Rhein Kolleg Meckenheim
In Meckenheim nach Zoff: Ehemalige Rheinkolleg-Lehrer öffnen neue Grundschule
In Meckenheim. Der Kursbeginn erfolgte am kommenden Wochenende an der neuen Physiotherapie-Schule in Meckenheim. Die Lehrkräfte des Rheininkollegs hatten sich vorher aus dem Verband zurückgezogen. Die ersten Lehrveranstaltungen der neuen Physiotherapieschule in Meckenheim waren gut belegt. In der Heidestraße im Industrie- und Gewerbegebiet Kottenforst haben die ehemaligen Lehrkräfte des Rhein-Kollegs ein Zuhause für sich entdeckt – am Montagvormittag startete in Meckenheim der erste Schülertag von Eurofisiomed.
Background: Aus Ärger über die Manipulation eines Oberlehrers am Rhein-Kolleg während des Staatsexamens im Herbst letzten Jahres hatte das Lehrpersonal die Entlassungen am vergangenen Wochenende nach der Ausstellung der Berufszeugnisse eines anderen Staatsprüfungsjahres (die GA berichtete) gemeinsam und fristlos bei den Schulbehörden des Rhein-Kollegs angemeldet. Auch die rund 30 verbleibenden Schueler des Rhein-Kollegs hatten ihre Ausbildungsvertraege gekuendigt.
Die Mehrheit dieser Schüler ist inzwischen auf die neue Hochschule umgesiedelt. Allerdings hat das Rhein-Kolleg in der vergangenen Handelswoche seine Schulaktivitäten abgebrochen.
Rieszoff am Rheinkolleg: Vollständiges Lehrpersonal in Meckenheim gibt bekannt
In Meckenheim. Nachdem die Berufsschullehrerinnen und Lehrlehrer das staatliche Examen an der Hochschule für Krankengymnastik Meckenheim manipuliert haben, zeichnen sie die Folgen und treten zurück. Nun wollen die Lehrkräfte eine neue Waldorfschule errichten. Auch gegen einen früheren Lektor wird von den zuständigen Stellen ermittelt. In Meckenheim ist die soeben entspannte und mit Gelächter gefüllte Atmosphäre bei der Überreichung von Zeugnissen und Fachunterlagen am Rhein-Kolleg für Krankengymnastik plötzlich einer eloquenten Ruhe gewichen. Bei der Überreichung von Zeugnissen und Fachdokumenten ist es zu einer eloquenten Ruhe gekommen.
Erst am Freitagnachmittag wurden die letzen staatlichen Prüfungszeugnisse ausgehändigt, als die Lehrkräfte des Rheininkollegs ihren Rücktritt an Karl-Werner Döpp, Bezirksvorsitzender des Verbandes für Physiotherapie (VPT), übergaben. „Alle Lehrkräfte und Lehrenden sind heute zurückgetreten, bis auf ein Kollegiat, das sich noch in der Bewährungszeit befindet“, sagt Physiotherapie-Dozent Gerold Klein in einem Interview mit dem Allgemeinen ANZ.
Die Dozentin hatte, wie eine Vorsitzende des Verwaltungsgerichtes Köln dem General-Anzeiger auf Antrag bestätigte, zusammen mit den Studierenden 95 Prozentpunkte der kommenden Prüfungsaufgaben ausgearbeitet – unter anderem über die Whatsapp-Nachrichten. Nachdem die überraschend richtigen Beantwortungen der Prüfungskandidaten im Dez. 2017 festgestellt wurden, erhielt die Landratsdirektion, dass die bereits übergebenen Berufszeugnisse der betreffenden Praktikanten widerrufen wurden, erläutert Rita Lorenz, Pressesprecherin des Rhein-Sieg-Kreises, auf GA-Abfrage.
Inzwischen haben die meisten der 2017er Studierenden jedoch ihre Prüfungen erneut abgelegt und alle haben sie erfolgreich durchlaufen. Das hat die GA von den Lehrenden gelernt. Ärgerlich für die zwölf Lehrenden und anscheinend viele Lernende des Rhein-Kollegs ist, dass der VPT-Direktor Georg Zabawa anfangs Sept. unangekündigt gekündigt hat. Im Rhein-Sieg-Kreis, in der Koelner Landesregierung als Arbeitgeber und nicht zuletzt im VPT hatte er die Beeinflussungen bekannt gemacht.
Die Studentenschaft berichtet in einem Schreiben an die Kreisverwaltung, das der GA zur Verfügung steht, nach der Kündigung des Direktors „erhebliche Stornierungen von Unterricht und Irritationen“ am Rhein-Kolleg. Für die Studenten, so fährt es in dem Schreiben fort, sind diese Ereignisse „ein wichtiger Grund für die Kündigung, um unser Ausbildungs-Verhältnis mit dem vom VPT geführten Rhein-Kolleg zu beenden“.
Dieses Schreiben lesen zwei Studenten nach der Verleihung des Zertifikats. Seit 1997 ist das Rhein-Kolleg eine staatliche Physiotherapeutenschule und wird von VPT betrieben. Nach Angaben des Kollegs besuchten in zwei Dekaden mehr als 10000 Teilnehmer an der allgemeinen und beruflichen Bildung die schulische Ausbildung. Döpp sagte jedoch, dass er nichts über die Prozeduren selbst äußern durfte, wie z.B. die Gründe für die Kündigung des Direktors, da es sich um „laufende Verfahren“ handelte.
Er bedauerte die von den Lehrern vorgelegten Abweisungen. „Die Kreisverwaltung bestätigte auf GA-Untersuchung, dass sie über den Sachverhalt der Prüfungsmanipulation informiert ist. Der Test läuft noch“, sagte Dirk Schneemann, Pressereferent der Kölner Landesregierung. Der entlassene Pädagoge will nun zusammen eine neue Physiotherapieschule grÃ?nden, ohne dass ein Verein hinter ihm steht.
„â??Wir haben von der Kreisverwaltung grÃ?nes Signal bekommenâ??, sagt Klein. „Die unter dem Namen „Eurofisiomed“ firmierende Hochschule befindet sich in der Münchener Heidestraße im Gewerbegebiet Hagen.