Normalgewicht
Bestimmung von Normal- und Normalgewicht | Die Monteure
Über das Waist-to-Hip Ratio (WHR), die Bestimmung des Bauchgurtes oder des BMI können Sie verhältnismäßig einfach feststellen, ob Sie ein Normalgewicht haben oder als unter- oder übergegewichtig erachtet werden. Normal- oder Ideallast – was ist der entscheidende Teil? Die Normalgewichte zeigen einen Bereich an, in dem das Körpergewicht als gesünder wird. So kann beispielsweise der Body Mass Index (BMI) zur Bestimmung des Normalgewichts verwendet werden.
Im Gegensatz dazu richtet sich das ideale Gewicht in der Praxis nach optischen Gesichtspunkten und ausschließlich nach individuellen Absichten. Bei vielen Menschen liegen die Idealgewichte – gerade in der modernen Welt der Eigenoptimierung und „Größe Null“ – unter dem Normalgewicht und können gesundheitsschädlich sein. Andererseits fühlt sich mancher Übergewichtige in seiner Körperhaut wohl und hält sein eigenes ideales Gewicht.
Daher ist das ideale Körpergewicht nicht unbedingt dazu aussagekräftig. Anders als beim BMI wird bei der Waist-to-Hip Ratio (WHR) nicht das Körpergewicht oder die Körpergröße, sondern die Körperfettverteilung betrachtet. Zur Bestimmung des WHR wird im deutschen Taillen-Hüft-Verhältnis der Taille-Umfang durch den Hüfte-Umfang dividiert. Für Männer sollte der Schwellenwert unter 1 sein, für Damen unter 0,85. Das Taillen-Hüft-Verhältnis gibt auch Auskunft über den Figurtyp: Ein Schwellenwert unter 0,80 bedeutet für eine Tropfenform, ein Schwellenwert über 1,0 für die Äpfelform.
Menschen sind normalerweise mehr wie Apfelsorten – denken Sie nur an den Schwarzbauch, den viele haben. Abdominales Muskelfett ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Berechnung des Orphan-to-Hip-Verhältnisses. Mit zunehmendem Alter steigt die Fettmenge auf dem Unterleib. Apfelsorten sind stärker als Birnenarten davon befallen. Eine gesunde Masse wird erzielt, wenn der Abdominalumfang bei der Frau nicht mehr als 88 cm und bei dem Mann 102 cm beträgt.
Für die korrekte Klassifizierung des Eigengewichts – zum Beispiel bei Unter-, Normal- oder übergewicht – ist der Body Mass Index (BMI) ein guter Maßstab. Das BMI wird aus dem Quotienten des Körpergewichtes in kg und der körperlichen Größe in Meter zum Viereck errechnet. Der BMI-Rechner ermöglicht es Ihnen, rasch zu überprüfen, ob Ihr Körpergewicht im Normalbereich ist.
Dabei wird das Normalgewicht mit einer einfachen Gleichung berechnet: Höhe minus 100 cm. Anhand des berechneten Wertes hat auch der französische Arzt Paul Broca das ideale Gewicht definiert. Bei einem Mann zum Beispiel war das 10 Prozentpunkte unter dem Normalgewicht. Der Broca-Index wurde erst in der zweiten Jahreshälfte des darauffolgenden Jahrtausends von vielen verwendet, um das ideale Gewicht – unterhalb des normalen Gewichts – das allgemein als Ästhetik wahrgenommen wurde – mit Ziffern zu tragen.
Es stellt das Gewichtsverhältnis zur dritten Kraft der Größe ein: PI = Gewichtswert in kg/Größe in Metern³.