Michael Bohne Hannover
Die Grundlagen der Methode und ihre psychodynamisch-systemisch-hypnotherapeutische Integration. und EDxTM (Fred Gallo), Studium der Ergonomie (Universität Hannover). und embodiment-focused psychology (PEP) mit Michael Bohne. Dr. Michael Bohne ist Arzt, Coach, Trainer und Psychotherapeut. Entwickelt wurde PEP von Dr. Michael Bohne, Hannover, durch Erforschung, Anpassung und Ergänzung der sogenannten Energetischen Psychologie.
Biografie
Im Anschluss an das Abi bin ich in die Großstadt Köln gezogen und habe GroÃstadt: Philosophy, Germistik und Politics studiert. Bereits während meines Studienaufenthaltes war ich als Freelancer beim WDR sowie als Regieassistent und Produktionsleiter für Theater- und Kinoproduktionen im In- und Auslande tätig. Ich habe mich nach meinem Studienabschluss für eine naturwissenschaftliche Karriere unter zunächst für entschieden und in einem polizeilichen Forschungsprojekt der DFG gearbeitet.
Im Laufe der Zeit wurde mir jedoch das Auditorium in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu eng und ich habe mich ganz dem Publizismus verschrieben. Angefangen als Lektorin beim WDR 5 und unter anderem in der Fördergruppe von Carmen Thomas. 1997 half ich beim Aufbau der Internet-Redaktion des WDR unter der Federführung von Maria Duvinage.
Gleichzeitig absolvierte ich eine Schulung in systemischem lösungsorientiertem Training mit dem Norddeutschen Hochschulinstitut für Short-time therapy (NIK) in Berlin. Im Jahr 2000 verließ ich Köln und ging nach Hannover (seit 2010 heißt es „Hannover an der Lena“:-)), um dort als Trainer und Programmredakteur bei der mittleren Weiterbildung der Programmmitarbeiter der ARD/ZDF (ZFP) zu starten.
Weil ich die Hansestadt Hannover und die Menschen besonders mag, habe ich mich niedergelassen und eine Kanzlei gegründet. Ich habe eine Trauma- und EMDR-Ausbildung am Lehrstuhl für Trauma-Therapie in Berlin absolviert. Ich habe die Energiepsychologie von Fred Gallo gelernt, die Fortentwicklung zur prozess- und verkörperungsorientierten PEP (Prozessorientierte Psychologie) von Michael Bohne.
In London war ich seit Jänner 2006 als Trainer und Berater für im Dartzentrum für Journalismus&Trauma tätig. Im Jahr 2007 wurde auch ein deutschsprachiges Dartzentrum für gegründet. Es wird von Petra Tabeling in Köln geleitet und ist journalistisch und traumatisch tätig. Es handelt sich um ein relevantes Topic für Arbeitsgruppen, die mit Menschen in extremen Situationen mitarbeiten.
- Die Praxis Dr. med. Barbara Holzbaur – PEP – Privatklinikum Dr. med. Barbara Holzbaur
Die PEP ist eine Psychotherapietechnik, mit der restriktive Empfindungen, Denkweisen und Verhaltensmuster relativ leicht, rasch und dauerhaft gelöst werden können. Das PEP wurde von Dr. Michael Bohne, Hannover, durch Forschung, Adaption und Erweiterung der sogenannten Energiepsychologie aufgesetzt. PEP setzt sich also aus einer Mischung von Körperreize, insbesondere dem Klopfen bestimmter Akupunkturpunkte sowie verbaler Eingriffe zusammen, die im Kern mit der Selbstannahme und der Behandlung von sogenannten Lösungblockaden zu tun haben.
Weil nicht nur die Emotionen, sondern auch der Organismus und die Erkenntnis, d.h. das Denkprozess, an jedem Empfinden teilhaben, wirkt PEP auf unterschiedlichen Etagen. Durch das Klopfen von Akkupunkturpunkten, Blickbewegungen und die Anwendung von Körperverankerungen wird der Organismus eingebunden. „Das ist die Phase der Emotionen. „Allerdings behindern gemeinsame Denkweisen, Überzeugungen oder Beziehungsbeschwerden zunächst das Ausmass oder die Tragfähigkeit der Veränderungen.
Indem man bestimmte Satzteile zur Selbstannahme ausspricht, entsteht ein neuer Blickwinkel. Im Laufe der Zeit treten gelegentlich Blockaden von Lösungen auf – das können z.B. Anschuldigungen oder Hoffnungen an sich selbst oder andere sein -, die durch weitere verbale oder körperliche Eingriffe behoben werden können. Der PEP ist besonders nützlich, wenn Sie sich in Ihrem Alltag durch gestörte Empfindungen, Ideen, Verhaltensweisen oder Überzeugungen behindert fuehlen.
Das können z.B. Untersuchungsängste, Erscheinungen oder andere Belastungen sein, aber auch Fantasien, Stimmungsschwankungen oder Körperkrankheiten. Die PEP ist leicht zu lernen und kann dann in schwierigen Lebenssituationen, z.B. vor dem Auftreten oder der Untersuchung, bei Angst, in Stress oder auch bei Schlafsituationen mit Erfolg angewendet werden.