Lymphdrainage Nase
Der Druck auf die Ohren und von dort unterhalb der Augen auf die Nase. Der Griff an der Nase erfolgt mit dem Zeige- oder Mittelfinger. In einer Gesichtslymphdrainage beginnen Sie wieder am Kinn und nähern sich langsam den Augen und der Nase.
Nachsorge OP | Notfallmedizin Köln
Sie werden nach der OP von Ihrem Nasenchirurgen Dr. Sicklinger oder Ihrem Nasenchirurgen Prof. Lenz, der Sie operativ betreut hat, persönlich rundum betreut, da nur er weiß, welche Einzelschritte an Ihnen vorgenommen wurden und wie diese nachbehandelt werden sollen. Für jede Nase ist eine individuelle nachträgliche Behandlung erforderlich. Um ein gutes Endergebnis Ihrer Nase zu erzielen, sind vertrauensvolle und gute Kooperationen unabdingbar.
Während der Nasenoperation werden in der Praxis in der Regelfall sowohl antibiotische als auch abgeschwellte Mittel eingesetzt. Normalerweise werden die Neurodermitis für eine ganze Weile verabreicht, nicht mehr wegen eventueller Allergie….. Zugleich werden für 2 – 3 Schwangerschaftswochen Abschwellmittel (z.B. Woltaren, Traumenase, Wobenzym, Bromelain) eingenommen. Nach Abschluss der OP wird die Nase mit Steril-, Antibiotik- und Kortisontamponaden gepolstert, um die losen Seitenwandungen der Nase zu versteifen, Entzündungen zu verhindern und eine Blutung sofort nach der OP zu verhindern.
Durch das Auftragen eines Pflasters wird eine weitere Fixierung der Nase von aussen erreicht. Schwellung Unmittelbar und später Unmittelbar nach der Operation kommt es zu einer Schwellung der Nase und des umliegenden Weichteilgewebes. Die Nase ist nach dem Entfernen des Pflasters bereits leicht angeschwollen. Im Regelfall sind die Anschwellungen nach sechs Schwangerschaftswochen nachgelassen. In Ausnahmefällen können begrenzte Anschwellungen nach der Nasenoperation bis zu 1-2 Jahre anhalten und erst dann wieder abklingen.
Besonders hartnäckig auftretende, sehr lang anhaltende Anschwellungen, insbesondere im Supra-Tip-Bereich, können durch interkutane Applikation von Kortison mit nachfolgender Gewebeschrumpfung eliminiert werden. Ein weiterer Weg, das Anschwellen zu verringern, ist die Lymphdrainage von Nase und Gesicht, die spätestens 10 Tage nach der Operation einsetzen sollte. Wenige Entwässerungen der Lymphe können zu einer erheblichen Verringerung führen.
Unmittelbar nach der OP wird der Pflegebedürftige halbsitzend positioniert, um die Durchblutung des Kopfes zu mindern. Dies reduziert zugleich die Schwellung. Unmittelbar nach der OP werden über die Wangen und Lidschatten an der Nasenseite Eiswürfel angelegt, um die Schwellung und Blutung weitestgehend in das Körpergewebe zu verringern.
Das Abkühlen sollte 3-4 Tage nach der OP wiederhergestellt werden. Unmittelbar nach der OP sollte der Betroffene viel trinken (Hagebuttentee, stille Wasser), um die Blutkreislauffunktion zu unterstützen.
Der Nasenschwamm ist nicht mehr komplett gestopft. Die Schiene wird in der Regelfall am achten Tag nach der OP angezogen. Wundsalbenstreifen: 2-3 Wundsalbenstreifen werden immer in die Nase eingeführt, so dass die Einschnitte, die wir in der Nase machen, perfekt verheilen. Am ersten Tag nach der OP werden diese Wundsalbenstreifen schmerzlos herausgenommen, zumal die beidseitigen Silikanschienen des Nasenscheidewands schmerzhaftes Herausziehen der Wundsalben streifen verhindert.
Schlafe drei Tage nach der OP mit erhobenem Nacken. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung nach den ersten Schwangerschaftswochen nach der OP. Sofortige und spätere Anschwellungen Sofortige nach der OP, Anschwellungen der Nase und des umliegenden Weichteilgewebes. Es werden in der Praxis in der Praxis in der Regel 5 Tage lang antibiotische Mittel eingenommen. Je nach Umfang der Anschwellung werden die Abschwellmittel (Voltaren, Bromelain oder Wobenzym) 3-4 Schwangerschaftswochen verabreicht.
Die Nase muss am ersten Tag nach der Nasenoperation mehrmals am Tag mit Bepanthensalbe behandelt werden. Der Nasenspiegel wird von seinem oder seinen Nasenchirurgen herausgesaugt. Im Falle einer starken Rindenbildung sind Emsersohlen der Nase ab 8 Tagen nach der OP zulässig. Dieses Pflaster wird dann noch eine weitere Wochen lang in der Nacht verwendet, bis sich die Nase beruhigt hat.
