Sauerstofftherapie Ardenne
Durch die mehrstufige Sauerstofftherapie nach Ardenne werden Vitalität und Durchblutung gefördert. Wohlbefinden und Gesundheit durch die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) von Prof. Manfred von Ardenne. In der mehrstufigen Sauerstofftherapie nach Manfred von Ardenne wird dem Patienten über eine Atemmaske Sauerstoff zugeführt. Wo hilft die mehrstufige Sauerstofftherapie? Der Ratschlag der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Ardenne (SMT) vor der.
Sauerstoff-Mehrschritttherapie (SMT) für die Sauerstofftherapie der Ardennenländer GmbH in Berlin (Institut für Ardennen)
„Die mehrstufige Sauerstofftherapie hat sich aus jahrelanger Forschung zur Krebsbekämpfung durch die überraschende Aufdeckung eines Schaltvorgangs der Mikrorezirkulation im Gesamtorganismus entwickelt. Diese Umschaltung, interpretiert als Wiedererweiterung der durch O2-Mangel eingeengten Kapillaren (Alter, Erkrankung, Distraktion), erfolgt nach einer Steigerung der Sauerstoffatmosphäre des Bluts und einer besseren O2-Ausnutzung im Körper über einen bestimmten Zeitabschnitt.
Mit der mehrstufigen O2-Behandlung ist es möglich, den energetischen Zustand von Ungeübten oder von durch die oben beschriebenen Gründe gestressten Menschen mit geringem zeitlichen Aufwand messbar und nachhaltig zu erhöhen. Der starke therapeutische Effekt dieses Energiezuwachses hat in wenigen Jahren zur Schaffung von mehr als 600 Einrichtungen für die neue Therapiemethode im angelsächsischen Sprachraum beigetragen, in denen weit mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten durch die Erhöhung ihres energetischen Status durch eine Sauerstoff-Mehrschritttherapie unterstützt wurden.
Das wichtigste Merkmal der mehrstufigen Sauerstofftherapie ist die zielgerichtete, zeitliche Begrenzung und Überwachung der Sauerstoffversorgung über die Luftwege, verbunden mit medizinischen und physischen Massnahmen zur verbesserten Aufnahme und Nutzung von Luftsauerstoff im Rumpf. Auch nach Abschluss der Therapie ist über mehrere Wochen ein verbesserter energetischer Zustand messbar, der z.B. mit dem PWC-Test (Physical Working Capacity Test) erfasst werden kann.
Sie werden in unserem Mehrschrittzentrum für Sauerstofftherapie von unseren Mitarbeitern versorgt. Für weitere Informationen über die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten oder zur Vereinbarung eines individuellen Termins stehen wir Ihnen unter 0351 – 2637 440 zur Verfügung. Wenn Sie sich für eine Therapie entschließen, werden die Mitarbeiter unseres Hauses auf Anfrage einen Arzttermin für Sie ausmachen.
Ärzte und Mitarbeiter besitzen jahrelange Erfahrungen in der Umsetzung der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie. Gerne beraten wir Kurgäste und Patientinnen und Patientinnen mit einer entfernten Residenz über eine nahe gelegene Unterkunft in einem Gästehaus oder einem Hotelzimmer.
Implementierung der Sauerstoff-Mehrstufentherapie
Die gängige Vorgehensweise ist wie folgt: Über eine Nasen-Sonde werden in ca. 15 Behandlungen zu je 2 Std. ca. 7500 l Luftsauerstoff eingeatmet. Jeder Vortrag findet in 3 Stufen statt: Erstens werden Vitamine und Mineralien verabreicht, um die Sauerstoffaufnahme und -leistung zu erhöhen. Dies sind in der Regel die Vitamine B1, C, K, C und C, L und M.
Etwa 30 Autominuten nach der Aufnahme der Vitalstoffe atmet der Betroffene in der zweiten Behandlungsstufe über eine Nasenspitze eine Mischung aus Luftsauerstoff (etwa 40 Prozent) und Luftzufuhr ein. Dem Pflegebedürftigen werden etwa vier bis sechs l Luftsauerstoff pro Stunde zur Verfügung gestellt. Durch die Einatmung wird der Sauerstoffatomgehalt im Körper gesteigert. In einem dritten Arbeitsschritt wird der Betroffene mit einer Sauerstoffnasensonde körperlich belastet.
Damit wird die Luftsättigung im Körper weiter gesteigert. Durch die so erreichte Sauerstoffanreicherung im Blutsystem kann es zu einer Leistungssteigerung, einer verbesserten Blutzirkulation und einer verbesserten Immunabwehr kommen.