jedem einzelnen Chakra ein gewisser Bewusstseinsstand und ein gewisses Taiji zugeordnet. Der Aufstieg der Kundalini sollte letztendlich zu Samadhi und Kukti münden, und es wird vermutet, dass beides ohne die Wiederbelebung der Kundalini nicht möglich ist.
Andere Formen des Yoga wie Bhakti Yoga oder Raja Yoga können ebenfalls zum Entstehen der Kundalini nach der Yogalehre anregen. Nach diesen Belehrungen ist die Sauberkeit von Körper, Nadis, Geist und Intellekt für das Erwachen der Kundalini von Bedeutung, so dass viele Verfahren der Vorbereitung der Reinigung diene. Viele Kundalini Yoga Übungen werden im Hindu Tantra nur an Initiatoren weitergereicht.
Ein Kundalini Yoga, das vom Kundalini Yoga des Yogi Bhajan unterrichtet wird, ist im Abendland sehr verbreit. Charakteristisch für diese Yogaform ist die regelmäßige Ausübung des Feueratemens. Diese Yogaschule unterrichtet auch eine spirituelle Heilmethode, Gatka (Stock- und Schwertkampf), Yoga für die schwangeren Frauen und Yoga für Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil.
Diese Yogapraxis ist nicht von einer speziellen Glaubensrichtung abhängig, sondern wird von den Belehrungen des Sikhs beeinflusst. Megarisiotis, Athanasios: Kundalini Yoga - Nach der Lehrtätigkeit von Yogi Bhajan, Neue Umschau-Verlag, 2007.