Neuraltherapie Erstverschlimmerung

Was weiß ich über Neuraltherapie? Es geht auch um die so genannte Anfangsverschlechterung?

Reaktion nach Neuraltherapie

In der Neuraltherapie wird dem vegetativen Nasensystem mit dem neuronalen Therapeutikum Procain ein spezifischer Stimulus zugeführt. Das Reizantworten des Organs ist ein diagnostisches Indiz für das Vorhandensein eines Störfeldes, das das Vegetationsnervensystem auslöst. Das zweite Phänomen: Durch die Einspritzung einer Neuraltherapie in das schuldhafte Interferenzfeld werden alle dadurch verursachten entfernten Störungen unverzüglich beseitigt, soweit es aus anatomischer Sicht möglich ist.

Bei Wiederholung der Symptomatik muss der Therapieeffekt zu 100% wiederholbar sein und lÃ?nger andauern als bei der vorherigen Therapie. Sie ist ein Indikator für die räumliche Nachbarschaft eines Messfeldes. Plötzlich wurde das Interferenzfeld abgeschaltet, aber da die Regenerierung am Krankheitsherd verlangsamt wird, fühlt der Betroffene die Auswirkung der Störfeldabschaltung erst nach einiger Zeit durch das Absinken seiner Krankheitssymptome.

Und dann gibt es immer ein Interferenzfeld, an das man denk. Folgende Therapien können zu zwei unterschiedlichen Körperreaktionen führen: a) Eine zweite und dritte Therapie führt in der Regel zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome. Das schuldhafte Interferenzfeld muss in diesem Falle aufgespürt und aufbereitet werden. Retrograde Phänomene: Die örtliche Neuraltherapie an der Schmerzstelle verursacht schlagartig an einer entfernten Position im kausalen Interferenzfeld Schmerz (sog. „retrograde Interferenzfeld“).

Nur nach der neuronalen Therapie dieses kausalen Interferenzfeldes tritt der Heilungserfolg an der schmerzhaften Stelle ein. Eukhorie: Die Beseitigung eines Interferenzfeldes kann zu euphorischer Stimmung führen. Dies ist keine medikamentöse Wirkung des neuronalen Therapeutikums. Wird die Therapie wiederholt, sinkt die euphorische Stimmung. 9. Zwang zum Weinen: Sie tritt auf, wenn die pflanzliche Re-Regulierung durch die Interferenzfeldtherapie eingeleitet wurde.

Pophead: Die abrupte Röte von Hals und Kopf in Verbindung mit einem Hitzegefühl ist ein Indiz dafür, dass durch die Neuraltherapie ein Interferenzfeld entdeckt wurde. Ermüdung: Nach einer erfolgreichen neuronalen Therapie tritt nach einer kurzen Zeit verhältnismäßig oft eine starke Ermüdung auf. Das ist ein Indiz dafür, dass die erforderliche Vegetationsänderung stattgefunden hat und die Therapie gut anspricht.

Categories
Neuraltherapie nach Huneke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert