Die positiven Auswirkungen einer gesunden und nach dem Pitta-, Vata oder Kapha-Ayurveda-Prinzip …
Rudolf Steiner Literatur
Steiner-LiteraturDie Arbeit beschäftigt sich mit dem körperlichen, geistigen und spirituellen Selbst. Sie fördert auch den Gedanken an die Reinkarnation des Geists und der Bestimmung und beschreibt die geistliche und ihre Verbindung mit der materiellen Umwelt. Secret Science in OutlineDiese 1910 veröffentlichte Arbeit beinhaltet die umfangreichste Präsentation in Rudolf Steiners Arbeit über die Natur und Entstehung des Menschen und seine Zugehörigkeit zu einem im Prozess seiner eigenen Entfaltung stehenden Weltbestand.
Hier wird der Kontrast zu den heutigen gemeinsamen Ansichten über die Entwicklung der Menschheit (Evolution der Erde und des Menschen) mit aller Klarheit deutlich. Gleichzeitig die "Theosophie" (GA 9) und "Wie gewinnen wir Wissen über die übergeordneten Ebenen? Der innere Trainingsweg wird bis zu den großen universellen Verbindungen in der Weltgeschichte und der menschlichen Entwicklung vervollständigt und ausgeweitet.
Das Papier wurde 1919, wenige Wochen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, in einer Lage des gesellschaftlichen Neuanfangs geschrieben. Rudolf Steiner erarbeitet darin konsequent die Idee der gesellschaftlichen Dreierstruktur, beginnend mit einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Allmächtigkeit des Einheitsstaats. Auch Rudolf Steiner verdeutlicht hier, dass eine neue soziale Ordnung nur auf der Basis eines neuen Konzepts von Kapital und Eigentum (Neutralisierung des Kapitals) möglich ist.
Weitere Auskünfte über das gesamte Werk Rudolf Steiners:
Literaturwissenschaft
Frielingsdorf schildert im ersten Teil seines Übersichtsbeitrags die "Entwicklungsgeschichte eines komplizierten Dialogs". Die bis heute geführten kontroversen und manchmal sogar polemischen Diskurse haben laut Frielingsdorf zur Öffnung und Weiterentwicklung der Walldorfer Pädagogik beizutragen. Der systematische Teil des Bandes stellt grundlegende Fragestellungen und die methodisch-didaktischen Grundprinzipien der Waldsorgausbildung aus der Perspektive der Pädagogik dar.
Dabei kommen Wissenschaftler mit sehr unterschiedlichem Ansatz zu Wort, so dass sich vielfältige Vor- und Nachteile zu den unterschiedlichsten Einzelfragen der Rudolf Steinerschen Didaktik ergeben. Sie erstreckt sich von der epistemologischen Rechtfertigung der Ethnosophie, ihrer spezifisch anthropologischen und entwicklungspsychologischen Ausrichtung bis hin zu zentralen Grundideen der Waldsorferziehung wie Klassenlehrer und Epochenprinzipien und fachdidaktischen Untersuchungsergebnissen.