Periostmassage
Periostmassage (auch Periostbehandlung genannt) ist ein Subtyp der Reflexzonenmassage und gehört zu den alternativen medizinischen Verfahren. Periostmassage ist eine Reflexzonenmassage, bei der ein direkter Druck auf das Periost (Periost) ausgeübt wird. Periostmassage ist eine Form der Reflexzonenmassage. Periostmassage ist eine Form der Reflexzonenmassage.
mw-headline“ id=“Anwendung“>Anwendung[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]
Periostmassage (auch periostale Therapie genannt) ist ein Subtyp der reflektorischen Zonenmassage und gehört zu den alternativen medizinischen Behandlungsmethoden. Es übt einen starken, schmerzhaften Einfluss auf das Periost aus. Die Repräsentanten dieser Therapie erwarten, dass die Periostmassage einerseits eine örtliche und andererseits eine reflektierende, d.h. schmerzstillende Auswirkung auf die Organe hat.
Bei der periostalen Behandlung handelt es sich um eine punktuelle „Druckmassage“ auf geeignete Knochenoberflächen. Repräsentanten dieser Therapiemethode erläutern die Funktionsweise bei der Stimulation der lokalen Blutzirkulation und Zellerneuerung, vor allem im Periostgewebe, bei der Reflexionswirkung von Organsystemen, die nervös mit den zu behandelnden periostalen Oberflächen in Verbindung stehen.
Fernwirkungen: Das Fernwirken auf interne Organen, die Fernwahrnehmung, basiert auf naturopathischen Ideen, da das Rückgrat und bestimmte Körperabschnitte durch Nerventrakte miteinander durchwachsen sind. Die Periostmassage soll eine schmerzstillende Auswirkung auf Arthrose, Rückenschmerzen und Fibromyalgie haben. Duodenale Geschwüre, Blasen- oder Verdauungsbeschwerden können über den Reflektoreffekt auf die Innenorgane behandelt werden.
Periostmassage. aok.de, erschienen am 28. September 2016. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem gesundheitlichen Problem.
Krankengymnastik – Periostmassage – Massage des Periosts sollte gegen Schmerz wirken.
Periostmassage (auch „Periostmassage“ genannt) ist eine der Reflexzonenmassage. Die Periostmassage übt einen starken, direkten und starken Einfluss auf das Knochenmark aus, um den Schmerz zu mildern. Periostmassage oder Periostmassage wird zur Behandlung von Schmerzzuständen eingesetzt. Es handelt sich je nach Methode um eine punktuelle, rhythmische Kompressionsmassage, die auf dem Knochendach von geeigneten Knochenoberflächen durchgeführt wird.
Der Massageeffekt ist eine durchblutungsfördernde Wirkung direkt am Anwendungsort. Die Periostmassage ist wahrscheinlich das Ergebnis indischer Massagetherapien. Bereits seit etwa 1928 bestehen wissenschaftliche Erkenntnisse über die periostale Behandlung. Ab 1939 wurde die Behandlungsmethode an der Massageschule und Physiotherapieschule der Universtität Berlin unterrichtet und in den Lehrplan vieler Physiotherapeuten, Massageschulen und Physiotherapeuten integriert.
Noch in den 80er Jahren des letzten Jahrtausends haben alle Krankengymnasten die Periostmassage im Training gelernt. Die Periostmassage ist heute nicht sehr verbreit. Einerseits ist die Periostmassage sehr mühsam, besonders zu Behandlungsbeginn. Andererseits darf diese Ganzkörpermassage nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, da es sonst zu Schäden kommen kann.
Periosteum, Periosteum – was ist das? Periosteum ist ein Fachausdruck, der die Haut beschreibt, die den Kieferknochen bedeckt. Das Knochenhautgewebe umschließt den Kieferknochen mit Ausnahmen der Gelenkoberflächen und wird aus einer fibrösen bindegewebigen Gewebeschicht geformt, die mit dem Kieferknochen verbunden ist. Bestehend aus einer äusseren kollagenen Lage mit elastischer Faser und einer Innenlage mit Nährstoffen und Blutgefässen.
Das Periost ist aufgrund seiner Struktur – im Unterschied zum Bein selbst – sehr empfindlich gegenüber Schmerzen. Der Periostmassage wird eine Heilwirkung auf das Periost nachgesagt. Die Massagen sollten vor allem schmerzstillend sein. Wahrscheinlich wird diese Entladung durch die Freisetzung von Toporphinen aus dem irritierten Periost verursacht. Darüber hinaus besteht die Wirkungsweise des Verfahrens in der Stimulierung der lokalen Blutzirkulation und Zellerneuerung sowie in der Reflexionswirkung von Organsystemen, die nervös mit den zu behandelnden periostalen Oberflächen in Verbindung stehen.
Insbesondere auf das Brustkorb wird die Ganzkörpermassage besonders oft angewandt. Das sollte sich positiv auf die Herz- und Atmungsaktivität auswirken. Nach Angaben von Krankengymnasten kann die Periostmassage sehr gut zur Behandlung von Schmerzen bei Arthrose, Fibromyalgie (Fasermuskelschmerzen) oder Rückenschmerzen verwendet werden. Die Reflexionswirkung auf die Innenorgane kann daher auch bei Blasen- oder Verdauungsbeschwerden genutzt werden.
Aufgrund des vom Therapeuten ausgeübten Hochdruckes auf den Organismus des Betroffenen sollte die Periostmassage nicht bei Geschwülsten eingesetzt werden, da dies zu einem verstärkten Wachsen des Organismus des Betroffenen oder der Betroffenen oder der Betroffenen in der Folge zu einem höheren Risiko werden kann.