Psychologische Deutung von Bildern

Die Bildinterpretation ist eine in der Analytischen Psychologie entwickelte Methode zur Interpretation von symbolischen Bildern. Außerdem hat jeder Teil des Hauses, des Baumes und der Person eine Bedeutung. Das zeigen Kinder, die sich bedroht fühlen, in ihren Bildern. Muenchen und wertete mit Hilfe des Experten verschiedene Baumbilder aus.

Die Baumprüfung – der psychologische Nachweis nach Dr. Charles Koch

Besonders geeignet ist dafür der vom damaligen schweizerischen Physiologen Dr. Charles Koch erfundene Bäumetest. Dr. Koch war damals Leiter eines Instituts für Psychotechnologie in Luzern. Dort war er als Leiter tätig. Begonnen hat alles mit einem Zufall, als Dr. Charles Koch eine Dame sah, die einen Ast mit einem Körbchen mit fünf Apfeln darunter malt.

Zu diesem Zweck hat sich Dr. Koch mit dieser Thematik auseinandergesetzt und seine Forschungen an den Baumzeichnungen vertieft und mit Hilfe von zahlreichen Testpersonen von Anfang an festgestellt, ob psychologische Störungen möglich sind. Anhand einer Laubzeichnung konnte man in nahezu allen FÃ?llen eine nahezu genaue Untersuchung des seelischen Zustands eines Menschen nachweisen.

Doch diese Versuche waren nicht einmal so gut wie die mit dem Topf. Also erzählen Sie Ihr Datum über einen Psychotest, den Sie kürzlich in einer Branchenzeitschrift lesen, und dann sagen Sie ihr, sie soll einen Ast auf das Blatt zeichnen. „Vielleicht ist der Sieg nicht alles, hängende Baumkronen, d.h. symbolische Blätter, die rechts und links neben dem Baumstamm nach oben ragen, bedeuten Unvermögen, eine rasche, eindeutige Wahl zu treffen.

Dass der Bauzeichner zum Anschlag übergegangen ist, ist kaum zu erahnen. Die Zeichnerin dieses Baums wird geführt und kontrolliert. Das Auflösen der Treetop in viele kleine Linien, d.h. ein Blattwerk, durch das niemand schauen sollte, verrät den Lüge, den Täuscher, den Betrüger, den Schwindler, zumindest jemanden, der versucht, seine wahrhaftige Natur oder seine wahren Vorsätze zu vertuschen.

Der Baumkranz, der oben abgeschnitten ist, der flache Ast, zeigt, dass der Bauzeichner seine Eigenständigkeit verloren hat, er hat den Widerspruch aufgegeben, gibt er nach, weil er sich immer wieder unter Stress auswirkt. Eine kurze breite Truhe und eine nach oben strebende Trompete offenbaren Selbstbewusstsein, den Willen zu schaffen, die Notwendigkeit, sich zu behaupten und seine Ziele zu verwirklichen, die Notwendigkeit spiritueller Anerkennung, des Stolzes, der Begeisterung, der unerschöpflichen Neugierde an allem, was an Interesse an einem lebenswichtigen und wissenschaftlichen Thema ist.

Besonders wichtig sind die asymmetrischen, nach vorne oder hinten überhängenden Baumkronen: Nach vorne überhängend nach vorne, heißt sorgfältige Fesselung, Rücksichtnahme, verbunden in Verbindung mit entsprechend großem Mißerfolg. Überhängend nach recht großes Selbstvertrauen, innerer Unrast, Aufregung, teilweise auch eine bestimmte Vermutung bei zugleich starker Auslösekraft. Der Baumkranz ähnelt der Schafswolle. Die Zeichnerin ist fröhlich veranlagt.

Die bewölkten Blätter des Baumes offenbaren Lebendigkeit, gut ausgebildete Vorstellungskraft, Anpassungsfähigkeit, oft etwas Selbstgefälligkeit, sowie die übertriebenen Anforderungen, die man an das eigene Wohnen stellt. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit. Diese Baumart ähnelt einem Kanonenrohr. Der verwirrte, aber verbundene Strich, der hier die Spitze und das Laub repräsentieren soll, sind die Anzeichen für eine ausgeprägte Vitalität, lebendige Rückwirkungen auf die Umgebung, ein sicherer Trieb, dem jedoch die Methodik bei der Umsetzung ins Praxisleben mangelt.

Zweige, die wie die Sonnenstrahlen in alle Richtungen wirken, ohne mit Laub geschmückt zu sein, deuten darauf hin, dass sich der Bauzeichner immer etwas überfallen vorkommt.

Categories
NULL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert