Musiktherapie Ausbildung Köln
in der Psychotherapie-Ausbildung (HPG) nach einem Termin Ihrer Wahl. Die Stadt Berlin, Braunschweig, Köln, Kanarische Inseln. Die Musik ist Mozart und Madonna, „Bravo“ und Konzertsaal, Hip-Hop und Gospelchor, Trommel und Trompete, Hören und Tun, Stimme und Stimmung.
Andere Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen
Tr: Gesellschaft für Altmusik in Baden-Württemberg e. V. Hist: Gegr. 1992 as „Dresdner Academy for Early Music“. Abg: Lehrveranstaltungen im Fachbereich Instrumentalaufführungspraxis der Alten Medizin (16. bis 18. Jahrhundert) f. Musikanten, Musikpädagogen, Studenten und Laien. Tr: Club Free Music School e. V. Hist: Gegr. 1970. Aufg: Further education on anthroposophical basis.
Waldorfpädagogische und heilpädagogische Musikerziehung, Neuentwicklung von Instrumenten, improvisierte Werke. Teilzeitkurse:: Musiker in der Bildung und heilpädagogischen Ausbildung (2 Jahre alt), kreatives Musikmachen (1 Jahr alt). Tr: DMVS e. V. Hist: Entstanden aus den 1990er Jahren durch Christoph Schwabe gegründetes Sächsisch-Thüringisches Instituts f. Musiktherapie- und Bildungsgruppenarbeit. A. Aufg: Teilzeitausbildung in Musiktherapie (Musiktherapiekonzepte nach Christoph Schwabe).
Spezielle Kurse und Fachkonferenzen zu speziellen Musiktherapiethemen wie Groupensing-Therapie, Bildgestaltung mit der Zeit, Instrumental-Improvisation, Reguläre Musiktherapie, Tanz, Betreuung. Die Trainingsangebote richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Klinik-, Sozial-, Pädagogik- und Präventionsbereich sowie an musiktherapeutische Interessenten. – Die Verleihung der Zertifikate und der Berufstitel „Musiktherapeut der DMVS e. V.“ in Zusammenarbeit mit der Deutsche Musiktherapeutische Gemeinschaft zur Promotion des Konzepts nach Schwäbisch (Schwabe e. V.).
Herausgeber: Crosssener Mittelungen, 1992 ff. – Crosssener Schallplatten zur Musiktherapie, 1992 ff. Histor: Gegr. 1995. Aufg: Fort- und Weiterbildungen von Führungskräften im Hobbybereich; Teilzeit-Weiterbildung „Leitung von Wind-Orchestern und Ausbildung von jungen Bläsern“. Histor: Gegr. 2010. Aufg: Ausbildung von besonders qualifiziertem Nachwuchs für die orchestralen Berufe.
Gewährung von bis zu 15 Studienstipendien an Universitätsabsolventen und talentierte Musikstudenten in höheren Semestern, die für die Dauer von 2 Jahren an der Orchester-Akademie zugelassen sind. Mitarbeit in der musikalischen Bildungsarbeit der Nürnberger Sinfoniker und Teilnahme an Konzerten sowie Radio- und CD-Aufnahmen. Schulungszentren: Rf: GmbH. Histor: Gegr. 1998. Aufg: Berlin: 1-jährige Ausbildung in 3 Wochen zur Musiktherapeutin / Klangtherapeutin.
Braunschweig: 1 Jahr Ausbildung in 4 Blocks zum Logopäd. Köln: 1-jährige Ausbildung in 3 Wochen zum Klangtherapeuten / Klangtherapeuten. Histor: Gegr. 204. Aufg: Bildungs- und Begegnungsstätte für Improvisationsmusik; Kursangebot für Laie und Fortbildungsmusiker sowie Fortbildung für Musiklehrer. Histor: Gegr. 1992. Aufg: Ausbildung von besonders qualifiziertem Nachwuchs für die orchestralen Berufe.
Zuweisung von bis zu 10 akademischen Stellen an talentierte Musikschaffende, die für einen Zeitraum von 2 Jahren in die Orchester-Akademie aufgenommen werden. Institute for Formtherapie and Gestaltpädagogik e. V. Hist: Gegr. 1982. Aufg: Fort- und Weiterbildungskurse in Gestalt-Therapie, Gestalt Musiktherapie, Gestalt Beratung und Coaching. 3 bis 4 Jahre Fortbildung in Gestalt Musiktherapie für Menschen, die im musikalischen oder psychosozialen Umfeld arbeiten.