Ausnahmsweise wird in Ausnahmefällen ein anderer Cast für 2 Tage angewendet, wenn die Nase noch vergleichsweise beweglich ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nase bereits verhärtet. Im Falle von Nasenkorrekturen der äußeren Nase ist für einige Tage ein zusätzlicher Gipsverband notwendig, da die Verfestigung der Nasepyramide einen größeren Zeitaufwand erfordert als bei einer ersten Nasenoperation.
Erst nach 1-2 Monate werden die transfixierten Nähte entnommen, da die Spitze der Nase durch diese Nähte in ihrer Lage fixiert wird und ein übermäßiges Einsinken der Nase verhindert wird. Nach dem sechsten oder achten Tag nach der Operation ist ein leichter Nasenschnitt zulässig. Im Falle einer starken Rindenbildung kann die Nase mit Emsersole-Lösungen abgespült werden.
Halten Sie die Nase außerdem mit Nasensalbe (Bepanthen) befeuchtet, bis alle Nasewunden komplett abgeheilt sind. Dennoch kommt es in der Praxis in der Hauptsache zu leichten Blutungen in den oberen und unteren Augenlidern und Bäckchen. Erst nach 2-3 Schwangerschaftswochen gehen diese verbreiteten Blutungen in das Gesäß nach. Sofort nach dem Entfernen des Gipses wird der Weichgewebemantel (Haut, Muskel und Periost) als Verbindung an das neue kleine Nasengerüst angepaßt, die Spitze der Nase wird in ihrer Lage fixiert und in die angestrebte Gestalt geklebt.
Diese Verjüngung der Nase nach dem Entfernen des Pflasters ist ausschlaggebend für ein gelungenes Endresultat, da durch die Reduktion der Nase ein überschüssiges Hautbild auftritt. Die Verjüngung der Nase sollte in der Regelfall 2 bis 3 Schwangerschaftswochen nach der OP Tag und Nacht stattfinden. Mit unserer Operationstechnik ist es möglich, nach 1-2 Schwangerschaftswochen eine normale Schutzbrille zu verwenden, ohne das plastische Ästhetikergebnis zu beeinträchtigen.
Diese sollte in der Regelfall sowohl im Ausweis als auch im Pass verlängert werden, da sonst während der Reise Probleme auftreten können. Wenn Sie immer noch der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, wird empfohlen, einen höheren Sonnenschutzfaktor (30-50) auf die Nase aufzubringen oder die Nase mit einer Alufolie oder einer Metallabdeckung zu versehen, die an der Sonnenbrille angebracht werden kann.
Prinzipiell sollten in den ersten Monaten keine starken Strahlen und Hitzeeinwirkungen entstehen, da dies die Schwellung verstärken und den Heilungsprozess der Nase stören kann. Prinzipiell können Sonnenexposition, Solarium und Saunabetrieb nach 6 Schwangerschaftswochen durchgeführt werden; sollte es zu einer Schwellung kommen, muss die Sonnenexposition oder der Saunagang beendet und die Nase abgekühlt werden.
In Swimmingpools und Saunen sollte der Zutritt eingeschränkt oder zunächst gemieden werden, da hier widerstandsfähige Krankheitserreger vorkommen können und die Nase sich entflammen kann. Schon nach 3 – 4 Schwangerschaftswochen sind leichtere Sportarten möglich. Bei einer Schwellung sollten die athletischen Tätigkeiten unverzüglich gestoppt und die Nase abgekühlt werden.
Ziel ist es auch hier, bei einer Schwellung die sportliche Aktivität zu reduzieren und die Nase zu kühl. Wird die Nase durch einen Hammerschlag auf die Nase gebogen, kann sie problemlos aufgestellt werden. Eine Dusche vom Nacken aus mit lauwarmem Nass ist bereits am ersten bis zweiten Tag nach der OP möglich, wodurch physische Anstrengung (Bücken) zu vermeiden ist.
Unter keinen Umständen dürfen heiße Duschen genommen werden, da es sonst durch die Wärme zu Quellungen und Ausblutungen kommen kann. Die Nase und der Rest des Gesichts können auch nachgebildet werden, auch bei horizontalen NÃ??hten, da die Geschlossenheit der Nasen. Andernfalls können heilende Störungen auftauchen. Vermeiden Sie dies einige Zeit nach der OP, damit sich die Nase nicht entflamm.
Die Nase ist nach der OP in der ersten Wochen infektionsgefährdet, so dass sich aufgrund des möglichen Infektionsrisikos leicht Entzündungen entwickeln können, da die Verletzungen im Innennasenbereich noch nicht ganz verheilt sind.