Meditation mit Klangschalen
Wie jeder weiß, haben Klänge schon immer eine heilende Wirkung auf den Menschen gehabt. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und ausführliche Berichte über Klangschalen + Meditation.
Klangschalenmeditation für die Bereiche Korper, Verstand und Seelen
In der modernen Naturwissenschaft werden die gesundheitsfördernden Wirkungen von Vertonung, Sound und Beatmung nachgewiesen. Mit Hilfe der Klangschalenmeditation können wir diese effektive Technik leicht in unser Zuhause bringen. Der Mensch kennt seit vielen Jahrhunderten die heilende Energie des Klanges. Mittlerweile beweisen unzählige Untersuchungen die positiven Auswirkungen von Schall und Ton auf verschiedene Krankheiten und Leiden wie Schlaganfallpatienten, Ohrgeräusche, Borderline-Erkrankungen, Tiefstand, Abhängigkeiten oder Aufmerksamkeitsstörungen.
In Nepal, Indien und Tibet ist die Klangschale ein Werkzeug, das seit Jahrzehnten mit der Meditationspraxis in Verbindung gebracht wird. Die Geschichtswissenschaftler gehen davon aus, dass die klangvollen Schüsseln zunächst als Küchenutensilien dienten und dass der wunderschöne Sound nur eine Kleinigkeit war. Abhängig vom Tonumfang können unterschiedliche Stellen betroffen sein. Im Großen und Ganzen haben die Sounds eine harmonisierende und beruhigende Wirkung.
In einer Klang-Massage werden die Chakren mit unterschiedlichen Klangschalen behandelt, die Seelenharmonie schafft die Sinfonie des Daseins. „Da wir Menschen auf Geräusche und Geräusche sehr spontan und spontan eingehen, kann der Eintritt in die Meditation oft leichter gemacht werden. Wir alle haben bereits die Erfahrungen gemacht, von der Natur zutiefst beeindruckt zu sein und wissen, wie stark Musikthemen, Herzrhythmen und Geräusche unsere emotionale Welt beeinflussen können.
Besonders wenn es für Menschen schwierig ist, die alltäglichen Sorgen fallen zu lassen, sich auszuruhen und meditative Bewegungen zu starten, können Klangschalen helfen. Bei fortgeschrittenen Zuhörern ist der bekannte Sound ein Antrieb, der die Blicke nach außen lenkt. Die Meditation mit der Klangschale beginnt? Zu Beginn genügt es, eine eigene Klangschale mitzubringen.
Sie sollten sich Zeit lassen und einige qualitativ hochstehende Schüsseln probieren, bis Sie diejenigen finden, deren Farben Sie im Augenblick besonders ansprechen. Im Regelfall wird immer die für unsere physischen und psychischen Bedürfnisse am besten geeignete Klangschale gewählt. Wenn Sie die richtige Schüssel finden, ist es ratsam, einen stillen, unberührten Ort und eine harmonische Zeit zu haben.
Eine bequeme Meditationsmatratze oder eine Yoga-Matte, auf der Sie sich bequem ausdehnen können, sind nützlich, um sich wirklich voll in die Übung einzubringen und zur Ruhezukommen. Zur Beschwörung eines wunderschönen Klangs aus der Klangschale sollten Sie ihn an der ebenen Handfläche festhalten und nicht die Wände berühren, damit er ungehindert vibrieren kann.
Zum Ausschalen muss eine geeignete Spule ausgewählt werden. Grundsätzlich gilt: Je grösser die Hülle, desto weiche oder dickere Polsterung sollte die Polsterung sein. Probieren Sie beim Schalenkauf am besten unterschiedliche Spulen (z.B. mit Rindsleder oder Wollfilz gepolstert). Die Schüssel wird an der Aussenseite geschlagen, direkt unter dem Rand der Schüssel.
Der Klapper sollte in Parallelschaltung zur Seitenfläche der Schüssel gehalten und unmittelbar nach dem Stopp zurückgezogen werden. Nach ein wenig Eingewöhnung kann auch eine Klangschale zum “ Sinnieren “ gemacht werden, indem man sie reibt: Das Klöppelwerk wird entlang der Oberkante in einer Kreisbewegung und mit etwas Kraft geführt. Um eine gleichmäßige Vereinzelung der Schüssel zu erreichen, müssen sowohl des Drucks als auch der der Drehzahl stimmt.
Wenn die Schüssel zu ertönen anfängt, können die Ohren verschlossen werden und die Konzentration richtet sich auf die Klänge und Vibrationen des Instrumentes. Bei der Arbeit mit einem speziellen Meditationschakra kann der Schwerpunkt des Mediators auf dieses gelegt werden. Alternativ kann die Schüssel auch auf einen speziellen Körperteil gestellt werden – wie bei einer herkömmlichen Klang-Massage.
Wenn Sie einen ruhelosen Verstand besänftigen wollen, können Sie immer auf die Geräusche der Schüssel aufmerksam machen – bis sie vollständig verblasst ist. Diejenigen, die die Klangschale in ihre Yoga-Praxis einbinden wollen, können sie zum einen dazu verwenden, der Trainingseinheit einen deutlichen Auftakt und ein Ende zu verleihen, indem sie sie ein paar Mal vorher und nachher schlagen.
Nach und nach wird der Ton zum Zeichen und der Wechsel vom Alltagsleben in die Übung wird einfacher und rascher. Alternativ wird die Schüssel immer wieder zum Klängen angeregt, um die Meditationsübungen oder Savasana zu begleiten.