Der Begriff Swedana (auch "Svedana") leitet sich von Sanskrit "sveda" ab, was so viel bedeutet wie …
Medizinische Hypnose
GesundheitshypnoseZahnarzthelfern, hypnotherapeutisches Wissen ausübten, führt ein eigens angepasster Lehrplan auch zum Zeugnis "Medical Hypnose".
Im Anschluss an die Ausbildung kann ein Zeugnis angefordert werden, das zum Erwerb der Zusatztitel "Medical Hypnosis (M.E.G.)" ermächtigt. Eine Checkliste für die Zulassung zur medizinischen Hypnose findest du hier. Der Lehrplan wird derzeit nur über die Regionalbüros in Tübingen, Stuttgart und Bonn aufgesetzt. Lehrplan: Er besteht aus mind. 12 aufeinanderfolgenden Basiskursen zu je 4 doppelten Stunden.
Der Kurs findet als Tageskurs mit je 4 Doppellektionen (Mittwoch- oder Freitagnachmittag) oder als Zweitageskurs (z.B. Fr/Samstag mit je 8 Doppellektionen) statt. Das M. E. G. Zertifikat "Medizinische Hypnose (M. E. G.)" erfordert neben den 12 Basiskursen auch 4 Bewerbungskurse. Darüber hinaus müssen 50 Aufsichtsstunden (je 45 Minuten) und zwei Fallunterlagen nachweisbar sein.
Zertifikation: Die Zertifikation wird von der Praxis der M.E.G., Waisenhausstraße 55, 80637 München, durchgeführt; Curriculumübersicht: Diese Grundlagenkurse ermöglichen die Einbindung der Hypnose in ein Therapie-Gesamtkonzept in der Praxis des Arztes. Betreuung (50h à 45 min): Die Betreuung kann in der Gruppe oder als Einzelunterricht mit einem der M.E.G.-Ausbilder erfolgen.
Das ist Hypnose
Die hypnotischen Behandlungsmethoden sind sowohl für psychologische und seelische als auch für körperlich bedingte Erkrankungen mit hohem Erkrankungswert geeignet. Die Hypnose ist eine wirksame Behandlungsmethode in nahezu allen medizinischen Fachgebieten wie z. B. Orthopädie, Schulmedizin, Psychosomatik, AnÃ??sthesie, Geborenenheilkunde, PÃ?diatrie, Dentallabor, etc. Es kann als Einzelmethode ("Hypnotherapie") oder in Verbindung mit anderen psychotherapeutischen Methoden (Verhaltenstherapie, Analysemethoden, Systemansätze) eingesetzt werden.
Sie kann als hypnotisierende Mitteilung die Verständigung und Therapie in allen Gesundheitsbereichen günstig beinflussen und Heilungsprozesse anregen. Aus hypnotischer Sicht können so genannten Hypnophänomene (Anästhesie, Ideomotorik, Diskrepanz, Rückbildung, Amnesie, Hypermnesie, etc.) eingesetzt werden. Sie können auch im täglichen Leben vorkommen, werden aber in der Hypnose besonders stark durchlebt.