Musikakademie Basel
Konzert-Übersicht
Auftritte von zukünftigen Berufsmusikern, Studenten der Schola in Basiliensis und der HfM; Auftritte von Studenten der HfM Basel; Fachtagungen und Fachvorträge zu Musikthemen. Ein Zusammenschluss von Dr. Christian L. D: Dr. D: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E:, E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E::
Es ist der Takt, der der Musik ihre Zeitform gibt. Eine Wanderung durch die rhytmische Ebene der (spontanen) musikalischen Erfindung. Metronomen besetzen eine merkwürdige hybride Position: In der Praxis sind sie keine musikalischen Instrumente, sondern zählen zu den….. Metronomen besetzen eine merkwürdige hybride Position: Sie sind in der Reine keine musikalischen Instrumente, aber dennoch stehen sie in engem Zusammenhang mit der Praxis der Musik – die sie in den vergangenen 200 Jahren nachhaltig beeinflusst hat.
Als reale Objekte sind sie vielen Musikern nicht mehr bekannt, sondern bedienen sich elektronischer Varianten oder Anwendungen. Das Studium der Entstehungsgeschichte dieser Instrumente sowie alternativer Musikuhr- und Zeitmessverfahren erlaubt eine Reflexion über das Phangemüse. Dabei werden die Thesen von Mattheson, Riemann, Hauptmann, Peter, Hasty etc. in ihren Grundzügen kurz dargestellt und durch musikalische Beispiele erlebbar gemacht.
Anschließend werden wir sie in den diversen musikalischen Beispielen ausprobieren. und es nur aus dem synthetischen heraus schaffen“ Als Beginn des Baseler Forschungsprojektes zur improvisierten Praxis….. Im Rahmen der Einleitung des Baseler Forschungsprojektes zur improvisierten Praxis von Trompetenensembles des XVI. und XVII. Jh. werden der Forschungsstand und die wenigen dazu verfügbaren Informationsquellen zusammen mit international tätigen Fachleuten neu bewertet.
Die vnd machen es nur aus dem synn“ Als Beginn des Baseler Forschungsprojektes zur improvisierten Praxis….. Im Rahmen der Einleitung des Baseler Forschungsprojektes zur improvisierten Praxis von Trompetenensembles des XVI. und XVII. Jh. werden der Forschungsstand und die wenigen dazu verfügbaren Informationsquellen zusammen mit international tätigen Fachleuten neu bewertet.
Redner für den Studientag: Die kostenlose Musikimprovisation hat sich in den vergangenen Dekaden zu einer eigenständigen musikalischen Praxis ohne jegliche tabuisierte Formen der….. In den vergangenen Dekaden hat sich die kostenlose Improvisation zu einer eigenständigen musikalischen Praxis ausgeweitet, frei von allen noch herrschenden tabuisierten Formen des Free Jazz oder der Experimente der alten und neuen Musik.
Musik, die direkt mit ihrem Zielpublikum spricht – und dabei viel ausmacht. In der MASP-Klasse „Free Improvisation“ von Fred Frith und Alfred Zimmerlin treten auf Rundi er auf. Sie musizieren in unterschiedlichen Formationen. Zusammenarbeitsprojekt der Schola und des Instituts für Musikerforschung Würzburg. Zusammenarbeitsprojekt der Schola und des Instituts für Musikerforschung Würzburg.
In der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MAB Basel/SCB/FHNW und der Maximilians-Julianischen Universität Würzburg finden seit dem akademischen Jahr 2012/13 unter dem Motto „Kontrapunktwerkstatt“ regelmäßige Studientagungen statt. Zusammenarbeitsprojekt der Schola und des Instituts für Musikerforschung Würzburg. Zusammenarbeitsprojekt der Schola und des Instituts für Musikerforschung Würzburg. In der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MAB Basel/SCB/FHNW und der Maximilians-Julianischen Universität Würzburg finden seit dem akademischen Jahr 2012/13 unter dem Motto „Kontrapunktwerkstatt“ regelmäßige Studientagungen statt.
Die FHNW and the series „Music in Sissach Churches“. Abgerundet wird der musikalische Teil durch ein Gesprächsthema mit Marcus Weiss. Ein vielversprechender Kontakt zwischen dem symphonischen Windorchester Windenspiel und den Musikern der Musikhochschule Jazzmusiker für kuriose Ohren….