Tr: Liz Mohn Kultur- und Kulturstiftung. Histor: Gegr. 2007. Aufg: 2-jähriges Praktikum für hochbegabte junge Opernsänger nach dem Studium. Zusätzlich zum Unterrichtsstoff (Rollenstudium, Ensemblegesang, Bühnenaufführung, Fremdsprachenunterricht, etc.) nehmen die Schüler an den Inszenierungen der Sopranistin und des Sopranisten sowie an einer Inszenierung des Sopron Studios teil.
Die Jazzschule Berlinufafabrik e. V. Hist: Gegr. 1999. Aufg: Staatsanwalt. Akkreditierter Fernstudiengang zur beruflichen Entwicklung von Jazz-Musikern für alle Instrumentalgruppen in den Bereichen Theorien, Hörtraining, Rhythmus und Improvisation. Der Fernstudiengang ist für alle Instrumentalgruppen anerkannt. Karajan Akademie der Berlinischen Philarmoniker e. V. Hist: Gegr. 1972 von Herbert von Karajan als „Orchesterakademie der Berlinischen Philharmoniker“.
Abg: Ausbildung von besonders qualifiziertem Nachwuchs für Orchestermusiker, vor allem Ausbildung von Spitzenmusikern für die Berlin. Stipendienvergabe an talentierte Musikschaffende, die ihr Studium an einer Musikhochschule abgeschlossen haben und für einen Zeitraum von 2 Jahren an der Orchester-Akademie zugelassen werden. Kammermusikunterricht und regelmäßiger Kammermusikunterricht werden von Mitgliedern der Berlinischen Philharmonie erteilt; der Fokus der Ausbildung liegt auf der Teilnahme an Probespielen und Auftritten der Berlinischen Philarmoniker.
Histor: Gegr. 1997. Aufg: Stipendienvergabe an talentierte Musiker*, die ihr Studium an einer Musikhochschule abgeschlossen haben und für die Dauer von 2 Jahren an der Orchester-Akademie zugelassen werden. Histor: Gegr. 2010. Aufg: Stipendienvergabe an talentierte Nachwuchsmusiker für die Laufzeit von 1-2 Jahren.
Histor: Gegründet zu Anfang der Saison 1984/85. Aufg: 1-Jahres-Ausbildung von besonders qualifiziertem Nachwuchs für den orchestralen Beruf, vor allem für die Tätigkeit in einem Opern- Orchester. Trainingsbereiche: Music and more Hist: Gegr. 2002. Aufg: Education:
Medizin. Was? Musik. Kontinuierliche Weiterbildung SOMM-AkademieSOMM – Society of Music Merchants e. V. Hist: 2008 Vorstellung interner Weiterbildungsangebote durch SOMM e. V. 2014 BÃ? ndelung der Angebote durch GrÃ?ndung der bestehenden Abonnenten-Akademie. Aufgabe: Ausbildungsbegleitende und berufliche Weiterbildungsangebote in Gestalt von Kursen und Zertifikaten für Mitglieder der Musikinstrumenten- und Musikgeräteindustrie sowie verwandter industrieller Partner mit dem Zweck der Professionalität und Festigung der Industrie sowie der Netzwerkbildung der Industrieteilnehmer.
Herausgeber: Jb. der Musikinstrumenten- u. der Musikequipmentindustrie, herausgegeben von SOMM, Berlin 2011ff. Histor: Gegr. Aufg: Nachwuchsförderung durch die Organisation von Wettkämpfen und Akademie. Die Deutsche Schülerkademie bietet im Verbund mit der Schule fachlich verwandte Musiklehrveranstaltungen (z.B. Urheberrechts- und Musiktheoriefragen) an. Histor: Gegr. 1979. Aufg: Advanced training „Dynamic Integrations – Sensomotorische Beweglehre in der Musicpädagogik sowie die Art zur leichten tigkeit beim Musizieren“ on the basis of the Feldenkrais method, sensomotorics/neurophysiology, postgradual integrated, medical massages, dance and movement training.
Erfahrungs- und erlebnisorientierte Weiterbildungen für Musiklehrer, Therapeuten, Sozial- und Heilpädagogen, Musikal. Ausbildungsdauer: 46 Tage, aufgeteilt auf 1 1/2 Jahre. Tr: Interessensgemeinschaft Jazzburghausen e. V. Hist: Gegr. 1972. Aufg: Event v. Kompaktkurse (3 bis 7 Tage) f. Musikanten, Sängerinnen, Tänzerinnen und Musiklehrer zur Aus- und Weiterbildungsarbeit im Bereich der musikwissenschaftlichen Forschung des zwanzigsten und zwanzigsten Jahrhunderts (Schwerpunkt Jazz).
