Lymphdrüsenmassage Beine
Die sanfte Massage der Lymphknoten kann bei Migräne und anderen neurovegetativen Syndromen Schmerzen lindern. Die physische Drainage und Reinigung geht wieder auf Kurs und hilft gegen Allergien, Tränensäcke, Akne, schwere Beine und Akne. Die Druckrichtung ist an die zu erreichenden Lymphgefäße angepasst und muss immer in Richtung der Wurzel der Extremitäten (Arme, Beine) liegen, oder Beckenboden und Leiste sind nicht vergessen, die Beine werden angehoben, Arme und Beine synchron, so dass die Schulter bewegt wird. Bei leichten Füßen und Beinen: eine Drainagemassage mit Pressotherapiestiefeln, wirkt auf den Blut- und Lymphkreislauf.
Auswahl und Kauf eines Lymphdrainagegerätes nach Ihren Bedürfnissen
In den Lymphgefäßen des Gewebes wird die Feuchtigkeit aufgenommen und abtransportiert. Bei einem so genannten Lippödem ist die Lymphzunahme inaktiv. Die lymphatische Entwässerung regt die Tätigkeit der Gefäße an und fördert die Entwässerung. Zu diesem Zweck gibt es eine Hand- und Geräte-Lymphdrainage. Um einen maximalen Effekt zu erzielen, ist es am besten, beide Applikationen untereinander zu verbinden, die Geräteentwässerung wird mit einem lymphatischen Drainagegerät durchgeführt.
Sie müssen eine passende Stulpe für das Lymphabflussgerät wählen, dies ist in den meisten Programmen enthalten. Die Vorrichtung bläst die einzelnen Handkammern hintereinander auf, was zu einer wechselnden Druckmassage führen kann. Sie stimuliert den Lymphabfluss, auch über das Ende der Scham. Um einen optimalen Effekt zu erzielen, sollten Sie die Druckfestigkeit anpassen können, ein höherer Luftdruck bewirkt eine intensivere Nachbehandlung.
Außerdem verbessert die Therapie die Mobilität der Gelenken. Auf einfache Handhabung achten, für Laie muss die korrekte Handhabung leicht nachvollziehbar und praktisch sein. Danach können Sie nach dem Erstaufbau rasch und unkompliziert mit der nächsten Therapie starten. Das Gerät ist für die Therapie des Primär- und Sekundärlymphödems geeignet.
Das primäre lymphatische Ödem ist eine kongenitale Fehlbildung, das sekundäre lymphatische Ödem ist eine Beschädigung des lymphatischen Systems. Sie sind für den therapeutischen Einsatz freigegeben und die dazugehörigen Ärmelbündchen sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich. Für das Home-Gerät sind kompakte Maße und einfache Handhabung optimal. Möchtest du Magen und Beine zugleich einnehmen?
Danach erwerben Sie ein Lymphabflussgerät mit drei Applizierern, der Vorteil: Die Versorgung von Abdomen und Schenkeln kann in einer einzigen Anwendung gleichzeitig durchgeführt werden. Jeder, der an einem Lippödem erkrankt ist, muss einen Kompressionsstrumpf anbringen. Auch eine Druckhose kann nützlich sein. Ebenso sind auch die Bereiche Training und Training von Bedeutung und stärken z.B. die Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen.
Therapieoptionen
Zielvorgabe der konservierenden Behandlung ist die Entlastung der Gliedmaßen von der überschüssigen Lymphsäure. Mit Hilfe von Arm- und Beinkompression, Beanspruchungstherapie und so genannter lymphatischer Drainage kann eine geringfügige Umfangsverringerung und oft eine signifikante Schmerzreduktion erreicht werden. Konservierende Therapien sollten von allen Patienten so schnell wie möglich nach einer gesicherten Diagnose angewendet werden, um Unannehmlichkeiten zu mildern und eine Verschlechterung zu verhindern.
In der Regel wird mit der komplizierten physischen Dekongestion (KPE) des lymphatischen Systems begonnen. Dazu gehört eine täglich stattfindende manuell durchgeführte lymphatische Drainage mit anschliessender Wickelung, d.h. Verbände durch einen eigens ausgebildeten Therapie. Bei der manuellen lymphatischen Drainage handelt es sich um eine eigens dafür konzipierte Massageform, die die Förderkapazität des lymphatischen Gefäßsystems erhöht und so die Beseitigung von Ödemen ermöglicht.
Besonders bedeutsam ist es, wenn es sich um eine Mischung aus Lipödem und Lipödem auftritt. KPE wird in der Regel im Zuge einer stationären Rehabilitationsmaßnahme in einer lymphologischen Klinik durchlaufen. Danach wird die manuellen lymphatischen Drainagen 1-2 mal pro Kalenderwoche in einer Physiotherapie-Praxis Ihrer Wunschpraxis fortgesetzt. Idealerweise wird die manuellen lymphatischen Drainagen (MLD) mit 2 Anwendungen pro Tag verschrieben.
Anders als rundgestrickte Kompressionsstrümpfe, die bei Venenerkrankungen verschrieben werden, sollte bei Lipödemen und Lymphödemen eine flachgestrickte Kompression verwendet werden. In allen Gewässersportarten trägt der im Vergleich zur Luftzufuhr erhöhte Wasserdruck dazu bei, dass manche Menschen das Gefühl haben, dass die Wassersportart noch effektiver ist als die händische Entwässerung der Lymphe. Neben der Handdrainage steht auch die so genannte „Apparative Intermittent Compression Therapy“ (AIK; Mechanikpumpen ) zur Verfügung, jedoch nur mit vor- und nachträglicher Lymphöffnung des Lymphgefäßes durch Handdrainage, die in diesem Falle auch vom Patienten selbst vorgenommen werden kann.
Produktnamen sind z.B. Lympamat oder Lymphapress (unter anderem). Chirurgische Behandlung Die chirurgische Behandlung zielt darauf ab, überschüssiges Fettgewebe in Bein und Arm durch eine Liposuction (Fettabsaugung) zu reduzieren, was zu einer deutlich geringeren Lymphflüssigkeitsbildung im Körper führt. Ein konservatives Vorgehen ist dann entweder nicht mehr oder nur noch eingeschränkt erwünscht.
Eine konservative Behandlung sollte für einen Zeitraum von 6-12 Monaten erfolgen, bevor man sich an die Krankenversicherung wendet, um die Kosten für die „Fettabsaugung bei Lipödemen“ zu erstatten. Bei der gerade erwähnten „Fettabsaugung bei Lipödemen“ handelt es sich um eine reine medizinische Liposuction, die absolut nichts mit einer normalen Liposuction, d.h. einer kosmetischen Operation zu tun hat.