Lymphdrainage Gerät

Häufig gestellte Frage und Antwort zu Geräten zur Lymphdrainage – Traumbeine – Wunderschöne Füße

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die gängigsten Fragestellungen zur Verwendung und Wirkung von Lymphdrainagen sowie die gängigsten Anwendungsgebiete erläutern. Zum Verständnis der Funktion von Lymphdrainagen ist es sinnvoll, sich einige Erkenntnisse über das Herz-Kreislauf-System und seine „Zusammenarbeit“ mit dem Lymphsystem zu merken. Auf dem Gebiet der Kapillargefäße erfolgt der Nährstoff- und Sauerstoffaustausch zwischen Blutzirkulation und Körper.

An dieser Stelle kommt das Lymphsystem ins Spiel. Für das Lymphsystem. Durch die im Gewebesystem beginnende „blinde“ Kapillare wird die Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Substanzen aufgenommen. In Lymphgefäßen, die sich sammeln und immer größer werden, befördern sie diese lymphatische Flüssigkeiten in den Aderwinkel. Dort wird die FlÃ?ssigkeit in den Kreislauf zurÃ?ckgefÃ?hrt. Die Herz-Kreislauf-Systeme lassen sich in zwei Teilbereiche einteilen.

Die Hochdruckanlage, die aus Adern und linkem Ventrikel besteht, fördert das gesammelte Spenderblut in die Organe und stellt deren angemessene Zufuhr sicher. Die Niederdruckanlage, zu der die Adern, das rechte und das rechte Herzfrequenz und die Kapillare zählen, hat sehr flexible Gefäße, die viel Wasser absorbieren können. Sie dienen der Lagerung (ca. 85% des Kreislaufvolumens) und der Rückführung von Venenblut in das Innere.

Es fließt in einem vom Herzen, der Muskulatur und anderen Funktionen angetriebenen Zirkulation. Die Lymphbahnen bilden keinen Umlauf, sondern beginnen „blind“ im Interzellularraum und enden im venösen Winkel, wo die Flüssigkeiten wieder in den Körper zurückfließen. Lymphdrainagen werden zur Therapie verschiedener Lymph- und Venenerkrankungen eingesetzt.

Hierzu zählen Lymphödeme, Lipödeme, Venenschwellungen, Hautsymptome wie Ulcus cruris venosum (offenes Bein) bei chronisch venöser Insuffizienz nach CVI und Thromboseprophylaxe bei bewegungsunfähigen Paaren. Seltenere Anwendungsgebiete sind die Osteoporosevorbeugung, die Rehabilitation nach Verletzungen der Achillessehne und die Sudeck-Krankheit. Lymphdrainagen können unter streng medizinischer Aufsicht auch zur gezielten Bekämpfung der intermittierenden Hellhörigkeit eingesetzt werden.

Lymphödeme entstehen, wenn die Förderkapazität des Lymphsystems reduziert ist. Dies kann durch eine Fehlstellung, aber auch nach einer Schädigung der Lymphgefäße (z.B. durch Operationen, Unfall) geschehen. Da die Interstitialflüssigkeit nicht mehr in ausreichendem Maße entfernt wird, kommt es zu einer leichten Anschwellung (Ödem), die durch Proteinablagerungen später aushärten kann.

Zur Vorbeugung von Verhärtung, Gewebebildung und Entzündungen im Ödembereich ist eine Behandlung vonnöten. Später führt die ungünstige Pflegesituation auch zu Hautentfärbungen, Anschwellungen, Stauungsekzemen und der Entwicklung von Narbenläsionen (Atrophie blanche). Die schwerwiegendste Konsequenz einer Durchblutungsstörung ist das Ulcus cruris venosum, auch bekannt als Open Leg, eine geöffnete Schambeinwunde, die nicht von selbst heilt.

Wie funktioniert ein Gerät zur Lymphdrainage? Lymphdrainagen werden für die intermittierende Komprimierungstherapie (AIK) verwendet. Die Druckbeaufschlagung des Beines oder Arms erfolgt über eine Mehrkammer-Manschette. Der Wechseldruck beeinflusst die Hämo-Dynamik, die Tätigkeit der Lymphgefäße sowie die Distribution der Interstitialflüssigkeit. In regelmäßigen Zeitabständen wird die Stulpe des Lymphdrainagegerätes aufgeblasen.

Diese äußere Belastung hat eine ähnliche Wirkung wie die Muskulatur. Durch den Druckaufbau von oben nach unten wird das Produkt zum Herz befördert, auch wenn die venösen Ventile geschädigt sind. Flüssigkeiten im Zwischenraum können durch Druckanwendung verdrängt werden. Diese Wirkung bewirkt eine schnelle Volumenreduzierung bei der Therapie von Quellungen.

