Ohr Meridiane Akupunktur

Mit der Ohrakupunktur sollen blockierte Energien in den Meridianen gelöst und damit Beschwerden entgegengewirkt werden. Mit dem Meridian Gb verbundene Organe / Gewebe: zu Unbehagen durch Zerstörung von Akupunkturpunkten oder Meridianen? Für die Akupunktur ist das Ohr von zentraler Bedeutung, da alle Meridiane im Ohr zusammenlaufen.

Akupunktur hat sich in der abendländischen Literatur als anerkannte und starke Therapiemethode bei Schmerzstörungen durchgesetzt. Die meisten Krankheiten basieren nach den Ideen der Trad. Volksmedizin auf einer Störung des reibungslosen Flusses der Lebenskraft Qi (ausgesprochenes Schi). In Kanälen = Meridiane fliesst nach Ansicht der Chinesen die Lebenskraft als kontinuierlicher Energiefluss und ist über den ganzen Organismus gleichmässig aufbereitet.

Bei den Meridianen handelt es sich um Hypothesen, die in Längsschnitt über den ganzen Organismus laufen und Verbindungspunkte mit vergleichbaren Merkmalen zueinander und zur Organoberfläche mit einem dazugehörigen Innenorgan bilden. Aufgrund des senkrechten Verlaufs der Meridiane sind z.B. Ober- und Unterkörperbereiche untereinander verbunden. Jedem Meridian ist einer von fünf funktionalen Kreisen beigefügt.

Daher ist es in erster Linie die Pflicht des behandelnden Ärztes, das Kräftegleichgewicht im Organismus wiederherzustellen. Durch die Stimulierung genau definierter Akupunkturpunkte auf den Längengraden mittels Feinnadeln (Akupunktur), durch Pressen (Akupressur) oder Erhitzen (Moxibustion) kann ein gestörter Energiestrom wieder angeregt und harmonisiert werden. Die Stimulierung von Akkupunkturpunkten löst nach dem Wissen der Volksmedizin Energieressourcen.

Es werden im Organismus solche Aktionen hervorgerufen, die weit über die Stimulation der Lokalpunkte weit über die Stimulation der Lokalpunkte hinweggehen und unsere innere Umgebung betreffen, die zur Selbstheilung beitragen und Funktionseinschränkungen beseitigen. Neben den herkömmlichen Akkupunkturpunkten, die über die gesamte Körperfläche verbreitet sind, gibt es gewisse Körperpartien wie z. B. Ohr, Hand oder Totenschädel, bei denen eine große Zahl von speziellen Akkupunkturpunkten sehr eng zusammenliegen.

Das Akupunkturverfahren hat fast keine Nachwirkungen. Entscheidend ist der Antrag eines Facharztes, der die Akupunktur erst nach einer gründlichen schulmedizinischen Prüfung durchführt.

MERIDIAN DER PANKREAS – EXPERIMENTELL KONTROLLIERTE OHR- UND KÖRPERAKUPUNKTUR

Erstaunlicherweise wurde die Bauchspeicheldrüse in 2000 Jahren TCM-Geschichte nicht als organisches Element anerkannt. Lediglich die westlichen Mediziner brachten die Bauchspeicheldrüse im ausgehenden neunzehnten Jh. in China bekannt. Die Autorin erklärt, dass diese Sichtweise verkehrt ist und dass die Bauchspeicheldrüse auch energietechnisch ein unabhängiges Glied mit einem Längenkreis ist. Schweinchen M, Hempen CH: Systemische Akupunktur.

Dinkelsplitter: Dinkelsplitter: Phainon; 1993. Maziocia G: Die Grundlagen der chinesischen Medizin. Edinburgh: Godill Livingstone; 1989. Die Académie de Traditionelle Chinesische Medizin: Ein Aperitif für die chinesische Akupunktur. Ulzen: Ülzen: Medizinischer Literaturverlag MBH; 1992. Die Energiepathogenese und Psychopathologie in der chinesischen Medizin. Marseille: Das ist Don Bosco, 1971. Schamfrault A, Van Nghi N: Vertrag über chinesische Medizin.

Lawier J: Geschichte, Lehre und Praxis der chinesischen Akupunktur. Tchou,’Editeur; 1966. Bachmann G: Anleitung zur Akupunktur. Stuttgart: Haug Verlagshaus; 1961. Hüttner F: Chinamedizin zu Anfang des XX. Jahrhundert und ihre historische Entwicklung. Leipzig: Herausgeber des Asien-Major; 1929 Schulte-Uebbing C, Weber M, Strittmatter B, Craiut D: Ganzheitliche Akupunktur, Ohrakupunktur und Physiotherapie zur Therapie der Hashimoto-Krankheit.

Verheiratet É: Große chinesische Arzneibuchform. Sainte-Ruffine: Maisonneuve; 1989. Strittmatter B: Taschenatlas Ohr-Akupunktur nach Noogier/Bahr. Stuttgart: Hipokrates Verlagshaus; 2005. Bathanghelidj F: Sie sind nicht erkrankt, sie sind durstlöschend. In den USA: Kirchzarten: VAK Verlagshaus; 2003: Bahr F, Strittmatter B: Das große Book der Achrakupunktur. Stuttgart: Haug Verlagshaus; 2014.

Categories
Ohrakupunktur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert