Ohrspülung

nachdem ein Ohr mit dem Hausarzt gespült wurde. Wenn die Ohrspülung unvorhersehbare Gefahren birgt, die nur ein HNO-Arzt richtig berechnen kann. Mit einem Saugnapf, einem speziellen Haken oder einer Ohrspülung entfernt der Arzt den Stopfen. Verletzungen des Trommelfells während der Ohrspülung können auch durch Wasserdruck verursacht werden.

Ärztin Earwax

Im Laufe der Zeit entsteht Ohrwachs im Gehör, das bei allen Menschen mehr oder weniger vorkommt. Das Ohrwachs ist von Bedeutung. Sie benetzt die Gehörgangshaut und beseitigt Hausstaub, Dreck, abgestorbene Hautschüppchen und Fremdkörper aus dem Gehör. Darüber hinaus wirkt Cerumen mit seinen Bestandteilen gegen Keime und verhindert, dass Ungeziefer in den Ohrkanal gelangt.

Bei fehlendem Ohrwachs kann dies zu einer Verteidigungsreaktion des Gehörs durch Schmerzen aufkommen. Die Schmerzen stellen sicher, dass Sie nicht mit dem eigenen oder einem anderen Hilfsmittel in den Ohrkanal hineinfahren. In der Regel zu oft gewaschen oder auch geschwommen, kommt es zur Entfernung des Cerumen. In manchen Menschen ist der so genannte selbstreinigende Mechanismus der Ohrmuscheln durchbrochen.

Der schließt den Ohrkanal. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie bei den hier vorgestellten Verfahren immer einen Facharzt konsultieren sollten, um sich darüber zu informieren, was für Sie richtig ist. Ein guter Weg, das Ohr zu reinigen, ist, es mit warmem Leitungswasser zu spülen, was Sie entweder zu Haus mit dem Duschschlauch erledigen können, z.B. beim Haarewaschen, oder von Ihrem Hausarzt machen lassen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, das Ohr mit warmem Leitungswasser zu reinigen.

Nach der Tatsache, dass ich seit meiner Kindheit an verstopfte Öhrchen litt und wusste, welche Beschwerden dies mit sich gebracht hatte, kam ich als ausgewachsene Ärztin zu meinem damals tätigen Allgemeinmediziner, der diese unkomplizierte Vorgehensweise für mich zu Haus einführte. Seitdem benutze ich sie immer wieder und habe keine verstopfte oder andere Schwierigkeiten mehr damit.

Das ist die wirksamste Art der Ohrreinigung?

Ein Beispiel für eine professionell hergestellte Ohrspritze zum Spülen der Ohren. Das Spülen der Ohren ist eine weit verbreitete Technik, um störendes Cerumen ganz unkompliziert aus dem Gehörgang zu spülen. In der Regel kennt man die Ohrspülung als ärgerliches Pflichtfach aus der Jugend. Im Erwachsenenalter geht man jedoch gern durch das Verfahren, um das störende Ohrwachs zu beseitigen.

Die Ohrspülungen können entweder von einem HNO-Arzt durchgeführt werden oder Sie können selbst eine Ohrspritze verwenden. Das letztere ist sinnvoll, wenn man öfter mit Cerumen zu tun hat und seine Zeit im Warteraum nicht verlieren will. Oftmals glaubt der Laien zunächst, dass man eine Ohrspülung ohne jegliche Hilfe durchführt.

So bleibt das Cerumen im Ohrkanal und ist höchstens etwas geschmeidiger als bisher. Spezial-Ohrspritzen dagegen leiten das gesammelte Wissen in einen sehr dünnen, aber kräftigen Jet. Nur mit einem solchen Jet ist es möglich, das Cerumen aus dem Ohrkanal zu spülen. Ohrspritzen gibt es als professionelles Metallmodell, als Standard-Kunststoffspritze, die oft mit einem besonders abgestimmten Aufsatzgerät ausgestattet ist, und als Gummi-Ohrspritze, die wie ein Luftballon aussieht.

Das Verletzungsrisiko ist bei Ohrspritzen aus Kautschuk am niedrigsten. Es gibt, wie bereits im vorherigen Kapitel angesprochen, Ohrspritzen aus Holz, Kunststoff und Gummis. Das Spritzenmaterial enthält viel Fluid und besitzt einen speziellen Ansatz, der sich leicht in den Ohrkanal schieben läßt. Weil die Injektionsspritze jedoch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, sollte sie nur von einem geschulten Fachmann benutzt werden.

Ohrspritzen aus Kunststoff sind im Prinzip ganz gewöhnliche Injektionsspritzen, wie man sie aus dem Spital her kennt. Dabei handelt es sich um eine Art von Ohrspritze. So kommt das Nass an die richtige Stelle und wäscht das Ohrwachs unter hohem Wasserdruck aus. Ohrspritzen in Gummiballonform sind wohl die am weitesten verbreiteten Geräte zur Ohrspülung im privaten Bereich.

Anmerkung: In den nachfolgenden Anweisungen gehen wir davon aus, dass die Ohrspülung mit einer Gummi-Ohrspritze erfolgt. Darüber hinaus sollte man zuvor Ohrspray oder Tropfen benutzen, um das Ohrwachs zu mildern. Zuerst solltest du eine Schale mit heißem Quellwasser versehen. Deshalb sollte das Trinkwasser erwärmt werden, da wir im Hörkanal – vor allem im Ausgleichsorgan – besonders anfällig für Erkältungen sind.

Natürlich sollte das Badewasser nicht zu warm sein. Im Idealfall sollte die Ohrspülung von einer zweiten Personen vorgenommen werden. Jetzt wird der Luftballon komprimiert und im Meer festgehalten. Es wird noch nicht zur Ohrspülung genutzt, sondern wiederverwertet. Geschirrspülmittel sollte nicht benutzt werden, da es in der Ohrspritze zurückbleibt und zu Juckreiz und Rötung im Gehör führt.

Wenn die Ohrspritze sauber ist, wird sie wieder mit etwas Flüssigkeit gefüllt und dann vertikal nach oben gedrückt. Jetzt drücken Sie auf den Luftballon, bis die gesamte Raumluft entweicht und nur noch sauberes Trinkwasser auftritt. Dann halten Sie den Luftballon wieder ins Meer, damit er sich vollständig mit Feuchtigkeit ausfüllen kann.

Diese Prozedur sollte vor jeder Ohrspülung durchlaufen werden. Nun wird die Ohrspritze ein bis zwei cm tief in den Hörkanal gesteckt und leicht gegen den Unterteil gepresst. Sie sollten auch eine Schale bereit haben, um das fließende Leitungswasser einschließlich Cerumen zu fangen. Jetzt ist ein wenig Sensibilität gefragt: Sie sollten so fest auf den Luftballon pressen, dass das gespritzte Luft mit genügend Wasserdruck ausgespritzt wird, um das Ohrwachs wegzuspülen.

Bei der Ohrspülung fühlen Sie keine Beschwerden, dann machen Sie es richtig. Normalerweise sind drei bis sechs Ohrspülungen pro Kopf erforderlich, um das ganze Ohrenschmalz auszuspülen. Wenn die Spüllösung nicht geholfen hat, sollte das Kerumen noch einmal mit Ohrspray oder Tropfen vorbehandelt werden, sondern es sollte ein Ohrreiniger verwendet oder ein HNO-Arzt aufgesucht werden.

Nachdem Sie die Ähren gespült haben, trocknen Sie sie gut ab. Auch die Säuberung der Ohrspritze sollte nicht vernachlässigt werden, da Ohrenschmalz oft Keime aufnimmt. Kunststoffspritzen und Ohrspritzen aus Vollmetall werden daher nur für den Profi empfohlen. Einsteiger und Laie sollten höchstens nach Ohrspritzen aus Kautschuk greifen. Für den Einsatz in der Praxis ist es wichtig. Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass die Ohrmuschel nicht zu weit in den Ohrkanal vordringt.

Unsichere Personen sollten die Ohrspülung dem HNO-Arzt überlassen und nicht selbst die Ohrspülung vornehmen. Ohrspülungen sind die umfassendste Möglichkeit, den Ohrkanal so gut wie möglich zu reinigen. In allen FÃ?llen ist es ratsam, mit Ohrspray oder Tropfen vorzubehandeln, um das Ohrwachs aufzuweichen und das Abnehmen zu erleichtern.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert