Lymphdrainage Gerät Wirkung

AIK wird mit einem Lymphdrainagegerät durchgeführt, aber mit einem speziellen Gerät, das einen gleichmäßigen Druck auf Haut und Bindegewebe ausübt.

Wirkungsweise von bewährten Lymphdrainagen – Unterstützungsstrümpfe

Heute wird das Lymphödem standardmäßig mit der Komplexe Physikalische Entstauungshilfe (KPE) aufbereitet. In vielen Staaten beinhaltet dies auch die Intervallkompression (AIK), die schlichtweg als Lymphdrainage bezeichnet wird. Das Verfahren ist in der Schweiz jedoch noch nicht weit verbreitet, da Lymphdrainage-Therapeuten in der Schweiz, die eine höhere Besiedlungsdichte haben als anderswo auf der Welt, um ihre eigene Tätigkeit mit lymphatischen Drainagegeräten fürchten.

Erstmalig wurde nicht nur der langfristige Therapieeffekt, sondern auch der Einfluss von AIK auf die Lymphfluss-Geschwindigkeit in Realzeit erforscht. Es ist nachgewiesen, dass AIK einen günstigen Einfluss auf die Lymphfluss-Geschwindigkeit hat. Bei der komplexen physikalischen Entspannungs-Therapie (KPE) werden Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage (MLD), Pflege- und Bewegungstraining eingesetzt.

Zur Untersuchung der Auswirkungen der AIK auf die lymphatische Fließgeschwindigkeit injizierten die Autoren der Studie einen Fluoreszenzfarbstoff in die Fußhaut. Die Farbe ist mit einer Spezialkamera durch die ganze Schale hindurch zu sehen, so dass der genaue Weg der Lymphflüssigkeit in den Gefäßen verfolgt werden kann. Mit Hilfe der Helligkeitsänderung ist es auch möglich, die Differenz in der Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen.

Um die Wirkung von AIK in Realzeit zu verfolgen, wurden die Probanden mit einer durchsichtigen, mehrkammerigen AIK-Manschette versorgt. So konnte der Weg der Fluoreszenzfarbe in den Gefäßen mit der speziellen Kamera in Realzeit verfolgt werden. Nach dem Nachweis, dass AIK den Lymphfluss steigert, wurde die Follow-up-Studie gestartet.

Ziel der Follow-up-Studie war es nicht nur zu beweisen, dass das AIK den Blutfluss bei lymphödischen Erkrankungen fördert, sondern auch festzustellen, welche Therapieform die größte Wirkung hat. Eine AIK-Vorrichtung mit einer Mehrkammer-Manschette, die hintereinander aufgeblasen wird, und einer Hochdruckeinstellung bewirkt, dass der lymphatische Fluss am meisten anhält. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Wirkung auf Beine mit moderatem Leibesödem etwas weniger ist als bei mildem Leibesödem.

Stellt man die Untersuchungsergebnisse mit früheren Befunden in Beziehung, so zeigt sich, dass bei fortgeschrittenem Lymphödem ein Blutdruck von bis zu 120 mHg erforderlich ist, um einen Blutdruck von nur 30 mmHg im Unterschenkel zu erreichen. Es besteht daher kaum die Möglichkeit, mit zu hohem Luftdruck zu arbeiten und sogar eine gegenteilige Wirkung zu erzielen, z.B. durch beschädigte Behälter.

Einfach ausgedrückt, bedeutet Hochdruck eine große Wirkung. Bei dem Modell WASOprime Welle4 handelt es sich um eine Mehrkammer-Manschette, deren Räume hintereinander aufgeblasen werden.

Die Therapie mit der Wave4 von VASOprim wird in der Praxis in der Praxis in der Regel als sehr erfreulich wahrgenommen. Der beste Weg, sich allmählich an den erforderlichen Behandlungdruck zu gewöhnen, ist, sich innerhalb weniger Tage von der niedrigsten Stufe auf 80-100 mHg aufwärts zu arbeiten. Während der Behandlungssitzung oder während der folgenden Sitzung kann der Blutdruck gesteigert werden.

Durch die einfache Bedienung und die grafische Druckdarstellung kann die Wave4 von VASOprimé unabhängig von Lymphödempatienten eingesetzt werden. Entdecke das praktische Lymphabflussgerät der schweizerischen Firma VASOprimé jetzt in unserem Geschäft.

Categories
Lymphdrainage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert