Ohrenkerze Selber Bauen
Die Ohrkerzen würde ich nicht selbst machen. Sie sind sooo dünn, kannst du sie selbst machen? du kannst selbst normale Kerzen machen:
Ohrkerze
Ohrkerzen sind Teelichter, die vermutlich schon seit langem von vielen Traditionsvölkern zur Ohrreinigung benutzt werden. Heute werden sie in der Wellness und Heilkunde angewendet und werden nicht nur zur Ohrreinigung, sondern auch zum Abbau von Stress und zur Therapie vieler anderer Beschwerden genutzt. Ohrkerzen sind ca. 20cm lange Röhren mit einem Außendurchmesser von ca. 6mm.
Die Ohrkerzen sind sehr unterschiedlich, da es viele unterschiedliche Produzenten gibt. Sie sind in ihrem Erscheinungsbild und in den eingesetzten Materialen unterschiedlich. Viele Ohrkerzen sind aus brennbaren Wachs, Watte und Bettwäsche hergestellt. Darüber hinaus sind essentielle öle und pflanzliche Pulverkomponenten die Hauptkomponenten einer Ohrkerze. Während der Therapie mit einer Ohrkerze steht der Betroffene auf seiner seiten.
Die Patientin setzt sich neben die Patientin. Das eine Ende der Ohrkerze (das andere Ende einer zylindrischen Kerze) wird vertikal in den Außenohrkanal eingesetzt. Zünde dann die Ohrkerze am Ende an. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Ohrkerze mit dem Gehörschutz versiegelt ist, damit der angestrebte Negativdruck aufkommen kann. Wird beim Entzünden der Leuchte Weißdampf erzeugt, bedeutet dies, dass sie nicht fest ist, aber durch geringen Luftdruck und Rotation verschlossen werden kann.
Der Pflegebedürftige sollte dann ca. 10 min lang im Bett verweilen, evtl. in einem Ruhezimmer mit leiser Begleitmusik, die die Erholung bis zur Therapie des anderen Ohres untermauert. Nachdem die Ohrkerze angezündet wurde, brennt sie etwa 7 bis 15 min. lang. Dazu kommt die Zubereitung der Therapie, in der die betroffene Person aufbewahrt und die Ohrkerze eingesetzt wird.
Eine Ruhepause von ca. 10 min nach der Therapie jedes Ohres sollte ebenfalls beachtet werden. Weil in der Praxis in der Regel beide Ohrmuscheln therapiert werden, ist für die Gesamtbehandlung mit einer Verdoppelung der Zeit zu rechnen, so dass in der Praxis etwa eine weitere halbstündige Behandlungszeit erforderlich ist. Untersuchungen haben keine medizinischen Auswirkungen auf die Anwendung von Ohrkerzen nachgewiesen.
Indem er die Ohrkerze anzündet und den externen Gehörgang verschließt, schafft der Atmosphärendruck zunächst einen überhöhten Druck, der sich später beim Aufsteigen der erwärmten Atemluft in einen negativen Druck umwandelt (wie ein Schornsteineffekt). Aufgrund der vorhandenen Zusammenhänge von HNO, Nasenschwamm, Nebenhöhlen und Hals sollte sich auch hier der Einsatz von Ohrkerzen positiv auswirken.
Auch die vermeintlichen Auswirkungen auf Hörprobleme, Ohrschmerzen, Ohrensausen und Schnupfen sind kontrovers und Gehörspezialisten empfehlen von der Anwendung von Ohrkerzen. Ebenso ist die Reinigungswirkung von Ohrkerzen eher gering, da der entstehende Negativdruck nicht ausreichend ist, um das Ohrwachs einzusaugen. Sie kann sich jedoch auf die Körperpsyche des Betroffenen auswirken, da die Therapie mit einer Ohrkerze oft als beruhigend wahrgenommen wird und in Kombination mit den verwendeten Düften den Abbau von Stress vorantreibt.
Das Druckausgleichssystem hat auch eine stresslösende und entspannende Wirkung, weshalb Ohrkerzen bei Nervenkrankheiten, Schlafschwierigkeiten und Überaktivität effektiv sein können. Ohrkerzen werden aus purem Leinenwachs gefertigt. Eine eigene Herstellung von Ohrkerzen wird jedoch nicht empfohlen, da sichergestellt sein muss, dass diese nicht tropfen. Das ist recht schwer zu bewerkstelligen und kann im Extremfall zu Verätzungen im externen Gehörgang und Wachsblockaden mit sich bringen.
Daher raten Gehörspezialisten von einer Anwendung ab. Auch deshalb, weil eine gesundheitliche Wirksamkeit nicht nachgewiesen werden konnte. Eine Ohrkerze kann jedoch zu Schäden am Gehör und an der Umgebung wie dem Gesichtsbereich führen. Im Laufe der Therapie kann es zu einem stärkeren Juckreiz im Hörkanal kommen, der als störend empfunden werden kann.
In diesem Falle sollte die vermittelnde Person unverzüglich informiert werden, um die Verabreichung ggf. zu stoppen oder zu beenden. Allergien auf die verschiedenen Bestandteile der Ohrkerze können sich ausbreiten. Allerdings sollten diese kurz nach der Therapie nachlassen. Bei einer akuten Ohrinfektion sollte die Therapie mit einer Ohrkerze unter keinen Umständen durchlaufen werden.
Eine Pilzkrankheit des Ohrs ist ebenfalls eine Kontraindikation für die Therapie.