Moxapflaster Anwendung
Das Verfahren ist sehr gut für den Einsatz zu Hause geeignet.
Verschiedene Anwendungsbereiche und Durchführung der Möxibustion
Zielsetzung und Aufgabe der Medikation, auch bekannt als Medikation oder Medikation, ist die Therapie von Erkrankungen und Beanstandungen durch die Anwärmen von gewissen Punkten der Medikation. Genau wie die Akkupunktur kann die Medikation auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurückgeführt werden. zurückblicken. Für werden die Möxibustion ausgetrocknet, gesäubert und schließlich pulverisiert die Blätter der BeifuÃ?es zunächst.
Die Wärmeeinwirkung der brennenden Materie hat nach Angaben der TCM eine positive Wirkung auf das Meridiansystem, so dass die Materie nach dem selben Verfahren wie die Akkupunktur arbeitet. Laut westlicher Theorie führt die Verschlackung zu einem Ausschüttung von hormonellen Substanzen, indem sie die Nervenendigungen der Körperhaut stimuliert.
Die Wirksamkeit der Oxibustion wird noch weiter geprüft. In Europa wurde die Oxibustion im XVII. Jh. durch den Priester Herrmann Buschoff bekannt. Zu diesem Zweck wird hauptsächlich die fernöstliche Behandlung eingesetzt: Die Moxatherapie kann auch zur Prävention angewendet werden. Die Moxatherapie, auch bekannt als Morbustion, ist bei uns besonders populär.
Die Therapeutin selbst hat damit bis zu einem Nähe von über fünf Milimeter nähert die mit der Haut, so dass der Spitze an der Schale fünf, aber nicht brennend. Unter Durchführung von bemoxibustion gibt es unterschiedliche Verfahren. Hierzu gehören die unmittelbare und mittelbare Bedeckung und Bedeckung mit Moxa-Zigarren, Pflaster und Nadeleien.
In einer unmittelbaren Oxibustion zündet trägt der Behandler ein kleines Moxagel mit einem kleinen Gel unmittelbar auf die Hautstelle der zu versorgenden Personen auf. Die sanft glühende Schleimhaut erwärmt die Schale so, dass nach dem Entfernen des Zapfens Verbrennungsblasen entstehen. Auch wenn die unmittelbare Moxibustation hinterlässt in der Praxis in der Regel nicht schadet, wird sie in Europa selten eingesetzt, da sie sehr schmerzhaft ist.
Ingwerstreifen werden als Isoliermaterial zwischen dem Moxazapfen und der Schale platziert. Anschließend zündet Der Behandler das etwa einen cm große Möxakegel an der Stelle auf und setzt es auf die zu behandelnde Körperstelle. Verspürt gibt der Betroffene Hitzegefühl am Akkupunkturpunkt ein, der Behandler bewegt die Ingwer-Scheibe mit dem Moxa-Gel zum Akkupunkturpunkt nächstgelegenen.
So wird der Point für Point bearbeitet. Jede Akupunkturstelle wird sechs bis acht Mal erwärmt, bis sich die Hautstelle rötet. Als sehr effektiv erweist sich die mittelbare Bedeckung, die auch zu Haus angewendet werden kann. Für Die Anwendung mit einer Moxa-Zigarre Moxastäbchen werden aus Papieren gepresst. Dieser Balken wird an einem Ende angezündet sein, so dass er wie eine gewöhnliche Cigarre leuchtet.
Danach wird das Möxazigarre wieder abgebaut für kurzzeitig und wieder herangeführt. Jeder dieser Punkte für wird zu ca. dreißig bis vierzig Sek. erwärmt, bis es zu einer Rötung der Hautstelle kommt. Allerdings darf die Schale nicht gebrannt werden, daher muss sehr sorgfältig vorgegangen werden. Wenn Sie eine Kanüle verwenden, klebt der Behandler eine Stück Oxa-Wolle an das Ende einer speziellen, ausgeformten Akkupunkturnadel.
Die Therapeutin bringt diese Gipsstücke dann an den einzelnen Punkten der Akupunktur an. Die Gefahren und Begleiterscheinungen der Pockenbildung umfassen: Zur Vorbeugung werden Ingwerwurzel oder Thunfisch zwischen Haut und Pocken platziert, die Symptome, der Arbeitsaufwand, die während der Therapie treten auf. Die Moxatherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, weshalb fällt sie nicht in die Liste der Leistungen der Krankenversicherungen aufnimmt.
über im Detail anzufragen, ist eine solche Zusatzsicherung, lohnend aber nur, wenn man grundsätzlich viele andere Sozialverfahren zum Antrag mitbringen will oder muss.