Prozessorientierte Kunsttherapie

Bei der personenzentrierten Kunsttherapie steht der Rehabilitand als Experte für seine Lebensfragen und -lösungen im Mittelpunkt. Schwierige Erfahrungen können in der kunsttherapeutischen Arbeit verarbeitet werden.

Prozess-orientierte Kunsttherapie – praktizierende Kunsttherapien Website!

Kunsttherapie eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten; sie ist geeignet zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Entspannen oder zur Linderung, aber auch bei physischen und psychologischen Verstopfungen oder Dysfunktionen. So kann sie das Verborgene und Unbewusste über das Image reden und es durch den Gestaltungsprozess ins Bewußtsein bringen. Kunsttherapie macht es möglich, Gefühle auszugleichen und hat eine ausgleichende und harmonisierende Wirkung.

Aber es ist auch möglich, gezielt an bestimmten Inhalten zu arbeiten, Überzeugungen und Hemmungen für gravierte Abbildungen können im Dialog oder am Foto neu gestaltet werden. In Fällen von Depression, Burnout, Überaktivität oder seelischen Erkrankungen kann die Kunsttherapie helfen, den Untergrund zu erkunden, die Ursache der Krankheit zu identifizieren und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Regelmäßige Malerei trägt dazu bei, tiefergehende Ebenen der Person kennenzulernen, verlorene Empfindungen, Wünsche, Träume und Vorstellungen wieder ins Bewußtsein zu bringen und sichtbaren.

Durch die prozessorientierte Malerei kann man erlernen, die eigene Kreativität und Bedeutung für die Entwicklung der zukünftigen Entwicklung zu entwickeln und sich gleichzeitig den Zugriff auf vergrabene Rohstoffe zu verschaffen. Die Kunsttherapie beschäftigt sich nicht primär mit dem Produkt, sondern mit der Formgebung und dem Wandel des Bildes oder Objekts. Die Veränderungsprozesse helfen, auch in alltäglichen Situationen zu kreativen Lösungsansätzen zu kommen und so mehr Vitalität zu spüren.

In der Kunsttherapie besteht die Kraft der Heilwirkung in der Vertiefung der Beschäftigung mit sich selbst und der Umgebung in einem heilsamen, imaginären Körper. Mit dem alternativen Zuschlag wird die Kunst- und Gemäldetherapie von vielen Kassen als solche erkannt.

Art-Therapie

Neben den Farbtönen zusätzlich werden hier neben neben dem Werkstoff Lehm, Sandstein, Putz auch Naturmaterialien eingesetzt. Musiktheater-, Bewegungs- und Bildreisen können den Zugang zur Gestaltung von unterstützen ermöglichen. In der Mitte der Behandlung steht der künstlerische Prozess, dem während des Malens und Ordnens vorsteht. Dieses Prozesserlebnis spiegelt sich dann in der Therapeutik Gespräch wider, um die eigenen Mittel und den Zusammenhang zum eigenen Inneren zu suchen und zu verfestigen.

Unterstützt wird die prozessorientierte Kunsttherapie von für allen Menschen sowie von für Kindern und Jugendlichen mit schulischen Problemen und Unempfindlichkeit im Pubertät.

Categories
Maltherapie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert