Kyphoplastie
Sie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelbrüchen. Sie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelsäulenfrakturen der mittleren und unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Die Bezeichnung Kyphoplastie stammt aus dem Griechischen. “ Kyphos“ bedeutet „Wirbel“, „Plastein“ bedeutet „Form“. Kyphoplastie ist eine minimal-invasive Operationstechnik, die einen gebrochenen oder porösen Wirbel mit Knochenzement stabilisiert.
mw-headline“ id=“Indikation“>Indikation[Quelltext bearbeiten]>>/span
In der originalen, stoffzerstörenden Methode werden Ballons über zwei Cannulas mit einem Diameter von ca. 4 Millimetern in den frakturierten Wirbelkörper eingebracht. Indem man die Ballons mit einem Gegenmittel füllt, wird der kollabierte Rückenwirbel dann partiell aufgestellt, allerdings auf Kosten der Verschiebung des gesunden, intakten Spongiosas. Dann wird der Rückenwirbel durch Injektion eines Knochenzements in den entstandenen Hohlraum befestigt, der sich innerhalb weniger Stunden verfestigt und so den frakturierten Rückenwirbel ausbildet.
Bei Bedarf können neben dem Knochenkitt weitere Implantierungen wie Behälter, Stent etc. als weitere Fremdstoffe im Rückenwirbel bleiben. Je nach Verfahren werden eine oder zwei Cannulas über die Rückenwirbelbögen unter Röntgenkontrolle des Wirbelkörpers in den Wirbelsäule eingeführt und das Innere des Wirbelkörpers für die stoffliche Implantation aufbereitet ( „Knochenzement“, in der Regel auf Basis PMMA). Die so entstandene grossvolumige Kavität wird mit handelsüblichem Knochenkitt gefüllt.
Zeitdauer: ca. 45 Minuten Die neue Methode der Hochfrequenz-Kyphoplastie erfordert in der Regel nur den Zugriff auf den Wirbelsäule, und es entstehen nur sehr kleine Hohlräume oder Durchgänge innerhalb des Wirbels. Dadurch wird der Zement gleichmäßiger verteilt und die Wirbelsäule und der Knochenkitt verriegelt. 5 ] Dauer: ca. 25 Minuten Nach einer Kyphoplastie ist keine Nachtruhe o.ä. notwendig, der Pflegebedürftige kann unmittelbar und in der Regel ohne große Beschwerden aus dem Bett steigen und sich ganz normal aufrichten.
St. Becker, Michael Ogon (Hrsg.): Ballon-Kyphoplastie. Springer, Wien/New York 2006, ISBN 978-3-211-23592-8. Hochsprung zu: ab Stephan Becker et al.: Benachteiligungen der Ballonkyphopädie mit PMMA – Eine klinisch und biomechanisch fundierte Meinung. Zeitschrift für Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen 2010; 17 (Sonderausgabe 1), 10-14 (PDF). Hochsprung zu: ab Drees et al.: In der Wirbelkörperfraktur biomechanisch und zahntechnisch.
Zeitschrift für Stoffwechsel und Muskel-Skelett-Erkrankungen, 2011; 18(3): 118-120 (PDF). Hochsprung DVO-Richtlinie Osteoporose 2014, Kurz- und Langversion, S. 234. Hochsprung F. Elgeti, B. Gebauer: Hochfrequenzkyphoplastie zur Therapie von osteoporotischen und neoplastischen Wirbelscheidenbruch. Zeitschrift für Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen 2010; 17(4): 136-139 (PDF). Hochsprung ? C. Jahrgang 376, Nr. 9746, Sept. 2010, S. 1085-1092, Doi:10. 1016/S0140-6736(10)60954-3, PMID 20701962. Hochsprung ? D.
Gesetzliche Vorschriften et al: Wirksamkeit und Sicherheit der Ballonkyphoplastie versus nicht-chirurgische Wirbelkompressionsfraktur (KOSTENLOS) Versorgung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Jahrgang 373, Nr. 9668, Marz 2009, S. 1016-1024, doi:10. 1016/S0140-6736(09)60010-6, PMID 19246088. Hochsprung ? D. Dabirrahmani, S. Becker, M. Hogg, R. Appleyard, G. Baroud, M. Gillies: Die Variablen, die das Ergebnis der Ballonkyphoplastie beeinflussen – eine Finite-Elemente-Studie.
Jahrgang 15, Nr. 3, 2012, S. 211-220, doi:10.1080/10255842.2010. 522183, PMID 21469000. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem gesundheitlichen Problem.