Histor: Gegr. 1944. Aufg: 1-Jahres-Ausbildung von jungen talentierten Musikern im Orchestermusikerbereich während ihres Studiums an einer Musikhochschule. Tr: Musikhochschule Detmold, Robert Schumann Schule Düsseldorf, Folkwang University of the Arts Essen, Musikhochschule f. Music and Dance Cologne. Historie: Gegr. 204 v. Die 4 Landesmusikhochschulen des Bundeslandes NRW.
Abg: Masterstudium „Orchesterspiel“ (4 Semester) f. Musiker*, die ihr Studienabschluss (Instrumentalausbildung mit mind. einer Hauptfächernote von 1,5) oder einen gleichwertigen anerkannter ausländischer Hochschulabschluss haben. Aufg: Aus- und Fortbildungsprogramm für besonders begabte Gesangstalente und Répétiteurs. Mitgliedschaftsdauer: mind. eine Saison.
Tr: Kurt Masur Akademie – Orchester-Akademie der Dresdener Philarmonie e. V. Hist: Gegr. 2015. 2017 Aufnahme des Trainingsbetriebs. Abg: Ausbildung von besonders talentierten Absolventen aus dem In- und Auslande, um sie auf die spätere Herausforderung im Orchestermusikerberuf vorzubereiten. Stipendienvergabe von bis zu 10 Stück an Nachwuchsmusiker, die für einen Zeitraum von 2 Jahren an die Orchester-Akademie angenommen werden.
Auditionstraining, Seminare zum Berufsstart und Klavierrecht sowie Kurse zur Medizin. – Darüber hinaus studierte er im Masterstudium „Orchesterpraxis“ an der HfM Dresden, Dauer: 4 Semester in der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Rf: Selbständige Weiterbildungseinrichtung unter öffentlicher Förderung. Histor: Gegr. 1991. Aufg: Fortbildung für Mitarbeiter, Manager und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung.
Kompakter Kulturmanagementkurs, Dauer: 8 Monaten, Abschluss: Abitur. Fachkurs für Kommunikations-Management, Dauer: 4 Semester hist: Gegr. 1991 als Orchester-Akademie des Dresdner Staatsorchesters; seit 2011 unter dem heutigen Namen. Abg: 2-jährige Ausbildung junger, hochbegabter Instrumentalisten* zur Erweiterung des musikalischen Studiums und zur Nachwuchsförderung von Orchestern der Staatsoper Dresden.
Die Aufbereitung auf die besonderen Ansprüche an Instrumentalisten* in Top-Orchestern durch bis zu 4 Stunden monatlichen Musikunterricht* in leitenden Funktionen in der Dresdner Staatsoper sowie bis zu 15 Konzertveranstaltungen pro Tag in den Sparten Opern, Ballet und Concert. Histor: Gegr. 2002. Aufg: Einzeln entwerfbare Lernmöglichkeiten des Gesamtkünstlers.
Training im Umfang eines Vordiploms ( „2-4 Semester“), eines akademischen Studiums („4-6 Semester“), eines Postgraduiertenstudiums („2 Jahre“) oder einer Konzertprüfung („4 Semester“) in den Fachbereichen Instrument, Gesang, Musik, Komposition, Qualifizierendes Postgraduiertenstudium und Weiterbildung bis hin zum Nachhilfeunterricht und Meisterklassen. Hauptfächer in Zusammenarbeit mit der Galaidos Musikhochschule in Zürich/Schweiz (Bachelor, Master und Solistendiplom ) und der Fontys University of Applied Sciences (School of Fine and Performing Arts) in Tilburg/Niederlande oder der HfG f. d. M. Giacomo Puccini Conservatorio La Spezia/Italien (Master only): Junggeselle 6 Sem.
Histor: Gegr. 2005/2006 als Jünges Gesangsensemble Rheinoper. Abg: Praktische Ausbildung von begabten Nachwuchssängern aus aller Herren Länder (Höchstalter 28 Jahre). Zusätzlich zum Unterrichtsstoff (Schauspielstudium, Bühnenpraxis, Sprachunterricht) beteiligen sich die Teilnehmer* an Bühnenproduktionen der Dt. Opern am Rhein und absolvieren pro Saison bis zu 4 Meisterkurse von international renommierten Künstlern*.
Die maximale Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Histor: Gegr. 2007. Aufg: Ausbildung von besonders qualifiziertem Nachwuchs für die orchestralen Berufe. Stipendienvergabe von bis zu 15 Stück an talentierte Musikschaffende nach dem Studium oder kurz vor Abschluss des Studiums, die für die Dauer von 2 Jahren an der Orchester-Akademie zugelassen sind.