Lymphgefäße haben Ventile. Die zwischen zwei Ventilen angeordnete Gefäßstrecke ist mit Muskulatur ausgestattet, die den lymphatischen Fluss steuert. Die so genannten Lympherzen (Lymphangium) werden 6-12 mal pro Stunde zusammengezogen. Der Massageeffekt des lymphatischen Drainagegerätes stimuliert die Lympherzen, sich häufiger zusammenzuziehen und fördert so die Lymphdrainage auch nach Beendigung der Therapie.

Lymphdrainagen werden unter anderem zur Therapie von Zellulitis verwendet. An den meisten Lymphabflussgeräten kann der Blutdruck eingestellt werden. Im Idealfall sollte die Therapie mit einem geringen Luftdruck beginnen und die Intensitäten allmählich zunehmen. Auf diese Weise kann das individuelle Ideal ermittelt werden. Mit welchem Aufwand das bestmögliche Resultat erreicht werden kann, ist auch abhängig vom jeweiligen klinischen Bild, der Manschettenart und der Pumpfrequenz des Vorgangs.

Die Frage, ob die Behandlung richtig ausgeführt wird, kann an drei Stellen überschlägig beurteilt werden. Bei Schmerzfreiheit findet eine Volumenreduzierung statt (bei Lymphödempatienten) und der Blutdruck liegt unter 100mmHg, die Voraussetzung für eine richtige und effektive Behandlung ist geschaffen. Wieviele Kammer benötigt die Muffe? Lymphdrainagen werden mit unterschiedlichen Ärmelbündchen geliefert.

Am oberen Bildrand sieht man den Brustgurt, der die Stulpe anbringt. Neben dem Einsatz am Gesäß werden viele Lymphdrainagengeräte auch mit Bauch- oder Hosenträgermanschette geliefert. Von den Befürwortern wird eine effektivere Behandlung erwartet, die jedoch noch nicht vollständig nachgewiesen ist. Ganzkörper-Manschetten sind aus ärztlicher Perspektive sinnlos, da ein Druckanstieg auf den ganzen Organismus nicht zu einer Verdrängung von Flüssigkeiten auslöst.

Solche Produkte sind für den medizinischen Gebrauch nicht zugelassen, da Hitzeanwendungen sowohl bei venösen Erkrankungen als auch bei einem Lymphödem vermieden werden sollten. Hitze dehnt die Gefäße aus und verursacht eine Schwellung. Die Dauer einer apparativen Lymphdrainage hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. Einige Patientinnen und Patientinnen können die erwünschte Linderung in nur 10 Minuten Behandlungszeit erzielen, andere ziehen eine halbe Stunde vor.

Zur schnellstmöglichen Behandlung beider Beinen gibt es bei einigen Herstellern doppelte Beinmanschetten, mit denen beide Beinen parallel behandelt werden können. Lymphdrainage durch Apparate wird in diversen Praxen und Krankengymnastik durchgeführt. Alternativ gibt es Vorrichtungen für den privaten Gebrauch zu Haus (z.B. Wave4 von VASOprime). Die Verwendung zu Haus wird aus Kostengründen empfohlen.

Bereits nach wenigen Wochen sind die Anschaffungskosten für ein Gerät erstattet. Darüber hinaus profitiert der Patient von erheblichen Zeiteinsparungen und gewinnt an Wohnqualität, wenn die Versorgung zu Haus durchgeführt werden kann. Eine medikamentöse Anwendung ist nützlich, um die Effektivität der Anwendung durch den behandelnden Facharzt prüfen zu haben.

Sind die Behandlungen schön? Der Einsatz eines lymphatischen Drainagegerätes darf keine Beschwerden hervorrufen, es wäre ein Zeichen für Überdruck oder unsachgemäßen Gebrauch. Und was trägst du unter der Stulpe? Wenn Sie ein Lymphdrainagegerät verwenden, sollten Sie immer die Anweisungen des Herst. aufsuchen. In der Regel können die Strümpfe (Achtung: Behandlungsdruck reduzieren) oder ein komfortables Bekleidungsstück, z.B. helle Trainingshosen ohne Knopf und Reissverschluss, unter der Stulpe angezogen werden.

Die Ausrüstung für die intermittierende Komprimierungstherapie (Lymphdrainagegeräte) ist in der MiGeL-Liste unter der Rubrik Nr. 17.20.01.00 enthalten. 2. Die Vermietung eines Lymphdrainagegerätes muss daher bei Vorliegen eines ärztlichen Rezeptes von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Für weitere Auskünfte zu den Lymphdrainagegeräten stehen Ihnen unsere medizinischen Berater gerne zur Verfügung. Weitere Information über lymphdrainage gerät für den häuslichen gebrauch.

Categories
Lymphdrainage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert