Musiktherapie Ausbildung Berufsbegleitend
Sprung zu Was passiert nach der Ausbildung zum Musiktherapeuten? – Musiktherapeutinnen und -therapeuten haben ein breites Spektrum an Aktivitäten zu bieten. Teilzeitausbildung in der Musiktherapie BWM, deren Dozententeam hoch qualifiziert ist.
Ärztliche Unterstützung Allgemeine_Ausbildungsstruktur_in_Teilzeit>
Musiktherapeuten und Musikpädagogen nutzen die Technik und den Musikrhythmus in einem Therapiekontext. Die Musiktherapie wird daher als eine Möglichkeit gesehen, zur Wiederherstellung der geistigen, körperlichen oder geistigen Verfassung der Klienten beizutragen. Sie betrifft alle Menschen, ungeachtet ihrer Muttersprache, ihres Ursprungs und ihrer religiösen Zugehörigkeit und knüpft gesunde Verbindungen, auch dort, wo Menschen durch Sprachen schwierig oder unmöglich zu erreichen sind.
So wird im Zuge einer wissenschaftlichen Ausbildung zum Musiktherapeuten oder Musiklehrer ein bekannter heilender Berufsstand auf akademischem Gebiet erworben. Die Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs musiktherapeutische /Musikpädagogik umfassen die Fächer Didaktik, Psychotherapie, rehabilitative und vorbeugende Kompetenzbereiche sowie Interkulturalität, Reflexivität und Musiktheorie. Einige Hochschulen in Deutschland bieten die Chance, neben dem Berufsleben auch ein Musikstudium zu absolvieren.
Dies geschieht entweder am Wochende oder im Kontext von intensiven Wochen, so dass der Abschluss des Studiengangs auch außerhalb der Berufsausübung möglich ist. Sechs Halbjahre müssen für das Studiengang zum Musiktherapeuten oder Musikpädagogen vorgesehen sein. Die Studierenden werden im Zuge der Ausbildung auf die Praxis der klinischen Musiktherapie vorzubereiten. Der Studiengang Vermittlung theoretisch-wissenschaftlicher Referenzen innerhalb eines fachübergreifenden Faches.
Im Mittelpunkt des Trainings stehen entwickelte psychologische und psychedynamische Ansätze, Gruppendynamiken und intensives Betreuen. Darüber hinaus sollen Praktika in drei Phasen während des Studienverlaufs durchgeführt werden. Dies sind ein institutionelles Praktikum, ein Hospitationspraktikum und ein Therapieseminar. Jeder, der diesen Studiengang mit einem klinisch-künstlerisch-wissenschaftlichen Anforderungsprofil abschließt, erhält einen Master of Arts (MA) in Musiktherapie und kann an einer Doktorarbeit mitwirken.
Der berufsbegleitende Studiengang Music Therapy/Music Pedagogy unterscheidet sich zwischen Theorie und Praxis. Der Studiengang ist abwechselnd. Weil die Übung während der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt, sind diese Kurse teilnahmepflichtig. Die Gesamtausgaben des berufsbegleitenden Studiengangs Music Therapy/Music Pedagogy belaufen sich auf 120 ECTS, die sich über sechs Halbjahre erstrecken, wovon der überwiegende Teil auf das Erwerben von Praxiswissen entfällt.
Dies ist jedoch ein Mittelwert, der die Teilnahme und die Lerndauer zu Hause beinhaltet. Mehr und mehr arbeitende Menschen aus den Fachbereichen Erziehung, Wissenschaft, Medizin, Sozialwesen oder Psyche, die politisch ehrgeizig sind, wollen die positiven Effekte der musischen Auseinandersetzung in ihre Arbeiten einbeziehen. Aber auch die Anforderungen an musiktherapeutische Dienstleistungen steigen kontinuierlich, insbesondere in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, aber auch in der Therapieunterstützung von Menschen nach schwerwiegenden psychischen oder physischen Einwirkungen.
Darüber hinaus wird die Musiktherapie in der Alten- und Schönheitsmedizin immer beliebter. Eine akademische Ausbildung zum Musiktherapeuten oder Musiklehrer führt daher zu einem interessanten und vielfältigen Tätigkeitsfeld sowie zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten oder einer selbständigen Erwerbstätigkeit. Ein berufsbegleitendes Studium im Fach Musiktherapie setzt einen Universitätsabschluss mit mindestens einem Bachelor-Abschluss voraus.
Der wissenschaftliche Hintergrund sollte aus den Bereichen Musikerziehung, Physik, Medizin, Erziehung oder Sozialarbeit sein. Für ein Teilzeitstudium ist ebenfalls eine Berufspraxis von mind. drei Jahren in einem einschlägigen Arbeitsbereich erforderlich. Weitere Voraussetzung für die Zulassung zum Fachstudium ist das abgeschlossene Selbstbewusstsein, in der Regel in Gestalt von Einzel- oder Gruppenveranstaltungen der Musiktherapie, sowie ein absolviertes Famulatursemester.
An der Staatlichen Hochschule Augsburg wird ein Teilzeit- oder Dualstudium der Musiktherapie angeboten und wendet sich in erster Linie an arbeitende Pädagogen oder Therapeuten, die sich mit interaktionalen Verfahren befassen wollen. Der Studiengang wird in mehreren Lehreinheiten über einen Studienzeitraum von sechs Monaten abgeschlossen und endet mit dem Master of Arts (MA) in Music Therapy – Music Therapy.
Für das Studium der Musiktherapie an der Universität Augsburg müssen die Bewerberinnen und Bewerber gewisse Anforderungen mitbringen. Vorraussetzung sind ein abgeschlossenes erstes Studium in den Bereichen Musikerziehung, Humanmedizin, Psychologie oder Erziehungswissenschaft sowie eine 3-jährige einschlägige Praxis. Um sich für den Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität Augsburg anmelden zu können, müssen die Bewerber über ein Klinikvorpraktikum von mind. 100 Std. und mind. 15 Einzel- und Gruppensessionen in Musiktherapie verfügen.
Darüber hinaus wird in einer Eignungsprüfung über die Zulassung zum Studiengang entschieden. Der Studienbeginn des Musiktherapie-Studiums an der Universität Augsburg erfolgt alle drei Halbjahre im Wechsel zwischen Sommer- und Winterhalbjahr. Am Anfang des Kurses muss ein intensives, neuntägiges Kursprogramm absolviert werden. Die praktische Ausbildung zum Musiktherapeuten umfasst die theoretischen Lehrinhalte aus den Fachgebieten Ethnologie, Muskologie, Musiktheorie der Musik und Psychologie der Musik.
In jedem Schuljahr werden höchstens 14 Studenten zum Musiktherapiestudium aufgenommen. An der UdK – University of the Knowledge Berlin besteht die Option eines nebenberuflichen Studiengangs der Musiktherapie. Der Studiengang hat eine Standarddauer von sechs Halbjahren und endet mit einem Master-Abschluss. Die Studierenden werden im Zuge des Teilstudiums auf die Praxis der klinischen Musiktherapie optimal aufbereitet.
Die Studienschwerpunkte an der UdK liegen in den Bereichen Entwicklungspsychologie und Psychodynamik sowie Klassendynamik. Für das Studium der Musiktherapie an der Uni der Künstlerischen Fakultät Berlin müssen Sie eine Aufnahmeverfahren ablegen. Intensiver wird dieser Kurs, wenn der Bewerber noch keinen Musikabschluss hat. Darüber hinaus werden musiktheoretisches Wissen, spielerische Fertigkeiten am Instrument und das Hören erprobt.
Das Masterstudium in Musiktherapie an der UdK Berlin ist mit 330 EUR pro Tag kostenpflichtig. Jedes Jahr im Januar können interessierte Studierende an den Informations- und Schnuppertagen des Studiengangs teilnehmen, um sich über das berufsbegleitende Studium der Musiktherapie zu unterrichten. An der Theologischen Hochschule Friedensau wird ein berufsbegleitendes, konsekutives Musiktherapie-Studium angeboten, das zum Master of Arts (MA) führt.
Dies ist eine anwendungsorientierte wissenschaftliche Disziplin, die die Absolventen als Fachexperten auf den Arbeitmarkt vorbereitete. Die TH Friedensau bietet mit ihrem Abschluß eine hochgradige fachliche FlexibilitÃ?t. Die Absolventen können entweder eine klassische Beschäftigung als Musiktherapeut aufnehmen oder eine eigene Arztpraxis aufmachen. Wenn Sie an der TH Friedensau Musiktherapie studieren wollen, haben Sie im WS immer die Möglichkeit dazu.
Die Lehrinhalte in Lehre und Forschung werden in Teilzeit in Gestalt von drei Semesterwochen mit Präsenzpflicht vermittelt. Sie können aber auch einen Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen und Ihr Studienprogramm abbrechen oder zu einem spÃ?teren Termin fortsetzen, wenn Sie zeitlich flexibel sein möchten. Um an der TH Friedensau zum Studien zugelassen zu werden, müssen Sie Ihr Studienabschluss bereits gemacht haben.
Dieser Kurs sollte aus den Bereichen Musikerziehung, Sozialarbeit, Psyche, Soziowissenschaft/ Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Pedagogik, Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften sein. Für die Einschreibung ist ebenfalls eine durchschnittliche Note von mind. 2,5 erforderlich. Weitere Voraussetzungen für ein Studienaufenthalt an der TH Friedensau sind 50 Stunden Selbst-Erfahrung. Hinzu kommen ein Auswahlinterview, in dem die individuelle Tauglichkeit geklärt wird, und ein Eignungstest, der sich im Wesentlichen auf die Prüfung der musischen Tauglichkeit beschrÃ?
Weil die Theologische Fakultät eine privatwirtschaftliche Einrichtung ist, sind für das Musiktherapiestudium fast 3.000,00 pro akademischem Jahr zu zahlen. An der HfMH Hamburg werden neben einem berufsbegleitenden Musiktherapiestudium auch ein Zusatzkurs Musiktherapie angeboten, der von Studierenden absolviert werden kann, die eine Sonderschule mit dem Fach Musiktheorie an der HfMH absolvieren.
Der Studiengang Musiktherapie endet mit dem Abschluss des Masters. Für das Teilzeitstudium der Musiktherapie an dieser Landesuniversität gilt eine Regelperiode von sechs Semestern. Der Lehrinhalt des Teilzeitkurses wird an acht erweiterten Wochenende pro Schuljahr, von Donnerstag bis Sonntag, unterrichtet. Der Studiengang Musiktherapie an der HfMT wendet sich vor allem an Interessenten mit einem Bachelor-Abschluss in den Fächern Physik, Medien, Musik, Erziehungswissenschaften, Humanmedizin oder Gesellschaftswissenschaften.
Der Masterstudiengang ermöglicht es den Absolventen, Musiktherapie in den Bereichen klinische, präventive, rehabilitative und soziale Praxis anzuwenden. Im Anschluss an den Masterstudiengang Musiktherapie kann ein Doktoratsstudium angeschlossen werden. Das Masterstudium Musiktherapie an dieser Hochschule eröffnet auch die Chance, eine begrenzte Zulassung zur Heilkunde im Sinne des Heilmethodengesetzes (HPG) zu erwirken.
Im Teilzeitstudium werden Methodik und Musiktheorie, Musiktherapie, Improvisation beigebracht. Zur Lehrinhalte des Kurses zählen auch psychoanalytische, perkussive und psychotherapeutische Spracharbeit. An der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wird ein berufsbegleitender Masterstudiengang „Musiktherapie für Menschen mit Behinderungen und Demenz“ angeboten. Dies ist ein weltweit anerkannter Lehrgang, der bilingual in deutscher und englischer Sprache durchgeführt wird.
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Weiterbildungsprogramm ist ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit mit musiktherapeutischem Fokus. Ein weiterer Zulassungsvoraussetzungen ist der musikwissenschaftliche Leistungsnachweis, der aus den Fachbereichen der Musikerziehung, der Musikerziehung oder der Musiktheorie kommen kann. Der Antragsteller sollte außerdem über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung auf diesem Gebiet verfügen. Der Antragsteller sollte über eine entsprechende Berufserfahrung mitbringen.
Die endgültige Zulassung zum Studiengang „Musiktherapie für Menschen mit Behinderungen und Demenz“ erfolgt durch eine bestandene Zulassungsprüfung an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Der Studienbeginn kann immer im Monat Dezember erfolgen. In Blöcken werden die Kurse im Umfang von vier erweiterten Semesterwochenenden durchgeführt, so dass ein Teilzeitstudium möglich ist.
Die Musiktherapie oder -pädagogik kann nicht im Fernstudium, sondern nur in Gestalt eines Nebenberufsstudiums abgeschlossen werden, da das Musiktherapiestudium meist praxisorientiert ist. Alternativ dazu gibt es den zweisemestrigen Masterstudiengang „Methoden der musiktherapeutischen Erforschung und Praxis“, der an der Fachhochschule Magdeburg-Standort Magdeburg durchgeführt wird.
Der Masterstudiengang wendet sich an Therapeuten, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und sich auf eine Karriere in Wissenschaft und Praxis ausrichten wollen. Im Rahmen des Studiengangs werden spezielle Verfahren der klinischen Musiktherapie sowie der musiktherapeutischen Grundlagenforschung erlernt. Der Lehrgang besteht aus 60 ECTS-Credits und wird in elf Studienmodulen abgeschlossen, die mit je einer Abschlussprüfung abgeschlossen werden.
Allerdings müssen im Zuge der Ausbildung zwei jeweils 60 Std. Praktikumsplätze absolviert werden. Der Masterstudiengang „Methoden der musiktherapeutischen Erforschung und Praxis“ wird exklusiv an der folgenden Hochschule angeboten: